Von besonderer Bedeutung ist DIN 1946 Blatt 6, die allgemeine Anforderungen an die Wohnungslüftung definiert. Kriterien für Lüftungseinrichtungen für Lebensmittelverkaufsstätten und deren Prüfung beschreibt die DIN 10505. Brandschutzanforderungen für Lüftungsleitungen und Abschottungen nennen zwei Blätter der Normenreihe DIN EN 1366. Wie ein Qualitätsmanagementsystem für die Innenraum-Luftqualität auszusehen hat, bestimmt der Entwurf der DIN ISO 16000.
Kälteanlagen und Wärmepumpen sicher betreiben und instand halten
Die DIN EN 378 Blatt 4 vom Dezember 2019 ersetzt die Ausgabe vom März 2017 und behandelt sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen bei Betrieb, Instandhaltung, Instandsetzung und Rückgewinnung von Kälteanlagen und Wärmepumpen. Dieser Normteil legt Anforderungen an die Sicherheit von Personen und Eigentum fest, liefert eine Anleitung in Hinblick auf den Schutz der Umwelt und enthält Vorgehensweisen für Betrieb, Instandhaltung und Instandsetzung von Kälteanlagen und die Rückgewinnung von Kältemitteln. Die Norm gilt für:
Die Norm gilt für neue Kälteanlagen, Erweiterungen und Modifizierungen bereits bestehender Anlagen sowie stationäre Anlagen, die an einen anderen Standort verbracht oder dort betrieben werden. Inhaltlich werden behandelt:
Der normative Anhang A behandelt das Ablassen von Öl aus einer Kälteanlage.
Die informativen Anhänge B bis E beschäftigen sich mit:
Der Anhang D wurde vollständig überarbeitet.
Flächenintegrierte Heiz- und Kühlsysteme
Die Norm DIN EN 1264 behandelt in Wohn- und anderen Gebäuden (z. B. Bürogebäuden, öffentlichen Gebäuden sowie Gewerbe- und Industriegebäuden) installierte raumflächenintegrierte Heiz- und Kühlsysteme und legt einen Schwerpunkt auf Systeme, die für den Zweck der thermischen Behaglichkeit installiert werden. Sie gilt für Heiz- und Kühlsysteme mit Wasserdurchströmung, die in die Raumumschließungsflächen (Fußboden, Wände, Decke) des zu beheizenden oder des zu kühlenden Raumes eingebettet sind. Sie gilt ggf. auch für die Verwendung anderer Heizmittel als Wasser Blatt 1 (Entwurf) der Norm in deutscher und englischer Fassung, wie alle nachfolgend besprochenen Teile veröffentlicht im Februar 2020 und Ersatz für die Ausgabe vom September 2011, befasst sich mit Definitionen und Symbolen. Einsprüche waren wie bei allen anderen hier besprochenen Teilen noch bis zum 17.03.2020 möglich. Der Normentwurf beschreibt Systemtypen und Merkmale von raumflächenintegrierten Strahlheizungs- und -kühlsystemen mit Wasserdurchströmung.
Der normative Anhang A beschreibt die Typen integrierter Heiz- und Kühlsysteme.
Folgende Änderungen wurden u.a. vorgenommen:
Blatt 2 der DIN EN 1264 (Entwurf) in deutscher und englischer Fassung, Ersatz für die Ausgabe vom März 2013, beschreibt Prüfverfahren für die Bestimmung der Wärmeleistung unter Benutzung von Berechnungsmethoden und experimentellen Methoden.
Der Normentwurf gilt für Warmwasser-Fußbodenheizsysteme. Er legt die Randbedingungen und die Prüfverfahren für die Bestimmung der Wärmeleistung von Warmwasser-Fußbodenheizsystemen in Abhängigkeit von der Differenz zwischen Heizmittel- und der Raumtemperatur fest. Die Wärmeleistung wird durch ein Berechnungsverfahren und ein Messverfahren geprüft. Behandelt werden:
Die normativen Anhänge A, C und D behandeln:
Der informative Anhang B beschreibt den Einfluss der Wärmeübergangskoeffizienten im Rohr auf die spezifische Wärmeleistung. Folgende Änderungen wurden u.a. vorgenommen:
Die Auslegung von flächenintegrierten Heiz- und Kühlsystemen mit Wasserdurchströmung thematisiert Blatt 3 der DIN EN 1264 (Entwurf, deutsche und englische Fassung). Sie ersetzt die Ausgabe vom September 2011.
Der Normentwurf behandelt die Verwendung der Ergebnisse von Blatt 2 und Blatt 5 im praktischen Anwendungsfall. Im Falle von Heizungssystemen werden die physiologisch bedingten Grenzen bei der Festlegung der Oberflächentemperaturen berücksichtigt. Im Fall von Kühlsystemen wird die Leistungsbegrenzung ausschließlich durch den Taupunkt berücksichtigt. Behandelt werden:
Der normative Anhang enthält Bilder. Folgende Änderungen wurden u.a. vorgenommen:
bei Deckenheizsystemen modifiziert.
Die Installation von flächenintegrierten Heiz- und Kühlsystemen mit Wasserdurchströmung ist Thema des Blattes 4 der DIN EN 1264 in deutscher und englischer Fassung. Es ersetzt die Ausgabe vom September 2011. Der Normentwurf legt einheitliche Anforderungen an die Planung und den Aufbau von zur Heizung oder Kühlung dienenden Fußboden-, Decken. Und Wandkonstruktionen fest, um sicherzustellen, dass die Heiz- bzw. Kühlsysteme für den jeweiligen Verwendungszweck geeignet sind. Behandelt werden:
Änderungen bei der energetischen Bewertung von Gebäudelüftungen
Im Rahmen der energetischen Bewertung von Gebäuden, speziell deren Lüftung, beschreibt der Entwurf der DIN EN 16798 Blatt 5-1 /A1 vom Februar 2020 (deutsche und englische Fassung) Berechnungsmethoden für den Energiebedarf von Lüftungs- und Klimaanlagen (Module M5-6, M5-8, M6-5, M6-8, M7-5, M7-8) und speziell die Methode 1: Verteilung und Erzeugung. Der Normentwurf ist eine Änderung der DIN EN 16798 Blatt 5-1 vom November 2017. Die Änderungen beziehen sich auf die folgenden Punkte:
Anforderungen an die Wohnungslüftung
DIN 1946 Blatt 6 vom Dezember 2029 als Ersatz der Ausgabe vom Mai 2009 nennt allgemeine Anforderungen an die Wohnungslüftung, insbesondere an die Auslegung, Ausführung, Inbetriebnahme und Übergabe sowie Instandhaltung.
Die Norm gilt für die freie und ventilatorgestützte Lüftung von Wohnungen und gleichartig genutzten Wohnungseinheiten, die nach ihrer Zweckbestimmung überwiegende dem Wohnen dienen, einschließlich Wohn-, Alten- und Pflegeheimen sowie ähnlichen Einrichtungen in der Heizperiode sowie ganzjährig in Kellerräumen in Wohngebäuden (siehe auch Anhang F).
Die Norm nennt die Anforderungen an die Planung, die Ausführung und Inbetriebnahme, den Betrieb und die Instandhaltung der notwendigen Lüftungs-Komponenten bzw. –Geräte für Einrichtungen zur freien Lüftung und für ventilatorgestützte Lüftungssysteme jeweils mit nutzerunabhängigen Lüftung zum Feuchteschutz unter Berücksichtigung bauphysikalischer, lüftungstechnischer, hygienischer sowie energetischer Gesichtspunkte. Für die Lüftung von fensterlosen Räumen gelten darüber hinaus die bauaufsichtliche Richtlinie über die Lüftung fensterloser Küchen, Bäder und Toilettenräume in Wohnungen sowie DIN 18017 Blatt 3. Inhaltlich werden in der DIN 1946 Blatt 6 behandelt:
Die informativen Anhänge C, E und F beschreiben:
Was müssen Lüftungen im Lebensmittelbereich leisten?
Anforderungen an Lüftungseinrichtungen für Lebensmittelverkaufsstätten und deren Prüfung hat die DIN 10505 vom Dezember 2029 zum Thema, Ersatz der Ausgabe vom Januar 2017.
Die Norm stellt allgemeine Grundsätze für die Entscheidung auf, ob und wie bei nicht allseits umschlossenen Lebensmittelverkaufsstätten im Einzelfall unter Berücksichtigung aller örtlichen Gegebenheiten lüftungstechnische Maßnahmen zur Sicherung der Lebensmittelhygiene zweckmäßig oder notwendig sind. Für diesen Fall werden technische Lösungsmöglichkeiten zur Planung, Konstruktion und Ausführung von Lüftungseinrichtungen festgelegt, die dem Zweck dienen, in derartigen Verkaufsstätten Bedingungen für die räumliche Abtrennung zu erreichen. Beschrieben werden:
Es wurden u.a. folgende Änderungen vorgenommen:
Brandschutz für Lüftungsleitungen und Abschottungen
Feuerwiderstandsprüfungen für Installationen beschreibt die Normenreihe DIN EN 1366. Das im Januar neu herausgekommene Blatt 12, das die Ausgabe vom Dezember 2014 ersetzt, behandelt nichtmechanische Brandschutzverschlüsse für Lüftungsleitungen.
Die Norm legt ein Verfahren zur Bestimmung der Feuerwiderstandsdauer von nichtmechanischen Brandschutzverschlüssen fest, die in feuerwiderstandsfähigen raumabschließenden Bauteilen eingebaut sind und dafür vorgesehen sind, Wärme und dem Durchtritt von Rausch und Gasen bei hohen Temperaturen standzuhalten. Beschrieben werden:
Der normative Anhang A behandelt:
Der Entwurf des Blattes 3 (deutsche und englische Fassung) der Normenreihe vom Februar 2020 als Ersatz für die Ausgabe vom Juli 2009 bzw. den Entwurf vom Februar 2018 thematisiert Feuerwiderstandsprüfungen von Abschottungen.
Der Normentwurf legt eine Prüfmethode und Kriterien zur Beurteilung (inklusive Regeln zum direkten Anwendungsbereich) der Fähigkeit einer Abschottung fest, den Feuerwiderstand eines raumabschließenden Bauteils an der Stelle, wo durch dieses eine oder mehrere Leitungen durchgeführt werden, aufrechtzuerhalten. Beschrieben werden:
Die normativen Anhänge A bis G beinhalten Aussagen zu:
Der informative Anhang H enthält umfangreiche Erläuterungen.
Innenraum-Luftqualität richtig managen
Wie ein Qualitätsmanagementsystem für die Innenraum-Luftqualität auszusehen hat, bestimmt der Entwurf der DIN ISO 16000 vom Dezember 2019. Die Richtlinie legt Anforderungen an ein Innenraumluft-Qualitätsmanagementsystem fest und ist für alle Organisationen anwendbar, die
Die Norm gilt für Innenraumbereiche jeder Art in Einrichtungen, Anlagen und Gebäuden, soweit diese nicht für industrielle und/oder landwirtschaftliche Aktivitäten vorgesehen sind. Inhaltlich werden behandelt:
Die informativen Anhänge A und B beinhalten Aussagen zu:
Ermittlung und Bewertung von Innenraumluft-Qualitätsaspekten und ein beschreibendes Sytemfließbild. ■