Wie die Schallmessung auch für HLK-Anlagen vorgenommen werden sollte, ist im Entwurf der DIN EN ISO 10052 nachzulesen. Einen Plan für Energiemessungen und -überwachung definiert die DIN EN 17267. Die Messung des Durchflusses in geschlossenen Leitungen ist Thema der DIN EN ISO 20456.
Die DIN EN ISO 52018 Blatt 1 beschreibt Indikatoren für EPB-Teilanforderungen im Hinblick auf die Wärmeenergiebilanz und Funktionen der Bausubstanz, während die sehr umfangreiche DIN / TS 18599 Blatt 13 die Ermittlung des Kühl- und Lüftungsbedarfs von Nicht-Wohngebäuden mithilfe eines Tabellenverfahrens thematisiert.
Anforderungen an den BIM-Informationsaustausch, konkret Grundlagen für die Erstellung eines IDM (Information Delivery Manuel) beschreibt der Entwurf der VDI 2552 Blatt 11.1. In derselben Reihe behandelt der Entwurf der VDI 2552 Blatt 11.2 die Mindestanforderungen an den Informationsaustausch in der Schlitz- und Durchbruchsplanung, während der Entwurf zum Blatt 8 der Reihe den Aufbau und die Anwendung von BIM-Klassifikationssystemen bespricht.
Anforderungen an die Thermographie als Grundlage der Instandhaltungsdiagnose nennt die VDI 2878 Blatt 1. Der TGA-Produktenaustausch bei Brandschutz- und Entrauchungsklappen ist Thema der VDI 3805 Blatt 16, während der Entwurf der VDI 3814 Blatt 4.3 den Weg vom Schema bis zur Funktionsbeschreibung in der Gebäudeautomation definiert.
Was von Druckgeräten für Kälteanlagen und Wärmepumpen gefordert wird
Die DIN EN 14276 Blatt 1 vom November 2020 ersetzt die Norm vom Mai 2011, beschreibt und legt fest die Anforderungen an Werkstoffe, die Konstruktion, die Herstellung, die Prüfung, Inspektion und die Dokumentation von ortsfesten Druckbehältern für Kälteanlagen und Wärmepumpen. Sie gilt für Druckbehälter bis 1 bar, um die Luftabsaugung vor dem Füllen mit Kältemittel zu berücksichtigen. Einige konstruktive Lösungen werden ausgeschlossen, wie z. B. Behälter mit Nietverbindungen, Mehrlagenbehälter, durch Flammen direkt beheizte Behälter und „Roll bond“-Wärmeübertrager. Inhaltlich werden behandelt:
Es wurden folgende Änderungen vorgenommen:
Die normativen Anhänge A bis F, I und K befassen sich mit:
In den informativen Anhängen G, H, J und ZA sind Aussagen zu finden zu:
Wie müssen Rohrleitungen für Kälteanlagen und Wärmepumpen beschaffen sein?
Allgemeine Anforderungen an Rohrleitungen für Kälteanlagen und Wärmepumpen definiert die DIN EN 14276 Blatt 2, veröffentlicht im November 2020 und Ersatz für die Norm vom Mai 2011. Die Richtlinie legt die Anforderungen an Werkstoffe, die Konstruktion, die Herstellung, die Prüfung, Inspektion und die Dokumentation für ortsfeste Rohrleitungen für Kälteanlagen, Wärmepumpen und indirekte Kühl- und Heizsysteme fest. Inhaltlich werden behandelt:
Der informative Anhang A behandelt grundlegende Anforderungen der EU-Richtlinie 2014 / 60 / EU.
Abnahmeprüfung an Raumkühlflächen
Die VDI 6031 vom Dezember 2020 gilt für die Abnahmeprüfung von Raumkühlflächen. Diese können auch zur Heizung eingesetzt werden. Sie dient aber nicht zur Abnahmeprüfung von Heizflächen. Die Abnahmeprüfung soll nachweisen, dass die einzelnen Flächen bzw. Flächenbereiche gleichmäßig durchströmt und das System insgesamt funktionsfähig ist. Die Ermittlung der Kühlleistung ist nicht Gegenstand der Richtlinie. Inhaltlich werden behandelt:
So geht Schallmessung – auch für HLK-Anlagen
Die Messung der Luft- und Trittschalldämmung und des Schalls von haustechnischen Anlagen in Gebäuden in Form eines Kurzverfahrens beschreibt der Entwurf der DIN EN ISO 10052 in deutscher und englischer Fassung. Er wurde im August 2020 veröffentlicht und ersetzt die Norm vom Oktober 2010. Der Normentwurf legt ein Kurzverfahren fest für die Messung in Gebäuden von:
Das beschrieben Verfahren gilt für Messungen in Räumen von Wohnhäusern oder in Räumen vergleichbarer Größe bis höchstens 150 m³. Inhaltlich werden behandelt:
Der informative Anhang A enthält Vordrucke für die Angabe von Ergebnissen. Der normative Anhang B beschreibt Betriebsbedingungen und Betriebszyklen für die Messung des maximalen Schalldruckpegels und des äquivalenten Dauerschallpegels. Neben der redaktionellen Überarbeitung wurden Erweiterungen, Ergänzungen Aktualisierungen vorgenommen.
Plan für Energiemessungen und -überwachung
Die DIN EN 17267 vom Oktober 2020 legt Anforderungen und Methodik für die Gestaltung und Umsetzung eines Plans für die Energiemessung und -überwachung für eine Organisation fest, um deren energiebezogene Leistung zu verbessern. Der Mess- und -überwachungsplan definiert ein Messsystem für die Überwachung und Analyse der energiebezogenen Leistung unter Berücksichtigung von Faktoren, die den Betrieb beeinflussen.
Die Norm gilt für sämtliche Formen von Energie, für sämtliche Energieeinsätze sowie Organisationstypen. Sie gilt nicht für Wohngebäude. Inhaltlich werden behandelt:
Die informativen Anhänge A bis H beinhalten Aussagen zu:
Messung des Durchflusses in geschlossenen Leitungen
Die DIN EN ISO 20456 vom September 2020 ersetzt die DIN EN 29104 vom August 1993 und die DIN EN ISO 6817 vom November 1995. Sie gilt für industrielle elektromagnetische Durchflussmessgeräte, die zur Messung des Durchflusses einer leitfähigen Flüssigkeit in einer geschlossenen, volldurchströmten Leitung eingesetzt werden. Die Norm erfasst Durchflussmessgerätearten, die sowohl Wechselstrom- (AC) als auch gespulte Gleichstromkreise (DC) verwenden, um die Feldspulen anzusteuern und Messgeräte, die über ein Netz betrieben werden, und solche, die mit Batterien oder anderer Energiequellen betrieben werden. Inhaltlich werden behandelt:
Die informativen Anhänge A bis E behandeln folgende Aspekte:
Begriffe der Strahlungstemperaturmessung
Die VDI / VDE 3511 Blatt 4.1 vom Dezember 2020 wendet sich an Anbieter und Benutzer der berührungslosen Temperaturmesstechnik Strahlungsthermometrie. Inhaltlich werden Begriffe und Formelzeichen sowie Abkürzungen behandelt.
Energieeffizienz von Gebäuden bewerten
Die DIN EN ISO 52018 Blatt 1 vom Oktober 2020 als Ersatz für die Norm vom März 2018 beschreibt Indikatoren für EPB-Teilanforderungen im Hinblick auf die Wärmeenergiebilanz und Funktionen der Bausubstanz und gibt konkret einen Überblick über die Möglichkeiten dafür. Dabei wird auch der Heiz- und Kühlbedarf behandelt.
Die EPB-Bewertungsnormen erzeugen eine große Anzahl an Indikatoren für die Gesamt- und die Teilenergieeffizienz als Ausgabewerte, die zu verschiedenen Zwecken genutzt werden können. Die Norm behandelt die Nutzung der Indikatoren für die Teilenergieeffizienz in Bezug auf die Bausubstanz und die Wärmebilanz des Gebäudes. Aspekte der Wärmebilanz betreffen sowohl den Heiz- als auch den Kühlbedarf und die Gleichgewichtstemperaturbedingungen, insbesondere in Bezug auf Überhitzung oder zu niedrige Innenraumtemperaturen. Inhaltlich werden behandelt:
Der normative Anhang A enthält Aussagen zum Datenblatt zur Eingabe und zur Verfahrensauswahl – Vorlage – und der informative Anhang B ein Datenblatt zur Eingabe und zur Verfahrensauswahl – Standardauswahlmöglichkeiten.
Der normative Anhang C enthält regionale Verweisungen in Übereinstimmung mit der ISO Global Relevance Policy.
Kühl- und Lüftungsbedarf von Gebäuden
Im Rahmen der energetischen Bewertung von Gebäuden und der Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung; Lüftung; Trinkwarmwasser und Beleuchtung beschreibt die DIN / TS 18599 Blatt 13 vom Oktober 2020 auf etwa 330 Seiten Tabellenverfahren für Nichtwohngebäude. Dabei handelt es sich um eine alternative Berechnung zu den in der DIN V 18599 Blatt 1 bis 11 beschriebenen Hauptverfahren. Der Algorithmus ist anwendbar für:
Die Vorgehensweise der Bilanzierung ist geeignet für eine Energiebedarfsbilanzierung von Gebäuden mit teilweise festgelegten Randbedingungen. Die Berechnung aller Energiebedarfswerte der Anlagentechnik erfolgt auf Basis von Aufwandskennzahlen. Inhaltlich werden behandelt:
der Vornormenreihe DIN V 18599;
Die informativen Anhänge A bis E beschreiben:
Anforderungen an den BIM-Informationsaustausch
Der Entwurf der VDI 2552 Blatt 11.1 vom September 2020 – Einsprüche sind noch bis zum 28.02.2021 möglich - ist die Grundlage für die Erstellung eines IDM (Information Delivery Manual) innerhalb der Reihe VDI 2552 Blatt 11 (Building Information Modeling, BIM). Jedes Blatt dieser Richtlinienreihe betrachtet einen Anwendungsfall aus der Praxis und beschreibt die damit verbundenen Prozesse, Daten- und Informationsaustauschanforderungen. Inhaltlich werden behandelt:
Die Anhänge A bis beschreiben:
BIM – Schlitz- und Durchbruchsplanung
Der Entwurf der VDI 2552 Blatt 11.2 vom November 2020 (Einsprüche bis 30.04.2021) beschreibt die Mindestanforderungen an den Informationsaustausch in der Schlitz- und Durchbruchsplanung zwischen den Projektbeteiligten, die bei der Anwendung der BIM-Methodik für den BIM-Hauptprozess erforderlich sind.
Die Schlitz- und Durchbruchsplanung dient der Koordination von Erstellenden (z. B. TGA-Planer), Koordinierenden (z. B. Objektplaner) und Prüfenden (z. B. Tragwerksplaner), wobei die Anwendung über den gesamten Planungsprozess hinweg unabhängig von einer bestimmten Planungsphase erfolgen kann. Inhaltlich werden behandelt:
So sind BIM-Klassifikationssysteme aufgebaut
Den Aufbau und die Anwendung von Klassifikationssystemen für digitale Bauwerkinformationsmodelle für alle an Planung, Bau Betrieb und Rückbau beteiligten Parteien erläutert der Entwurf der VDI 2552 Blatt 8 vom August 2020. Er beschreibt, wie ein Klassifikationssystem für Bauteiltypen in einem digitalen Bauwerkinformationsmodell prozessübergreifend angewendet wird. Inhaltlich werden behandelt:
Der Anhang beschreibt ein Klassifikationssystem für Bauteiltypen im Hochbau.
Thermographie als Grundlage der Instandhaltungsdiagnose
Im Rahmen der Anwendung der Thermographie zur Diagnose in der Instandhaltung definiert die VDI 2878 Blatt 1 vom August 2020 allgemeine Anforderungen sowie Hinweise für Entscheidungsträger und Verantwortliche. Die Richtlinie dient als Leitfaden für Unternehmen, um Thermographie als Messtechnik in der Instandhaltung zielgerichtet als Standarmessverfahren einzusetzen. Inhaltlich werden behandelt:
TGA-Produktenaustausch bei Brandschutz- und Entrauchungsklappen
Die VDI 3805 Blatt 16 vom November
2020 regelt den Produktenaustausches im rechnergestützten Planungsprozess innerhalb der TGA für den Produktbereich Brandschutzklappen/Entrauchungsklappen und Zubehör auf der Grundlage von Blatt 1 der Richtlinienreihe. Inhaltlich werden erläutert:
Gebäudeautomation vom Schema bis zur Funktionsbeschreibung
Im Rahmen der Methoden und Arbeitsmittel für Planung, Ausführung und Übergabe in der Gebäudeautomation (GA) behandelt die VDI 3814 Blatt 4.3 vom November 2020 die Themenbereiche Automatisierungsschema; Funktionen und Funktionsbeschreibung. Einsprüche sind noch bis zum 31.03.2021. möglich.
Der Richtlinienentwurf unterstützt bei der Beschreibung und Darstellung der Automatisierungsaufgaben mit den GA-Funktionen nach Blatt 31 und 3.2 (in Vorbereitung) in Form von GA-Automatisierungsschemen und den zugehörigen GA-Funktionslisten. Inhaltlich werden erläutert:
Der Anhang enthält Beispiele für GA-Funktionslisten.