Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Lautstärke- und Leistungsmessung, Brauchwasser- und Gasmotor-Wärmepumpen, Luftfilter-Eigenschaften, Gebäudebilanzierung, Schadensanalysen, BIM-Datenaustausch

Wie leistungsfähig sind Luftfilter?

Die DIN EN 16905 Blatt 1 definiert Begriffe für gasbefeuerte endothermische Motor-Wärmepumpen. Anforderungen an Brauchwasser-Wärmepumpen thematisiert die DIN EN 16147. Modalitäten der Vergabe von Brunnenarbeiten und Erdwärmesonden regelt die DIN 18327. Mit Luftfiltern für die allgemeine Raumlufttechnik beschäftigt sich die Normenreihe DIN EN ISO 16890. Dabei widmet sich Blatt 2 der Ermittlung des Fraktionsabscheide­grades und des Durchflusswiderstandes, Blatt 3 befasst sich mit der Ermittlung des gravimetrischen Wirkungsgrades sowie des Durchflusswiderstandes, bezogen auf die aufgenommene Prüfstaubmasse. Blatt 4 beschreibt Konditionierungsverfahren für die Ermittlung des minimalen Fraktionsabscheidegrades. Ein in zweiter Auflage erschienener Leitfaden dient als Arbeits- und Orientierungshilfe bei der Bilanzierung von Nichtwohn- und Wohngebäuden. Wie Schadensanalysen richtig durchgeführt werden sagt die VDI 3822. Die DIN 18290 Blatt 1 beschäftigt sich mit dem verlinkten Datenaustausch mehrerer BIM-Fachmodelle. Dagegen nennt die DIN 18299 allgemeine technische Vertragsbedingungen (ATV) für Bauleistungen jeder Art.

Wie laut sind Kühlsätze und ­Wärmepumpen?

Thema der DIN EN 12102 Blatt 1 vom November 2023 als Ersatz für die Ausgabe vom ­Februar 2018 ist die Bestimmung des Schallleistungspegels von Luftkonditionierern, Flüssigkeitskühlsätzen, Wärmepumpen zur Raumheizung und –kühlung, Entfeuchtern und Prozesskühlern mit elektrisch angetriebenen Verdichtern.

Die Norm legt die Anforderungen fest, nach denen der von solchen Geräten einschließlich wassergekühlten Multi-Split-Sys­temen der an die umgebende Luft abgegebene Schallleistungspegel nach einem genormten Verfahren ermittelt wird. Die Messnorm bezieht sich ausschließlich auf den Luftschall. Inhaltlich werden behandelt:

  • Begriffe;
  • Messgeräte;
  • Betrieb des Gerätes;
  • Aufbau des Gerätes;
  • akustische Messverfahren;
  • Unsicherheit der Messergebnisse;
  • Prüfbericht.
  • Die normativen Anhänge A und C enthalten Aussagen zu:

  • besondere Messungen bei Geräten mit abgestufter oder variabler Leistung;
  • Schallleistungspegel von Innenraumgeräten von Wasser / Luft- und
    Luft / ​Luft-​Wärmepumpen und Luft­konditionierern.
  • Die informativen Anhänge B, ZA bis ZE enthalten Aussagen zu:

  • typische Konfigurationen von Luftkondi­tionierern und Wärmepumpen;
  • Zusammenhängen dieser Norm mit europäischen Verordnungen 206 / 2012; 626 / 2011; 813 / 2013; 2016 / 2281.
  • Leistungsbemessung von Kälteanlagen und Wärmepumpen

    Der Prüfung und Leistungsbemessung unter Teillastbedingungen und der Berechnung der jahreszeitbedingten Leistungszahl von Luftkonditionierern, Verflüssigungssätzen und Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Verdichtern zur Raumheizung und -kühlung, einschließlich Komfort- und Prozesskühler, widmet sich der Änderungs-Entwurf der DIN EN 14825-A 1 vom November 2023 in deutscher und englischer Fassung.

    Der Änderungsentwurf enthält insgesamt 39 Änderungen der Norm und des normativen Anhangs N gegenüber der Ausgabe vom Oktober 2023. Die Norm gilt für werkseitig hergestellte Geräte mit Ausnahme von Ein- und Zweikanal-Luftkonditionierern, Schaltschrank-Kühlgeräten und Verfahrens-Luftkonditionierern. Sie behandelt zudem Direktübertragungs-Wasser / Sole-Wärmepumpen nach DIN EN 15879 Blatt 1 und Hybridwärmepumpen nach Definition dieser Norm.

    So werden Kälteanlagen-Rohrleitungen gekennzeichnet

    Die DIN 2405 vom Oktober 2023 als Ersatz der Norm vom Januar 2003 legt die Kennzeichnung von Rohrleitungen in Kälteanlagen und Kühleinrichtungen fest. Die Norm ist anzuwenden für Rohrleitungen für Kältemittel, Kühlmittel und Kälte- und Wärmeträger in Kälteanlagen und Kühleinrichtungen, die nicht innerhalb eines geschlossenen Bausatzes verlegt werden. Inhaltlich werden behandelt:

  • Begriffe;
  • Art der Kennzeichnung;
  • Kennzeichnung von Rohrleitungen für Kälte- und Wärmeträger;
  • Schilder;
  • Systemfließbilder.
  • Die Norm wurde redaktionell überarbeitet und Ergänzungen vorgenommen.

    Anforderungen an Brauchwasser-­Wärmepumpen

    Prüfung und Anforderungen an die Kennzeichnung von Brauchwarmwasser-Wärme­pumpen mit elektrisch angetriebenen Verdichtern thematisiert die DIN EN 16147 vom Dezember 2023, die die Norm vom ­August 2017 ersetzt.

    Die Norm definiert Verfahren zur Prüfung, Bewertung der Leistung und Berechnung der Energieeffizienz beim Erwärmen des Wassers von Luft / Wasser-, Sole / Wasser-, Wasser / ​Was­ser- und Direktverdampfer / Wasser-Wärmepumpen-Wassererwärmern und Kombi-Wärmepumpen-Heizgeräten mit elektrisch angetriebenen Verdichtern, die mit einem Speicher für Brauch- / Trink-Warmwasser verbunden sind oder einen solchen enthalten. Inhaltlich werden behandelt:

  • Begriffe;
  • Anforderungen an die Installation;
  • Einstellungen und Prüfbedingungen;
  • Leistungsprüfung;
  • andere Prüfungen;
  • Prüfergebnisse und Prüfbericht;
  • Kennzeichnung.
  • Der normative Anhang A enthält Lastprofile.

    Die informativen Anhänge ZA bis ZD beinhalten Aussagen zu Zusammenhängen zwischen dieser europäischen Norm und EU-Anforderungen von 2013.

    Folgende Änderungen wurden u. a. vorgenommen:

  • Korrektur der Berechnung von für Wärmepumpenwassererwärmer und Kombi-Wärmepumpen-Heizgeräte;
  • Korrektur der Berechnung des jährlichen Energieverbrauchs;
  • Vervollständigung von Anhang ZA bis ZD im Einklang mit den Normungs­aufträgen M / 534 und M / 535
  • Gasmotor-Wärmepumpen - Begriffe

    Die DIN EN 16905 Blatt 1 vom Dezember 2023 definiert Begriffe für gasbefeuerte endothermische Motor-Wärmepumpen, die für den Heiz- und / oder Kühlbetrieb unter Einbeziehung von Motorwärmerückgewinnung vorgesehen sind. Inhaltlich werden behandelt:

  • Begriffe und Bezeichnungen.
  • Die DIN EN 16905 legt die Anforderungen, Prüfverfahren und Prüfbedingungen für die Bewertung und Leistungsberechnung von Luftkonditionierern und Wärmepumpen mit gasbefeuerten endothermischen motorge­triebenen Verdichten fest, die entweder Luft, Wasser oder Sole als Wärmeübertragungsmedium verwenden und zur Heizung, Kühlung oder Kältetechnik dienen (auch als GEHP-Geräte bezeichnet).

    Die Norm gilt ausschließlich für Geräte mit einer maximalen Wärmebelastung von 70 kW, bezogen auf den Heizwert bei Norm-Nennbedingungen. Sie gilt für Geräte folgen­der Kategorien: I 2 H; I 2 E; I 2 Er; I 2 R; I 2 E; I 2 L; I 2 LL; I 2 ELL; I 2 E (R) B; I 2 ESi; I 2 E (R); I 3 P; I 3 B; I 3 B / P; II 2 H 3 +; II 2 Er 3 +; II 2 H 3 B / P +; II 21.3 B / P; II 2 E 3 B / P; II 2 ELL 3 B / P; II 21.3 P; II 2 H 3 P; II 2 E 3 P; II 2 Er 3 P.

    Die Norm gilt ausschließlich für Geräte mit:

  • endothermischen Gasmotoren, die durch vollständig automatische Regelungen gesteuert werden;
  • geschlossenen Kühlkreissystemen, in denen Kühlmittel nicht direkt mit dem zu kühlenden oder zu erwärmenden Fluid in Berührung kommt;
  • einer Temperatur des Wärmeübertrager­mediums im Heizsystem (Heizwasser­kreis), die in normalen Betrieb 105 °C nicht über­schreitet;
  • einem höchsten Betriebsdruck im Heizungswasserkreislauf (falls installiert), der 6 bar nicht überschreitet und im Trinkwasserkreislauf (falls installiert), der 10 bar nicht überschreitet.
  • Die Norm gilt ausschließlich für Geräte, die zur Raumheizung oder -kühlung oder zur Kälteerzeugung mit oder ohne Wärmerückgewinnung angewendet werden. Es werden keine Geräte behandelt, deren Kondensator mit Luft oder durch Verdampfung von zusätzlichem Wasser auf der Außenseite gekühlt wird.

    In der Norm werden Systeme, Single-Split- und Multi-Split-Systeme behandelt, auch Einkanal- und Zweikanal-Einheiten. Sie gilt für Geräte, die einer Typprüfung zu unterziehen sind. Die Norm ist gleichzeitig Bestandteil des DVGW-Regelwerks Gas.

    Um Zweifelsfälle bei der Übersetzung auszuschließen, ist die englische Originalfassung beigefügt.

    Vergabe von Brunnenarbeiten und ­Erdwärmesonden

    Im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) definiert die DIN 18327 vom September 2023 – sie ersetzt die Ausgabe vom September 2019 – allgemeine technische Vertragsbedingungen (ATV) für die Bauleistungen Brunnenarbeiten und Erdwärmesonden. Inhaltlich werden behandelt:

  • Hinweise für das Aufstellen der Leistungsbeschreibung;
  • Geltungsbereich;
  • Stoffe,
  • Bauteile;
  • Ausführung;
  • Nebenleistungen,
  • besondere Leistungen;
  • Abrechnung.
  • Es wurden folgende Änderungen vorgenommen:

  • die Norm wurde redaktionell überarbeitet;
  • die Normenverweise wurden aktualisiert.
  • Luftfilter – Abscheidegrade und ­Widerstände

    Mit Luftfiltern für die allgemeine Raumlufttechnik beschäftigt sich die Normenreihe DIN EN ISO 16890.

    Blatt 2 vom Dezember 2023 ersetzt die Norm vom August 2017 und widmet sich der Ermittlung des Fraktionsabscheidegrades und des Durchflusswiderstandes. Die Norm legt die Aerosolherstellung, die Prüfmittel und Prüfverfahren fest, die zur Ermittlung des Fraktionsabscheidegrades und des Strömungswiderstandes von Luftfiltern für die allgemeine Raumlufttechnik verwendet werden.

    Die Prüfverfahren sind für Volumenströme zwischen 0,25 m³/s (900 m³/h) und 1,5 m³/s (5400 m³/h) anwendbar.

    Die Norm bezieht sich auf Partikelluftfilterelemente mit einem ePM 1-Abscheidegrad von weniger als oder gleich 99 Prozent und einem ePM 10-Abscheidegrad von mehr als 20 Prozent bei der Prüfung der in der Norm festgelegten Verfahren. Inhaltlich werden beschrieben:

  • Begriffe;
  • allgemeine Prüfanforderungen;
  • Prüfmaterialien;
  • Prüfmittel;
  • Qualifikation des Prüfstandes und der Prüfvorrichtung;
  • Prüfverfahren;
  • Datenreduzierung und Berechnungen;
  • Prüfberichte:
  • Die informativen Anhänge A und B äußern sich zu den Aspekten:

  • Beispiel und Ermittlung des Strömungs­widerstands.
  • Es wurden insgesamt neun Änderungen und Ergänzungen vorgenommen

    Der Entwurf von Blatt 3 vom Dezember 2023 in deutscher und englischer Fassung der Normenreihe DIN EN 16890 – er ersetzt die Norm vom August 2017 - befasst sich mit der Ermittlung des gravimetrischen Wirkungsgrades sowie des Durchflusswiderstandes im Vergleich zu der aufgenommenen Masse von Prüfstaub.

    Der Normentwurf legt die Prüfausrüstung und Prüfverfahren zur Ermittlung des gravimetrischen Wirkungsgrades sowie des Durchflusswiderstandes von Luftfiltern für die allgemeine Raumlufttechnik fest. Er ist im Zusammenhang mit den Blättern 1, 2 und 4 der Norm gültig.

    Das Prüfverfahren ist für Luftvolumenströme von 0,25 m³/s (900 m³/h; 530 ft³/min) und 1,5 m³/s (5400 m³/h; 3178 ft³/min) anwendbar, bei einem Prüfstand mit einer Filteranströmfläche von 610 mm * 610 mm (24 inch * 24 inch).

    Filterelemente, die in tragbaren Raumluftfiltern verwendet werden, sind in dieser Norm nicht erfasst. Detailliert behandelt werden:

  • Begriffe;
  • Symbole und Abkürzungen;
  • Allgemeine Anforderungen an die ­Prüfeinrichtung;
  • Aufgabestaub;
  • Prüfmittel;
  • Qualifikation des Prüfstandes und der Prüfvorrichtung;
  • Prüffolge für das Staubaufgabe-
    verfahren;
  • Prüfberichte.
  • Der informative Anhang A behandelt die Berechnung des Strömungswiderstandes.

    Blatt 4 vom Dezember 2023 – es ersetzt die Norm vom August 2017 - der Normenreihe DIN EN ISO 16890 beschreibt Konditionierungsverfahren für die Ermittlung des minimalen Fraktionsabscheidegrades.

    Das Normenblatt gilt in Verbindung mit den Blättern 1 bis 3 und enthält Prüfanforderungen für das Prüffilterelemente und das Prüfgehäuse zur Konditionierung sowie den zu befolgenden Prüfablauf. Inhaltlich werden behandelt:

  • Begriffe;
  • allgemeine Anforderungen der ­Konditionierungsprüfung;
  • Materialien zur Durchführung der ­Konditionierung;
  • Prüfgehäuse zur Konditionierung;
  • Sicherheitsbestimmungen;
  • Durchführung der Konditionierung;
  • Qualifikation;
  • Prüfberichte.
  • Der informative Anhang A enthält Informationen zu gesundheitlichen und sicherheitsbezogenen Aspekten beim Umgang mit Isopropanol.

    Es wurden in den Abschnitten 7.2 und 9.2 des Normenblattes redaktionellen Änderungen und Anpassungen vorgenommen.

    Leitfaden zur energetische Gebäude­bilanzierung

    Dieser Leitfaden (250 Seiten) zur energetische Gebäudebilanzierung nach DIN V 18599 ist im August 2023 in zweiter Auflage erschienen, wird von der Deutsche Energie Agentur GmbH (dena) herausgegeben und kann unter www.dena.de/www.gebaeudeforum.de heruntergeladen werden.

    Die aktualisierte Fassung wurde an den Stand der Technik angepasst und durch die Kapitel 11 (stromerzeugende Systeme) und Kapitel 12 (Gebäudeautomation) ergänzt. Der Leitfaden dient als Arbeits- und Orientierungshilfe bei der Bilanzierung von Nichtwohn- und Wohngebäuden. Dabei werden Erfahrungen und Kenntnisse hinsichtlich des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und bei der Erstellung von Energieausweisen vorausgesetzt.

    Die Gliederung des Leitfadens orientiert sich an der Vorgehensweise bei einem Bilanzierungsprojekt. Es werden praxisnahe Tipps und Hinweise für das Vorgehen bei der Bearbeitung von Bilanzierungsprojekten nach DIN V 18599 gegeben. Grafische Darstellungen, die Erwähnung von Besonderheiten und Vereinfachungen sowie die Beantwortung häufig auftretender Fragen sollen ein besseres Verständnis der Norm vermitteln, den Arbeitsaufwand verringern und die Arbeit erleichtern. Inhaltlich werden behandelt:

  • Grundlagen und gesetzliche Vorgaben;
  • Berechnungsverfahren und-methoden;
  • Vorgehensweise und Bilanzierungsschritte;
  • Nutzungsrandbedingungen, Zonierung und Berücksichtigung der Klimadaten;
  • Berechnung der thermischen Hüllfläche;
  • Berechnung der Anlagentechnik: Heizung und Warmwasserbereitung;
  • Berechnung der Anlagentechnik Lüftungs- und Klimatechnik;
  • Energiebedarf von Lüftungs-, Luftheizungs­anlagen und Kühlsystemen für den Wohnungsbau;
  • Energiebedarf für Beleuchtung;
  • Bilanzierung der Stromerzeugung stromproduzierender Anlagen;
  • Einfluss der Gebäudeautomation;
  • Ergebnisse, Plausibilitätsprüfung und Benchmarks;
  • Verbrauchs-/Bedarfsausgleich;
  • Anhang.
  • Schadensanalysen richtig durchführen

    Die VDI 3822 vom Dezember 2023 beschreibt Grundlagen und Durchführung einer Schadensanalyse. Deren Erfolg hängt weitgehend von der Sorgfalt der Planung, von der Art und dem Umfang der einzelnen Untersuchungsschritte sowie der Qualität ihrer Durchführung ab. Um Erfahrungen aus Schadensanalysen systematisch auswerten und zugänglich machen zu können, sind u. a. folgende Vereinheitlichungen erforderlich:

  • einheitliche Begriffe;
  • Systematik, um Schadensarten einheitlich zu benennen und zu beschreiben;
  • Anleitung zur systematischen Vorgehensweise bei der Schadensanalyse;
  • Anleitung, um die Vergleichbarkeit der Ergebnisse verschiedener Untersuchungsstellen zu gewährleisten;
  • nachvollziehbare Dokumentationen.
  • Inhaltlich werden beschrieben:

  • Begriffe;
  • Richtlinienreihe VDI 3822;
  • Durchführung der Schadensanalyse;
  • Wissensmanagement und ­Dokumentation.
  • Datenaustausch von BIM-Modellen

    Die DIN 18290 Blatt 1 vom November 2023 ersetzt die DIN SPEC 91350 vom November 2016 und beschäftigt sich mit dem verlinkten Datenaustausch mehrerer Fachmodelle beim Building Information Modeling (Multi­modell-Container) und definiert die dazu notwendigen Anforderungen.

    Fachmodelle, z. B. Bauwerksmodelle, Leistungsverzeichnisse, Kostenermittlungen u. a. m., werden dabei durch die Multimodelmethode miteinander verbunden. Dies erfolgt mit einem oder mehreren Linkmodellen auf Basis von per Indikator eindeutig referenzierbaren Elementen der Fachmodelle, z. B. raum- und bauteilorientierte Elemente von Bauwerksmodellen, Teilleitungen von Leistungsverzeichnissen usw.

    Das Normblatt definiert die Anforderungen an die Struktur und das Schema von allgemeinen Multimodell-Containern. Außer­dem legt es Anforderungen an die Spezifikation „spezialisierter Multimodell-Container“ für die diversen Anwendungsfälle des Planens, Bauens und Betreibens fest, die sowohl bei der Erstellung weiterer technischer Regelwerke als auch projektspezifischer Fest­legungen berücksichtigt werden sollen. Inhaltlich werden behandelt:

  • Begriffe;
  • Multimodell-Container;
  • Fachmodelle;
  • Verlinkbare Elemente;
  • Identifikatoren;
  • Linkmodelle;
  • Metadaten;
  • spezialisierte Multimodell-Container.
  • So werden Bauarbeiten geregelt

    Im Rahmen Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB-Teil C) definiert die DIN 18299 allgemeine technische Vertragsbedingungen (ATV) für Bauleistungen jeder Art. Die ATV gilt für alle Bauarbeiten, auch für solche, für die es keine ATV in der VOB-C bestehen. Es wurden folgende Änderungen vorgenommen:

  • die Norm wurde redaktionell überarbeitet;
  • die Normenverweise wurden aktualisiert.
  • Prof. Dr.-Ing. (em.) Achim Trogisch,
    HTW Dresden, Fakultät ­Maschinenbau, Lehrgebiet TGA

    Bild: Trogisch

    Jetzt weiterlesen und profitieren.

    + KK E-Paper-Ausgabe – jeden Monat neu
    + Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv
    + Fokus KK: Sonderhefte (PDF)
    + Webinare und Veranstaltungen mit Rabatten
    uvm.

    Premium Mitgliedschaft

    2 Monate kostenlos testen

    Tags