Für entsprechende Geräte, Komponenten und Baueinheiten thematisiert die DIN EN 13053 die Leistungskenndaten. Der Energieeffizienz von Ventilatoren widmet sich die DIN EN ISO 12759 Blatt 4, während die VDI 3805 Blatt 7 den Produktenaustausch für Ventilatoren beschreibt. Die DIN 18017 Blatt 3 behandelt die Lüftung von Bädern und Toilettenräumen ohne Außenfenster mit Ventilatoren. Wie der Schallleistungspegel von Lüftungskonvektoren bestimmt wird, beschreibt die DIN EN 1397.
Welche Leistungskriterien gibt es für Wärmerückgewinnungsanlagen? Antworten gibt die DIN EN 308. Die Probenahme zur Erfassung von Luftpartikeln beschreibt die VDI 2463, die Ermittlung des Fraktionsabscheidegrades von Luftfiltern die DIN EN ISO 16890 Blatt 4. Wie groß ist die Abscheideeffizienz von Filtersystemen ist, lässt sich anhand der DIN EN ISO 29462 beurteilen.
Flächenintegrierte Heiz- und Kühlsysteme: Leistung bestimmen
Im Rahmen der raumflächenintegrierten Heiz- und Kühlsysteme mit Wasserdurchströmung behandelt der im Februar 2020 veröffentlichte Entwurf der DIN EN 1264 Blatt 5 Heiz- und Kühlflächen in Fußböden, Decken und Wänden und konkret die Bestimmung der Wärmeleistung und Kühlleistung. Der Entwurf in deutscher und englischer Fassung ersetzt die Norm vom September 2011.
Der Normentwurf beschreibt in Wohn- und anderen Gebäuden (z. B. Bürogebäuden, öffentlichen Gebäuden sowie Gewerbe- und Industriegebäuden) installierte raumflächenintegrierte Heiz- und Kühlsysteme und legt einen Schwerpunkt auf Systeme, die für den Zweck der thermischen Behaglichkeit installiert werden.
Sie gilt für Heiz- und Kühlsysteme mit Wasserdurchströmung, die in die Raumumschließungsflächen (Fußboden, Wände, Decke) des zu beheizenden oder des zu kühlenden Raumes eingebettet sind. Sie gilt ggf. auch für die Verwendung anderer Heizmittel als Wasser.
Der Normentwurf behandelt die Umrechnung von Werten, die in Blatt 2 der Norm für das betreffende System bestimmt wurden. Er ermöglicht die Umrechnung der Berechnungs- und Messergebnisse von Blatt 2 in Ergebnisse für andere Oberflächenausrichtungen im Raum, d. h. für die Wand- und Deckenheizung sowie für die Anwendung von Kühlflächen, d. h. für die Fußboden-, Decken- und Wandkühlung. Behandelt werden:
Der normative Anhang A beinhaltet Bilder und Tabellen.
Der informative Anhang B gibt Erläuterungen zum Anwendungszweck und zur Festlegung der Wärmeübergangskoeffizienten nach Tabelle A.1.
Strahlheizungs- und -kühlsysteme
richtig auslegen
Für die Beschreibung und Auslegung von flächenintegrierten Strahlheizungs- und -kühlsystemen wurde im Rahmen der umweltgerechten Gebäudeplanung die Normenreihe DIN EN ISO 11855 geschaffen. Alle Entwürfe von Teil 1 bis Teil 4 in deutscher und englischer Fassung wurden im April 2020 veröffentlicht und ersetzen die Normen vom November 2016.
Blatt 1 hat Begriffe, Symbole und Komfortkriterien zum Thema. Der Normentwurf legt grundlegende Definitionen, Symbole und Komfortkriterien für flächenintegrierte Strahlheizungs- und –kühlsysteme fest.
Die Normenreihe ist für flächenintegrierte Strahlheizungs- und –kühlsysteme mit Wasserdurchströmung in Wohn-, Gewerbe- und Industriegebäuden anwendbar. Die Verfahren gelten für in Wand-, Fußboden- und Deckenkonstruktionen flächenintegrierte Systeme ohne offene Luftspalte. Flächensysteme mit offenen Luftspalten, die nicht in die Gebäudestruktur eingebunden sind, werden nicht erfasst. Inhaltlich werden behandelt:
Das gesamte Normdokument wurde technisch und redaktionell angepasst.
Der Normentwurf von Blatt 2 der DIN EN ISO 11855 dient der Bestimmung der Auslegungs-Heiz- bzw. Kühlleistung. Er legt Verfahren und Bedingungen fest, welche die Bestimmung des Wärmestroms von Flächenheiz- und -kühlsystemen bezüglich der Heiz-und Kühlmitteltemperaturen für diese Systeme ermöglichen. Die Bestimmung der Wärmeleistung von Flächenheiz- und –kühlsystemen mit Wasserdurchströmung und ihrer Übereinstimmung mit diesem Teil dieser Normenreihe wird durch die Berechnung nach Planungsdokumenten und einem Modell vorgenommen. Dadurch sollte eine einheitliche Berechnung von Flächenheiz- und -kühlsystemen mit Wasserdurchströmung möglich sein. Inhaltlich werden behandelt:
Die normativen Anhänge A bis E behandeln:
Das gesamte Dokument wurde technisch und redaktionell angepasst.
Der neue Entwurf von Blatt 3 der DIN EN ISO 11855 thematisiert Planung und Auslegung. Er legt ein Systemplanungs- und -auslegungsverfahren fest, durch das die Heiz- und Kühlleistung der flächenintegrierten Strahlheizungs- und -kühlsysteme gewährleistet wird. Inhaltlich werden behandelt:
Blatt 4 hat die Auslegung und Berechnung des dynamischen Wärme- und Kühllistung für thermoaktive Bauteilsysteme (TABS) zum Thema.
Dieser Normentwurf ermöglicht die Berechnung der Spitzenkühlleistung thermoaktive Bauteilsysteme (TABS) auf der Grundlage von Wärmeeinträgen, wie solaren Wärmeeinträgen, internen Wärmeeinträgen und Lüftung, sowie im Hinblick auf Kühlergröße, Flüssigkeitsstrom usw. die Berechnung des wasserseitigen Bedarfs an Kühlleistung, die für das System vorgesehen ist.
Es wird ein detailliertes Verfahren für die Berechnung der Heiz- und Kühlleistung bei nichtstationären Bedingungen festgelegt. Inhaltlich werden behandelt:
Der normative Anhang B beschreibt die Berechnungsmethode.
Die informativen Anhänge A, C und D behandeln:
Das gesamte Dokument wurde technisch und redaktionell angepasst
Anforderungen an RLT-Anlagen
VDI 3803 Blatt 1 vom Mai 2020 definiert bauliche und technische Anforderungen an zentrale raumlufttechnische Anlagen (VDI-Lüftungsregeln). Diese Richtlinie gilt für die Planung und Ausführung zentraler RLT-Anlagen, bei denen die Luftzufuhr für Personen im Vordergrund steht und bei denen die Komponenten (z. B. Induktionsgeräte, Nacherhitzer, Brandschutzklappen, Luftdurchlässe) über ein Luftleitungsnetz mit einem zentralen RLT-Gerät verbunden sind.
Sie formuliert grundsätzliche Anforderungen an alle zentralen RLT-Geräte. Abhängig von der Nutzung können darüber hinaus Anforderungen bestehen. Die Richtlinienreihe gliedert sich in die Blätter 2 (bauliche und technische Anforderungen, dezentrale Geräte), Blatt 4 (Geräteanforderungen, Luftfiltersysteme), Blatt 5 (Geräteanforderungen, Wärmerückgewinnungssysteme). In Vorbereitung die Blätter 6.1 (Luftleitungssysteme, strömungs- und wärmetechnische Berechnungen) und 6.2 (Luftleitungssysteme, Widerstandsbeiwerte). Behandelt werden:
Die Anhänge A bis C beinhalten Aussagen zu:
Leistungskenndaten für zentrale RLT-Geräte
DIN EN 13053 vom Mai 2020 ersetzt die Ausgabe vom Februar 2009 und thematisiert für zentrale raumlufttechnische Geräte die Leistungskenndaten für Geräte, Komponenten und Baueinheiten.
Die Norm legt Anforderungen für Lüftungsgeräte für Nichtwohngebäude; NRVU-Geräte und insbesondere Luftbehandlungsgeräte (RLT-Geräte) fest und schreibt die Prüfung der Leistungskenndaten vor. Sie legt Anforderungen, Klassifizierung und Prüfung für Bauteile und Baueinheiten von Luftbehandlungsgeräten fest.
Sie gilt sowohl für Prüfungen in einem Labor als auch für Vor-Ort-Prüfungen. Sie ist sowohl für seriengefertigte als auch maßgefertigte Luftbehandlungsgeräte anwendbar.
Die Norm gilt für RLT-Geräte und einzelne Baueinheiten von RLT-Geräten mit einem Auslegungsvolumenstrom > 250 m³/h. Sie gilt für unidirektionale Lüftungsgeräte (UVU) mit die Filtration ergänzenden Luftbehandlungskomponenten. Inhaltlich werden behandelt:
und Baueinheiten;
Die informativen Anhänge A bis C und ZA enthalten Aussagen zu:
Es wurden zahlreiche Änderungen vorgenommen.
Energieeffizienz von Ventilatoren
DIN EN ISO 12759 Blatt 4 vom Mai 2020 ersetzt die DIN ISO 6412 Blatt 1 vom Dezember 2015 und widmet sich im Rahmen der Effizienzklassifizierung von Ventilatoren den angetriebenen Ventilatoren mit maximaler Betriebsdrehzahl.
Die Norm befasst sich mit der Klassifizierung des Ventilator-Wirkungsgrades bei allen Ventilatortypen, die von einem Motor mit einer Nennleistung von mindestens 0,125 kW angetrieben werden. Sie kann durch Gesetzgeber oder Regulierungsbehörden für die Festlegung zukünftiger Ziele zur Energieeinsparung genutzt werden. Inhaltlich werden behandelt:
Die informativen Anhänge B bis E behandeln:
Produktenaustausch für Ventilatoren
Die Richtlinie VDI 3805 Blatt 7, veröffentlicht im Juni 2020, regelt den Produktenaustausch im rechnergestützten Planungsprozess innerhalb der TGA für den Produktbereich Ventilatoren sowie Zubehör auf der Basis von VDI 3805 Blatt 1. Inhaltlich werden behandelt:
Lüftung von fensterlosen Bädern und WCs
Die DIN 18017 Blatt 3 vom Mai 2020 ersetzt die Ausgabe vom September 2009 und beschreibt die Lüftung von Bädern und Toilettenräumen ohne Außenfenster mit Ventilatoren.
Die Norm gilt für Entlüftungsanlagen mit Ventilatoren zur Lüftung von Bädern und Toilettenräumen ohne Außenfenster in Wohnungen und in ähnlichen Aufenthaltsbereichen, wie z. B. Wohneinheiten in Hotels. Andere Räume innerhalb von Wohnungen, z. B. Küchen oder Bäder, Kochnischen, Hausarbeits- oder Abstellräume, können ebenfalls über Anlagen nach dieser Norm entlüftet werden.
Die Norm setzt voraus, dass ein dem Abluftvolumenstrom entsprechender Außenluftvolumenstrom über Undichtheiten in der Gebäudehülle und gegebenenfalls bzw. über Außenbauteil-Luftdurchlässe, vom Freien über die Wohn- und Aufenthaltsräume bzw. über eine Zuluftleitung direkt in die Ablufträume nachströmen kann. Inhaltlich werden behandelt:
Die informativen Anhänge A bis C enthalten Aussagen zu:
Schallleistungspegel von Lüftungskonvektoren bestimmen
Der Entwurf der DIN EN 1397 vom Mai 2020 in deutscher und englischer Fassung ersetzt die Norm vom November 2015 sowie die Berichtigung 1 vom November 2016. Im Rahmen der Wärmeübertrager und speziell für Wasser-Luft-Ventilatorkonvektoren wird die Bestimmung des Schallleistungspegels beschrieben.
Der Normentwurf gilt für fabrikmäßig gefertigte einzelne Baueinheiten von Wasser-Luft-Konvektoren (Ventilatorkonvektor, fan coil), die eine Kühl- und/oder Heizfunktion bieten, jedoch keine eigene Kühl- oder Heizquelle haben. Er deckt sowohl Geräte mit ungehinderter Abgabe als auch solche mit Luftkanalanschluss ab, die aufgrund des Kanalwiderstandes einen maximalen Außendruck von höchsten 120 Pa aufweisen.
Der Normentwurf gilt für alle Arten der Drehzahlregelung für den Ventilator einer Ventilatorschlange (variable Drehzahl, mehrere Drehzahlen). Er enthält ein Verfahren zur Bestimmung des wärmetechnischen Verhaltens von Ventilatorkonvektoren unter Normbedingungen, bei der Anwendung mit heißem oder gekühltem Wasser oder Wassergemischen. Die angegebenen Prüfverfahren können auch zur Bestimmung des Verhaltens unter weiteren Bedingungen genutzt werden.
Zudem enthält der Normentwurf auch das Verfahren zur Bestimmung des durch den Ventilatorkonvektor bereitgestellten Luftvolumenstroms. Inhaltlich werden behandelt:
Der normative Anhang C beschreibt die Auslegung der Trennvorrichtung für die Prüfung von Ventilatorkonvektoren der Kassettenbauart.
Die informativen Anhänge A und B enthalten Aussagen zu:
Es wurden redaktionelle Änderungen, Aktualisierungen und Überarbeitungen vorgenommen.
Welche Leistungskriterien gibt es für Wärmerückgewinnungsanlagen?
Der Entwurf der DIN EN 308 vom Juni 020 in deutscher und englischer Fassung ersetzt die Norm vom Juni 1997 und definiert Prüfverfahren zur Bestimmung der Leistungskriterien von Luft/Luft- und Luft/Abgas-Wärmerückgewinnungsanlagen.
Der Normentwurf legt Verfahren für die Prüfung von Luft-Luft-Wärmerückgewinnungsanlagen (HRC) fest. Der Hauptzweck der HRC besteht in dem Wärmeübertragung zwischen Fortluft und Zuluft, um Energie zu sparen. Der Entwurf legt Verfahren und Eingangskriterien für Prüfungen zur Bestimmung der Leistung von HRV bei einer oder mehreren Prüfbedingungen fest. Jeweils mit kontinuierlichen oder stationären Luftströmen, Lufttemperaturen und Feuchtewerten an beiden Eingangsseiten. Es werden drei Prüfarten behandelt:
Der Normentwurf gilt für Rekuperatoren; Regeneratoren und HRC mit intermedärem Wärmeübertragungsmedium. Er beschreibt Prüfverfahren für die Bestimmung
Inhaltlich werden behandelt:
Die normativen Anhänge C und E enthalten Aspekte zu:
Die informativen Anhänge A, B, D, F und G beinhalten Aussagen zu:
Es wurden eine Reihe von Änderungen vorgenommen, so u. a.:
Probenahme zur Erfassung von Luftpartikeln
Der Entwurf der VDI 2463 Blatt 11 vom Mai 2020 hat die Erfassung von luftgetragenen Partikeln in der Außenluft und konkret die aktive Probenahme mittels HVS (High-Volume-Sampler) zum Thema.
Der Richtlinienentwurf spezifiziert gerätetechnische Vorgaben im Hinblick auf eine aktive Probenahme zur Untersuchung von Partikeln und deren Inhaltsstoffe in der Außenluft mittes HVS. Er legt grundsätzlichen Anforderungen an das Probenahmegerät und den Probenahmekopf sowie zulässige Toleranzen des Volumenstroma des HVS fest. Inhaltlich werden behandelt:
Fraktionsabscheidegrad von Luftfiltern ermitteln
Für Luftfilter für die allgemeine Raumlufttechnik beschreibt der Entwurf der DIN EN ISO 16890 Blatt 4 vom April 2020 Konditionierungsverfahren für die Ermittlung des Fraktionsabscheidegradminimums. Der Normentwurf in deutscher und englischer Fassung ersetzt das Normblatt vom August 2017 gilt in Verbindung mit den Blättern 1 bis 3 und enthält Prüfanforderungen für das Prüffilterelement (Probe) und das Prüfgehäuse zur Konditionierung sowie den zu befolgenden Prüfablauf. Inhaltlich werden behandelt:
Der informative Anhang A enthält Informationen zu gesundheitlichen und sicherheitsbezogenen Aspekten beim Umgang mit Isopropanol.
Es wurden in den Abschnitte 7.2 und 9.2 redaktionellen Änderungen und Anpassungen vorgenommen.
Wie groß ist die Abscheideeffizienz von Filtersystemen?
Der Entwurf der DIN EN ISO 29462 vom April 2020 in deutscher und englischer Fassung ersetzt die Norm vom November 2013 und widmet sich der Betriebserprobung von Filtereinrichtungen und –systemen für die allgemeine Lüftung hinsichtlich ihrer Abscheideeffizienz im eingebauten Zustand bezogen auf die Partikelgröße und den Druckverlust.
Der Normentwurf beschreibt ein Verfahren zur Messung der Leistung von Vorrichtungen für die allgemeine Luftreinigung in deren endgültigen Einbauzustand. Die Leistungsmessungen umfassen den Abscheidegrad bezogen auf die Partikelgröße und den Strömungswiderstand. Die Prüfverfahren umfassen die Definition und die Angabe des Systemluftstroms. Inhaltlich werden behandelt:
Die informativen Anhänge A bis C behandeln:
Es wurden eine Reihe von redaktionellen Änderungen und Anpassungen vorgenommen. ■