Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema DIN

Alle Artikel zum Thema DIN

Ventilatoren, Zentral-RLT, Lüftungshygiene, Entrauchung, Radonschutz, Kühlanlagen-Planung und -Installation, Steuerungstechnik

Ventilatoren und andere RLT-Themen

-

Die Leistungsmessung von Ventilatoren für die Raumlufttechnik auf genormten Prüfständen ist Thema des Änderungsentwurfs der DIN EN ISO 5801 / A 1. Der Änderungsentwurf der DIN EN 16583 / A 1 befasst sich mit Bestimmung des Schallleistungspegels von Wasser-Luft-Ventilatorkonvektoren.

© Bild: BFS
Betriebspraxis

Kennzeichnung von Rohrleitungen

-

Frage: In der DIN EN 378-2 habe ich gelesen, dass Rohrleitungen mit einer Farbcodierung versehen werden sollen. Wie muss das aussehen?

Antwort: In der DIN EN 378-2 (2018-04) finden wir im Abschnitt 6.4.2.3 Rohrleitungen und Ventile folgenden Text:

Rohrleitungen, die vor Ort zusammengesetzt und...

© Bild: S-Klima
S-Klima

Support-App mit DIN EN 378

-

S-Klima ergänzt seine Support-App um einen DIN EN 378 Rechner. Das Planungstool unterstützt Planer und Servicetechniker bei der Berechnung und Überprüfung der maximal zulässigen Kältemittelfüllmenge gemäß DIN EN 378 für die Kältemittel R 32 und R 410A. Die neue Funktion führt den Anwender Schritt...

Lautstärke- und Leistungsmessung, Brauchwasser- und Gasmotor-Wärmepumpen, Luftfilter-Eigenschaften, Gebäudebilanzierung, Schadensanalysen, BIM-Datenaustausch

Wie leistungsfähig sind Luftfilter?

-

Thema der DIN EN 12102 Blatt 1 ist die Bestimmung des Schallleistungspegels unter anderem von Kühlsätzen und Wärmepumpen, während sich ein Änderungs-Entwurf der DIN EN 14825-A 1 der Leistungsbemessung solcher Geräte widmet. Wie Kälteanlagen-Rohrleitungen gekennzeichnet werden sollen, ist der DIN 2405 zu entnehmen.

Wärmepumpen – Planung und Qualifikation, Hydraulischer Abgleich, Strahlungskühlsysteme, Feuchteschutz, Entrauchung, BIM

Wärmepumpen – aber richtig!

-

Wie man Heizungsanlagen mit elektrisch angetriebenen Wärmepumpen in Ein- und Mehrfamilienhäusern korrekt plant, errichtet und betreibt, beschreibt die neue VDI 4645, darauf aufbauend die VDI-MT 4645 Blatt 1 Vorgaben zu einschlägigen Schulungen, Prüfungen und Qualifizierungsnachweisen.

Normen

DIN-Taschenbuch 156 ist erschienen

-

Das DIN-Taschenbuch 156 "Kältetechnik - Sicherheit und Umweltschutz" liegt nun in der 7. Auflage vor. Das Normen-Standardwerk für Kälte-Klima-Fachbetriebe enthält auf über 600 Seiten die wichtigsten Normen zu den sicherheitstechnischen und umweltrelevanten Aspekten von Kälteanlagen und Wärmepumpen...

Raumkühlflächen, Kaltwasser- und Kühlkreisläufe, Flüssigkeitskühlsätze, Lüftungskonvektoren, Gas-Motor-Wärmepumpen, Innenraumklima, Temperaturmessung

Neues aus dem Normenwesen

-

Mit den Grundlagen der Planung und Bemessung von Raumheiz- und -kühlflächen befasst sich der die VDI 6030 Blatt 1. Wie man Schäden in Kaltwasser- und Kühlkreisläufen vermeidet, ist der VDI/BTGA 6044 zu entnehmen. Anforderungen an Luftkonditionierer und Flüssigkeitskühlsätze schildert die DIN EN 15218.

Normen

Neue Ausgaben der DIN EN 378-1 und DIN EN 378-3

-

Im Dezember 2020 wurden neue Fassungen der DIN EN 378-1 (Kälteanlagen und Wärmepumpen – Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen – Teil 1: Grundlegende Anforderungen, Begriffe, Klassifikationen und Auswahlkriterien) und der DIN EN 378-3 (Teil 3: Aufstellungsort und Schutz von Personen...

FGK: Berechnungstool für Lüftungskonzepte

-

Der Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK) hat in Zusammenarbeit mit Experten aus dem Bereich der Wohnungslüftung ein Tool zur Notwendigkeitsprüfung lüftungstechnischer Maßnahmen erstellt. Die Berechnungen erfolgen nach DIN 1946-6, welche überarbeitet und zum Jahreswechsel veröffentlicht wurde. Das...

© FGK
FGK

Berechnungstool für Lüftungskonzepte zur neuen DIN 1946-6

-

Der Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK) hat in Zusammenarbeit mit Experten aus dem Bereich der Wohnungslüftung ein Tool zur Notwendigkeitsprüfung lüftungstechnischer Maßnahmen erstellt.