Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Normen

Alle Artikel zum Thema Normen

Neue Normen: Ex-Ventilatoren, Absperrelemente, Rauchableitung, Dämmsystemeffizienz, Asbest im Bauschutt, TGA-Abbruch

Aktuelles zum Jahreswechsel

-

Die Konstruktion von Ventilatoren für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen thematisiert die DIN EN 14986. Die DIN EN 1751 legt Verfahren zur Prüfung und Bewertung von Drossel- und Absperrelementen in Luftleitungssystemen fest.

© Bild: tl6781 - stock.adobe.com
RLT-Prüfverfahren, Zu- / Fortluftgeräte, RLT-Hygiene und Schall-Regeln

Weitere RLT-Normen

-

Die DIN EN 12599 befasst sich mit Prüf- und Messverfahren für die Übergabe raumlufttechnischer Anlagen und Luftbehandlungssysteme in Nichtwohngebäuden. Laborverfahren und Anforderungen an die Prüfung der Leistung von mechanischen Zu- und Fortluftgeräten für Wohneinheiten definiert die geänderte DIN EN 13141.

Luftkonditionierer, Kühlsätze, Wärmepumpen, Lüftungsanlagen-Sauberkeit, Kälteanlagenleistung, GA-Produkte, Lebenslaufakte

So prüfen Sie richtig!

-

Prüfbedingungen und Prüfverfahren für Luftkonditionierer, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen sowie für Prozesskühler thematisieren die beiden Änderungsentwürfe A 1 der DIN EN 14511 Blatt 2 und 3. Die DIN EN 15780 befasst sich mit der Sauberkeit von Lüftungsanlagen und Luftleitungen. Wie man die Leistung von Kälteanlagen prüft ist Thema der DIN ISO 916.

Kältemittelverdichter, Sachkunde Kälteanlagen und WP, Hydraulischer Abgleich, Luftfilterprüfung, WP-Jahresarbeitszahl

Wichtige Normen zu ­Kälteanlagen und Wärmepumpen

-

Wichtige und vergleichbare Details zu Kältemittel-Verdichtern fest, die Hersteller nennen müssen, legt die DIN EN 12900 fest. Die DIN EN ISO 22712 definiert die Beurteilung der Sachkunde von Personen zu Kälteanlagen und Wärmepumpen, während die DIN 8986 bauliche sicherheitstechnische Mindestanforderungen an bestimmte Kühlräume vorgibt.

Lautstärke- und Leistungsmessung, Brauchwasser- und Gasmotor-Wärmepumpen, Luftfilter-Eigenschaften, Gebäudebilanzierung, Schadensanalysen, BIM-Datenaustausch

Wie leistungsfähig sind Luftfilter?

-

Thema der DIN EN 12102 Blatt 1 ist die Bestimmung des Schallleistungspegels unter anderem von Kühlsätzen und Wärmepumpen, während sich ein Änderungs-Entwurf der DIN EN 14825-A 1 der Leistungsbemessung solcher Geräte widmet. Wie Kälteanlagen-Rohrleitungen gekennzeichnet werden sollen, ist der DIN 2405 zu entnehmen.

Sorptionsgeräte, Luftkonditionierer, Kühlsätze, Anlagendichtheit, öffentliche RLT-Anlagen, RLT-Reinigung, Großküchen-Brandbekämpfung

Von Sorptionsgeräten zur Anlagenreinigung

-

Gasbefeuerte Sorptions-Geräte für Heizung und / oder Kühlung sind Thema der Normenreihe DIN EN 12309, wobei Blatt 1 Begriffe behandelt und Blatt 2 die Sicherheitsaspekte. Anforderungen an Luftkonditionierer und Flüssigkeitskühlsätze thematisiert die DIN EN 15218. Der Dichtheit von Kälteanlagen und Wärmepumpen widmet sich die DIN EN ISO 14903.

Druckbehälter und -leitungen, WP-Jahresarbeitszahl, WP in Wohngebäuden, Wohnungslüftungs-Leistung und -Leitungen

Viel Neues aus der ­Lüftungstechnik

-

Was von Druckbehältern und -leitungen für Kälteanlagen und Wärmepumpen aktuell gefordert wird, thematisieren die Blätter 1 / A 1 und 2 / A 1 der DIN EN 14276. Luftkonditionierer, Kühlsätze und Wärmepumpen für die Raumklimatisierung beschreiben die Teile 1, 2 und 4 der DIN EN 14 511.

Brennbare Kältemittel

Höhere Füllmengen erlaubt

-

Im Sommer 2023 wurde die aktualisierte Norm EN IEC 60335-2-89:2022 im Amtsblatt der EU [1] als harmonisierte Norm veröffentlicht. Die EN IEC 60335 behandelt die Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke. In Teil 2-89 geht es um besondere Anforderungen für gewerbliche...

Garagen-Entrauchung, Feuerwiderstand von Entrauchungsleitungen, Kühlkreisläufe, Anlagendämmung, Schalldruckpegelmessung

Was bei der Entrauchung zu beachten ist

-

Die Entrauchung von Garagen behandelt die VDI 2053 Blatt 2, während sich Blatt 8 und 9 der DIN EN 1366 mit der Feuerwiderstandsprüfung von Entrauchungsleitungen befassen, die abschnittsübergreifend oder nur für einen Brandabschnitt wirken sollen.

Lüftung: Leistungsprüfung, Verteilgeräte, Filter, Ventilatoren; Effizienz: Gas-Sorptionsgeräte und Gas-Wärmepumpen

Lüftungstechnik ­dominiert Normengeschehen

-

Mit der Leistungsprüfung von mechanischen Zu- und Abluftgeräten für die Wohnungslüftung befasst sich die DIN EN 13141 Blatt 7. Aerodynamische Prüfungen von Drossel- und Absperrelementen in Luftverteilsystemen beschreibt die DIN EN 1751.

Lüftungsbauteile- und Kälteanlagen-Leistungsprüfung, Entrauchungstechnik, Lüftungsanlagen-Effizienz

Auf die Leistung kommt es an!

-

Die Leistungsprüfung von Bauteilen für die Wohnungslüftung behandelt die Normenreihe DIN EN 13141. Blatt 4 widmet sich unidirektionalen Lüftungsgeräten, Blatt 5 Hauben und Dach-Fortluftdurchlässen, Blatt 7 mechanischen Zu- und Fortluftgeräten.

Raumkühlflächen, Kaltwasser- und Kühlkreisläufe, Flüssigkeitskühlsätze, Lüftungskonvektoren, Gas-Motor-Wärmepumpen, Innenraumklima, Temperaturmessung

Neues aus dem Normenwesen

-

Mit den Grundlagen der Planung und Bemessung von Raumheiz- und -kühlflächen befasst sich der die VDI 6030 Blatt 1. Wie man Schäden in Kaltwasser- und Kühlkreisläufen vermeidet, ist der VDI/BTGA 6044 zu entnehmen. Anforderungen an Luftkonditionierer und Flüssigkeitskühlsätze schildert die DIN EN 15218.

Kälteanlagen, Innen- und Außenluftqualität, Radonschutz,  Rauchableitung + Brandschutz

Neues Jahr, neue Normen

-

Der Entwurf der DIN EN 14336 befasst sich mit der Installation und Abnahme von wassergeführten Heizungs- und Kühlanlagen in Gebäuden, während das VDMA-Einheitsblatt 24247 Blatt 9 die Energieeffizienz von Sorptionskälteanlagen behandelt. VDI 4300 Blatt 1 und 2 thematisieren die Messstrategie sowie die Bestimmung von Innenluftverunreinigungen.

Klimaanlageninspektion, RLT-Geräte, mobile Luftreiniger, Luftfiltersysteme, Küchenlüftung

Lüftung im Vordergrund

-

Lüftungsthemen stehen weiterhin im Mittelpunkt des Interesses, das zeigt die Auswahl neuer Normen, die nachfolgend besprochen werden. Den Anfang macht jedoch die DIN SPEC 15240 Beiblatt 1, die zur energetischen Inspektion von Klimaanlagen Hinweise zur Durchführung entsprechend dem Gebäudeenergiegesetz GEG 2020 gibt.

© Prior1
Prior1

eFibel zur DIN EN 50600

-

Seit 2016 gibt es die DIN EN 50600 – eine mehrere hundert Seiten umfassende, europaweit länderübergreifende Norm, die mit einem ganzheitlichen Ansatz Vorgaben für die Planung, den Neubau und den Betrieb eines Rechenzentrums macht. Prior1 bietet mit seiner überarbeiteten und eFibel DIN EN 50600 einen Überblick über die Norm, deren Bestandteile sowie über allgemeine Ansätze, Methoden und konkrete Anforderungen.

Flächenkühlsysteme, Dachklimageräte, Inspektion, Leitungssauberkeit, Klimagrößen

Wichtige neue Normen im Frühherbst

-

Die DIN EN 1264 behandelt raumflächenintegrierte Heiz- und Kühlsysteme für Gebäude, konkret Definitionen, Auslegung, Installation und Kühlleistung. Die DIN EN 17625 thematisiert Begriffe, Prüfbedingungen Prüfverfahren für Dachklimageräte.

© Getty Images/iStockphoto
Natürliche Kältemittel in Rechenzentren

Klare Gesetze müssen her

-

Ohne Klimatisierung kommt kein Rechenzentrum hierzulande aus. Die Kältetechnik basiert
dabei in der Regel auf mehr oder weniger klimaschädigenden Kältemitteln, die direkte und indirekte CO2-Emissionen generieren. Um eine Emissions-Verringerung zu erreichen, ist die Verwendung fluorierter Treibhausgase gesetzlich geregelt. Dabei stehen Verbote und Verknappung im Mittelpunkt.

Kälteanlagen-Drucksysteme, Schall-, Durchfluss-, Temperatur- und Energiemessung, BIM, Gebäudeautomation

Normenreigen zum Jahresschluss

-

Was von Druckgeräten und Rohrleitungen für Kälteanlagen und Wärmepumpen gefordert
wird beschreiben die DIN EN 14276 Blatt 1 und 2. Einen Rahmen für die Abnahmeprüfung
an Raumkühlflächen gibt die VDI 6031 vor.

Vom sicheren Anlagenbetrieb bis zum effektiven Brandschutz

Normenfeuerwerk im Winter

-

Eine Vielzahl interessanter Normen ist im Zeitraum vom Dezember 2019 bis zum Februar 2020
erschienen. So beschreibt die DIN EN 378 den sicheren Betrieb von Kälteanlagen und Wärmepumpen, während die DIN EN 1264 in mehreren Teilen flächenintegrierte Heiz- und Kühlsysteme thematisiert. Änderungen bei der energetischen Bewertung von Gebäudelüftungen sind im Entwurf der DIN EN 16798 Blatt 5-1 / A 1 niedergelegt.

Schallmessung, Kälteaggregate, Energiezähler, Gebäudeeffizienz

Neue Regeln gelten!

-

Die Schallmessung an Wärmeübertragern (DIN EN 13487), das Prüfen der Leistung und des Verbrauchs von Kälteaggregaten (DIN EN 17432) sowie Anforderungen an Luft- und Luftenergiezähler (DIN 94701) sowie die Energiemessung in der Heizungs- und Kältetechnik (DIN EN 1434 Blatt 1 und Blatt 6) thematisieren neue Normen bzw. Normentwürfe.

Normenreihe DIN EN 16905 mit neuen Entwürfen - © Schema: Toyota
Normenreihe DIN EN 16905 mit neuen Entwürfen
Gasbefeuerte endothermische Motor-Wärmepumpen

Normenreihe DIN EN 16905 mit neuen Entwürfen

-

Der europäische Norm-Entwurf DIN EN 16905 [1] legt die Anforderungen, Prüfverfahren und Prüfbedingungen für die Bewertung und Leistungsberechnung von Luftkonditionierern und Wärmepumpen mit gasbefeuerten endothermischen motorgetriebenen Verdichtern (GEHP-Geräte) fest. Sie verwenden entweder Luft, Wasser oder Sole als Wärmeübertragungsmedium und dienen zur Heizung, Kühlung oder kältetechnischen Anwendung. Achim Trogisch, Dresden

Normenreihe neu strukturiert - © Schema: Trogisch
Normenreihe neu strukturiert
Überarbeitete DIN EN 12309 behandelt gasbefeuerte Sorptionsgeräte

Normenreihe neu strukturiert

-

Die im März 2015 überarbeitete Normenreihe DIN EN 12309 behandelt gasbefeuerte Sorptionsgeräte für Heizung und / oder Kühlung mit einer Nennwärmebelastung nicht über 70 kW. Die Normenreihe wurde neu strukturiert sowie ergänzt und ersetzt damit die Ausgaben DIN EN 12309 Blatt 1 (10 / 1999) und Blatt 2 (06 / 2000). Die Norm gilt ausschließlich für Geräte für die Raumheizung oder -kühlung mit und ohne Wärmerückgewinnung. Achim Trogisch, Dresden

Nur geringfügige Veränderungen
Nur geringfügige Veränderungen
DIN EN ISO 11855: Neue Norm-entwürfe behandeln Flächenheiz- und -kühlsysteme

Nur geringfügige Veränderungen

-

Im März 2015 erschienen im Rahmen der Normenreihe DIN EN ISO 11855 [1] Umweltgerechte Gebäudeplanung“ fünf von sechs Blättern als Entwurf. Sie behandeln die Planung, Auslegung, Installation und Steuerung flächenintegrierter Strahlheizungs- und -kühlsysteme. Achim Trogisch, Dresden

So wird neu bewertet
So wird neu bewertet
DIN EN 16789 wird an die Gebäudeeffizienzrichtlinie angepasst

So wird neu bewertet

-

Aus der Umsetzung der europäischen Gebäudeeffizienzrichtlinie (EPBD) [1] resultieren gegenwärtig viele neue EN-Normen, die in nationale Normen (DIN EN) überführt werden müssen. Dabei wird es zukünftig eine strukturierte Gliederung geben. Gemäß einer vorgegebenen Matrix enthalten die Normen und ihre Teilnormen ergänzende Angaben in Form von vorgegebenen Abkürzungen, die sogenannten Module (M 1 bis M 14) und Untergruppen (sub 1 bis sub 14)1. Achim Trogisch, Dresden