Verfahren und Methoden zur Ermittlung der Energieeffizienz von Ventilatoren beschreibt der Entwurf der DIN EN 17166. Prüfverfahren und Leistungsmerkmale für nichtmetallische Luftleitungen in Gebäuden definiert der Entwurf der DIN EN 17192. Begriffe, Prüfbedingungen und -verfahren für Dachklimageräte sind der DIN EN 17625 zu entnehmen.
Die DIN EN 12599 befasst sich mit Prüf- und Messverfahren für die Übergabe raumlufttechnischer Anlagen und Luftbehandlungssysteme in Nichtwohngebäuden. Laborverfahren und Anforderungen an die Prüfung der Leistung von mechanischen Zu- und Fortluftgeräten für Wohneinheiten definiert die geänderte DIN EN 13141.
Die Leistungsmessung von Ventilatoren für die Raumlufttechnik auf genormten Prüfständen ist Thema des Änderungsentwurfs der DIN EN ISO 5801 / A 1. Der Änderungsentwurf der DIN EN 16583 / A 1 befasst sich mit Bestimmung des Schallleistungspegels von Wasser-Luft-Ventilatorkonvektoren.
In den letzten Jahren hat die fortschreitende Digitalisierung in allen Sektoren der Gesellschaft und Wirtschaft zu einem signifikanten Wachstum der Rechenzentren in Deutschland geführt. Von 2010 bis 2022 stieg der Energiebedarf für Rechenzentren und kleinere IT-Installationen um 70 %, von 10,4 Mrd. kWh auf 17,9 Mrd. kWh.
Prüfbedingungen und Prüfverfahren für Luftkonditionierer, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen sowie für Prozesskühler thematisieren die beiden Änderungsentwürfe A 1 der DIN EN 14511 Blatt 2 und 3. Die DIN EN 15780 befasst sich mit der Sauberkeit von Lüftungsanlagen und Luftleitungen. Wie man die Leistung von Kälteanlagen prüft ist Thema der DIN ISO 916.
Das Kälteanlagenbauerhandwerk hat eine Verbändevereinbarung mit dem Schornsteinfegerhandwerk geschlossen. Hierbei geht es um berufliche Qualifizierungsstandards für Arbeiten an Wärmepumpen.
Wichtige und vergleichbare Details zu Kältemittel-Verdichtern fest, die Hersteller nennen müssen, legt die DIN EN 12900 fest. Die DIN EN ISO 22712 definiert die Beurteilung der Sachkunde von Personen zu Kälteanlagen und Wärmepumpen, während die DIN 8986 bauliche sicherheitstechnische Mindestanforderungen an bestimmte Kühlräume vorgibt.
Mit 356.000 Geräten wurden laut BDH / BWP-Absatzstatistik so viele Heizungswärmepumpen wie noch nie in der bundesdeutschen Geschichte durch die Hersteller verkauft. Damit wächst der Absatz im zweiten Jahr in Folge um mehr als 50 Prozent. Der Branche ist dennoch kaum zum Feiern zumute: Denn trotz des Rekordjahres wird sich die gute Dynamik voraussichtlich nicht fortsetzen.
Thema der DIN EN 12102 Blatt 1 ist die Bestimmung des Schallleistungspegels unter anderem von Kühlsätzen und Wärmepumpen, während sich ein Änderungs-Entwurf der DIN EN 14825-A 1 der Leistungsbemessung solcher Geräte widmet. Wie Kälteanlagen-Rohrleitungen gekennzeichnet werden sollen, ist der DIN 2405 zu entnehmen.
Gasbefeuerte Sorptions-Geräte für Heizung und / oder Kühlung sind Thema der Normenreihe DIN EN 12309, wobei Blatt 1 Begriffe behandelt und Blatt 2 die Sicherheitsaspekte. Anforderungen an Luftkonditionierer und Flüssigkeitskühlsätze thematisiert die DIN EN 15218. Der Dichtheit von Kälteanlagen und Wärmepumpen widmet sich die DIN EN ISO 14903.
Am 19. September 2023 kamen rund 50 Vertreter von Verbänden und Firmen im Wirtschaftsministerium in Berlin zusammen, um gemeinsam mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck über Maßnahmen zum weiteren Ausbau des Wärmepumpenmarktes zu diskutieren. Auch die Verbände des Kälteanlagenbauerhandwerks – Verband Deutscher Kälte-Klima-Fachbetriebe (VDKF e. V.) und Bundesinnungsverband des Deutschen Kälteanlagenbauerhandwerks (BIV) – waren geladen und informierten die Vertreter des Bundeswirtschafts- und des Bundesbauministeriums über die Maßnahmen, Pläne und Wünsche der Kälte- / Klima-Branche im Bereich Wärmepumpen.
Was von Druckbehältern und -leitungen für Kälteanlagen und Wärmepumpen aktuell gefordert wird, thematisieren die Blätter 1 / A 1 und 2 / A 1 der DIN EN 14276. Luftkonditionierer, Kühlsätze und Wärmepumpen für die Raumklimatisierung beschreiben die Teile 1, 2 und 4 der DIN EN 14 511.
Federico Bisco, Technischer Direktor von Sanhua Europe, hat sich eingehend mit der aktuellen Kältemittel Thematik beschäftigt. Er beginnt seine Meinung zum Thema PFAS eher mit einer allgemeinen, fast marktwirtschaftlichen, Beobachtung und nicht mit einer technischen Betrachtung.
Die Entrauchung von Garagen behandelt die VDI 2053 Blatt 2, während sich Blatt 8 und 9 der DIN EN 1366 mit der Feuerwiderstandsprüfung von Entrauchungsleitungen befassen, die abschnittsübergreifend oder nur für einen Brandabschnitt wirken sollen.
Wie man Heizungsanlagen mit elektrisch angetriebenen Wärmepumpen in Ein- und Mehrfamilienhäusern korrekt plant, errichtet und betreibt, beschreibt die neue VDI 4645, darauf aufbauend die VDI-MT 4645 Blatt 1 Vorgaben zu einschlägigen Schulungen, Prüfungen und Qualifizierungsnachweisen.
Mit der Leistungsprüfung von mechanischen Zu- und Abluftgeräten für die Wohnungslüftung befasst sich die DIN EN 13141 Blatt 7. Aerodynamische Prüfungen von Drossel- und Absperrelementen in Luftverteilsystemen beschreibt die DIN EN 1751.
Das EFCTC ist eine Cefic-Sektorgruppe, die Mitglieder vertritt, die HFCs, HFOs und HCFOs herstellen und vertreiben, sowie einige, die eine Reihe von Kältemittelmischungen mit niedrigerem Treibhauspotenzial entwickelt haben, die auf diesen Substanzen basieren. Wir haben mit dem EFCTC gesprochen und vier Fragen gestellt.
Der Absatz von „Wärmepumpen stieg im Jahr 2022 laut der gemeinsamen Absatzstatistik von BWP und BDH auf 236.000 Geräte und damit um 53 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Zur weiteren Beschleunigung des Ausbaus fordert der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) eine rasche und konsequente Umsetzung der angekündigten Novelle des Gebäudeenergiegesetzes.
Die Leistungsprüfung von Bauteilen für die Wohnungslüftung behandelt die Normenreihe DIN EN 13141. Blatt 4 widmet sich unidirektionalen Lüftungsgeräten, Blatt 5 Hauben und Dach-Fortluftdurchlässen, Blatt 7 mechanischen Zu- und Fortluftgeräten.
Die Firma Kältech gewinnt erfolgreich neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – auch in Zeiten des Fachkräftemangels. Wie schafft es der Betrieb, so schnell zu wachsen? Was macht der Spezialist für Haustechnik aus Hannover anders, um die Mitarbeiter dauerhaft zu halten? Der Firmenchef Eckhard Giesemann erklärt das „System Kältech“ exklusiv mit der KK-Radaktion.
Grundlagen der Berechnung von Lüftungsgeräten mit Wärmepumpen vermittelt die VDI 4650 Blatt 3. Notwendige Qualifikationen von der Planung bis zur Schulung zu Wärmepumpen beschreibt die VDI-MT 4645 Blatt 1, während die DIN 8930 Blatt 2 Begriffe zu Wärmepumpen und Kälteanlagen thematisiert.
Wahrscheinlich viel zu selten beschäftigen sich Fachbetriebe mit dem Thema Cyberangriffe. Denn nicht nur die Großkonzerne, sondern auch kleinere Betriebe wie Handwerksunternehmen geraten immer öfter in den Fokus der Kriminellen. Neben dem Diebstahl von Kundendaten geht es oft um Erpressung. Wie man sich schützen kann und sollte, weiß Michael Piotraschke von der SoSafe GmbH.
Während die Fahrzeughersteller auf die Elektrifizierung hinarbeiten, wird oft übersehen, dass Transportkältetechnologien auch enorme Möglichkeiten zur Dekarbonisierung unserer europäischen Städte bieten. Elektrifizierungslösungen reduzieren die Kohlenstoffemissionen der Lieferwagen und Lastwagen, die unsere Lebensmittel, Medikamente, Impfstoffe und andere kritische Güter transportieren. Führende Innovatoren in diesem Bereich haben sich zum Ziel gesetzt, in Zukunft emissionsfreie Kühltransporte durchzuführen.
Wohnungslüftung berechnen – so geht es, beschreibt die neue DIN 1946 Blatt 6 – Beiblatt 1, während die DIN 1946 Blatt 7 RLT-Anlagen für Laboratorien behandelt. Die Geruchsprüfung von Innenraumluft thematisiert die VDI 4302 Blatt 3, die VDI 6211 Be- und Entlüftungseinrichtungen sowie solche zur Rauchableitung für Aufzugsanlagen. Partikelreinheitsklassen der Luft sind der VDI 2083 Blatt 1 zu entnehmen.
In Brüssel ist schon seit Monaten die Hölle los, manche sprechen, nicht zu Unrecht, von einem „Tsunami“ an Gesetzen. Seit rund einem Jahr wird das sogenannte Fit-For-55 Paket verhandelt – dazu gehören zum Beispiel die Richtlinie für Energieeffizienz und die Richtlinie für Erneuerbare Energien. Im Dezember kam dann noch die Richtlinie für Gebäudeeffizienz dazu.