Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Ventilatoren, Zentral-RLT, Lüftungshygiene, Entrauchung, Radonschutz, Kühlanlagen-Planung und -Installation, Steuerungstechnik

Ventilatoren und andere RLT-Themen

Der Entwurf der DIN EN 1886 thematisiert die mechanischen Eigenschaften und Messverfahren von zentralen raumlufttechnischen Geräten für die Gebäudelüftung. Die VDI 6032 Blatt 10 gilt für Lüftungsanlagen und Komponenten zur Luftbehandlung in Fahrzeugen. Allgemeine und spezielle Anforderungen beim Betrieb von Lüftungsgeräten und Einzelraumfeuerstätten für feste Brennstoffe definiert die DIN 1946 Blatt 6 Beiblatt 3. Die VDI 2053 Blatt 2 thematisiert die Entrauchung von Garagen. Der Entwurf der DIN/TS 18117 Blatt 2 behandelt die Klassifizierung, Auswahl und Handlungsempfehlungen zum Radonschutz.

Thema des Entwurfs der DIN EN 17671 ist die Planung von wassergeführten Kühlanlagen in Gebäuden. Installation und Abnahme von Kühl- und Warmwasserheizungs-Anlagen in Gebäuden thematisiert der Entwurf der DIN EN 14336. Der Entwurf der DIN EN ISO 16484 Blatt 4 befasst sich mit Steuerungsanwendungen für Gebäudeautomationssysteme.

Leistungsmessung von Ventilatoren

Die Leistungsmessung von Ventilatoren für die Raumlufttechnik auf genormten Prüfständen ist Thema des Änderungsentwurfs der DIN EN ISO 5801 / A 1 vom Juni 2024 in deutscher und englischer Fassung. Der Entwurf soll die DIN EN ISO 5801 vom April 2018 ändern.

Der Änderungsentwurf behandelt die Leistungsmessung von Ventilatoren aller Art, mit Ausnahme von Ventilatoren, die nur zur Luftumwälzung eingesetzt werden.

Inhaltlich sind Abschätzungen zur Messunsicherheit vorgesehen und es werden innerhalb festgelegter Grenzen Umrechnungsregeln für die Prüfergebnisse bei Drehzahländerungen, Veränderungen des geförderten Gases und - bei Modellversuchen - der Maße angegeben.

Die Norm wurde neu strukturiert und übersichtlicher dargestellt. Folgende Änderungen wurden vorgenommen:

  • Kapitel 3.8, 3.9, 4.1, 9.3.3, 11.1,15.1.9.1bis 15.1.9.4, 15.2.1 und 15.2.2, 15.3.1 und 15.3.2, 16.2, 16.5 bis 16.6, 17.3 bis 17.7.
  • In den normativen Anhängen wurden die Teile A 4.1 und A 4.2 sowie E 2.4 geändert und der Textes im Anhang F ersetzt. Außerdem gibt es einen neuen normativen Anhang J „exergetische Berechnung der Luftleistung des Ventilators“ nach Anhang I. Die Anhänge J bis N wurden neu nummeriert in K bis O und ein zusätzlicher Anhang P hinzugefügt.

    Wie laut ist der Ventilatorkonvektor?

    Der Änderungsentwurf der DIN EN 16583 / A 1 vom April 2024 in deutscher und englischer Fassung betrifft die DIN EN 16583 vom August 2023 und befasst sich mit Bestimmung des Schallleistungspegels von Wasser-Luft-Ventilatorkonvektoren.

    Die DIN EN 16583 gilt für werkseitig gefertigte einzelne Baueinheiten von Wasser-Luft-Ventilatorkonvektoren (fan coil unit, FCU), die eine Kühl- und / oder Heizfunktion haben, jedoch keine eigene Kühl- oder Heizquelle enthalten. Die vorgesehenen Änderungen betreffen:

  • Abschnitt 5 „Betrieb des Gerätes“ (Ergänzung einer Gleichung) und
  • Abschnitt 6 „Einbau“ (Korrekturen der Gleichungen 1 bis 3).
  • Eigenschaften und Messverfahren für zentrale RLT-Geräte

    Der Entwurf der DIN EN 1886 vom Juni 2024 in deutscher und englischer Fassung ersetzt die Norm vom Juli 2009 und thematisiert die mechanischen Eigenschaften und Messverfahren von zentralen raumlufttechnischen Geräten für die Gebäudelüftung.

    Der Normentwurf legt Prüfverfahren, Prüfforderungen und Klassifikationen für die Gehäuse von raumlufttechnischen Geräten (RLT-Geräte) für Nichtwohngebäude fest. Die Prüfverfahren und Anforderungen gelten sowohl für vollständige Geräte als auch für einzelne Baueinheiten mit Ausnahme der thermischen und akustischen Eigenschaften des Gehäuses.

    Das Prüfverfahren für die thermische Leistung des Gerätes darf für den Vergleich verschiedener Konstruktionen verwendet werden, um Wärmeverluste durch das Gehäuse oder das Risiko der Kondensation zu berechnen. Die Richtlinie gilt nicht für Ventilatorkonvektoren und ähnliche Produkte. Inhaltlich werden behandelt:

  • Begriffe;
  • Anforderungen an die Modellbox;
  • Mechanische Festigkeit des Gerätes;
  • Luftdichtheit des Gehäuses;
  • Filter-Bypass-Leckage;
  • Innenleckage in bidirektionalen RLT-Geräten;
  • Thermische Eigenschaften – Modellbox;
  • Schalldämmung des Gehäuses;
  • Brandschutz;
  • Mechanische Sicherheit.
  • Der normative Anhang B enthält den Prüfbericht.

    Die informativen Anhänge A, C und D beinhalten Aspekte zu:

  • Beispiele für die Anordnungen von Umwälzventilatorenen;
  • Beispiel für die Berechnung der Durchbiegung;
  • Beispiel für die Bestimmung der Filter-Bypass-Undichtheit.
  • Insgesamt wurden acht umfangreiche Änderungen und Ergänzungen vorgenommen.

    Hygienische Fahrzeuglüftung

    Die VDI 6032 Blatt 10 vom Mai 2024 gilt für Lüftungsanlagen und Komponenten zur Luftbehandlung in Fahrzeugen, die die Zuluftqualität in den Fahrzeuginnenraum beeinflussen.

    Es werden Anforderungen an die Planung, Ausführung, Wartung und Instandhaltung formuliert sowie Maßnahmen aufgezeigt, um bei bestimmungsgemäßem Betrieb einen hygienisch einwandfreien Zustand nach dem Stand der Technik sicherzustellen. Für Lüftungsanlagen im Bestand gilt Bestandsschutz, solange von den Anlagen keine Hygienegefahren ausgehen. Detailliert beschreiben werden:

  • Allgemeine Anforderungen;
  • Messverfahren/Messstrategien;
  • Bus- (KOM) spezifische Anforderungen;
  • Bahnspezifische Anforderungen;
  • Schiffsspezifische
  • Anforderungen;
  • Flugzeugspezifische Anforderungen.
  • Anforderungen an die Wohnungslüftung bei Feuerstätten

    Allgemeine Anforderungen, Anforderungen zur Bemessung und Kennzeichnung, Übergabe/Übernahme (Annahme) und Instandhaltung beim gemeinsamen und nicht gemeinsamen Betrieb von Lüftungsgeräten und Einzelraumfeuerstätten für feste Brennstoffe definiert die DIN 1946 Blatt 6 Beiblatt 3 vom April 2024 (Installationsregel). Sie ersetzt das Beiblatt vom Juni 2017.

    Das Beiblatt gilt für die Planung, Errichtung (Installation), Übergabe/Übernahme und Instandhaltung von ventilatorgestützten Abluft- bzw. Zu- und Abluftgeräten sowie von Dunstabzugshauben und anderen luftabsaugenden Einrichtungen in Verbindung mit raumluftabhängigen bzw. raumluftunabhängigen Einzelraumfeuerstätten für feste Brennstoffe für einfache Abgasanlagen. Inhaltlich werden behandelt:

  • Begriffe;
  • Produkte/Bauteile;
  • Planung, Bemessung, Aufbau und Installation;
  • Inbetriebnahme;
  • Instandhaltung.
  • Die informativen Anhänge A bis F enthalten Aussagen zu:

  • Berechnung der Unterdrücke in einem Raum vom Luftvolumenstrom;
  • Messung des Unterdruckes in Gebäuden zur Beurteilung des planmäßigen gemeinsamen Betriebs von feuerungs- und Lüftungsanlagen in Nutzungseinheiten;
  • Rechentechnischer Nachweis;
  • Messtechnischer Nachweis mit Beispiel: Dunstabzugshaube im Abluftbetrieb;
  • Fachunternehmererklärung beim gemeinsamen Betrieb von Lüftungsanlage und festbrennstoff-Feuerstätte (Einfachbelegung);
  • Herstellererklärung für den gemeinsamen Betrieb von Lüftungsanlage und festbrennstoff-Feuerstätte (Einfachbelegung).
  • Das Beiblatt wurde überarbeitet und an die DIN 1946 Teil 6 vom Dezember 2019 angepasst

    Entrauchung von Garagen

    Die VDI 2053 Blatt 2 vom Mai 2024 thematisiert im Rahmen der VDI-Lüftungsregeln die Entrauchung von Garagen.

    Die Richtlinie gilt für natürliche und maschinelle Entrauchungsanlagen in geschlossenen Garagen. Automatische Anlagen werden nicht behandelt. Garagen sind Gebäude oder Gebäudeteile, die dem Abstellen von Kfz dienen. Die Richtlinie beschränkt sich dabei ausschließlich auf Garagen mit Personenkraftwagen. Sie gilt für Fahrzeuge mit jeglicher Antriebsmaschinen-Art. Behandelt werden:

  • Aufgaben einer Entrauchungsanlage;
  • Bauordnungsrechtliche Randbedingungen;
  • Brandszenarien;
  • Strömungsbetrachtung;
  • Dimensionierung
  • Bauteilanforderung;
  • Regelung, Steuerung, Auslösung;
  • Inbetriebnahme, Prüfung, Instandhaltung.
  • Die Anhänge A und B beinhalten:

  • Berechnungsbeispiel – Grundsatzmodell (Schichtung und Verdünnung);
  • Diagramme für die Ermittlung des Entrauchungsvolumens durch Verdünnung.
  • Lüftungs- und Baumaßnahmen schützen vor Radon

    Im Rahmen von baulichen und lüftungstechnischen Maßnahmen zum Radonschutz behandelt der Entwurf der DIN / TS 18117 Blatt 2 vom März 2024 die Klassifizierung, Auswahl und Handlungsempfehlungen zu einschlägigen Geräten und Systemen.

    Der Normentwurf beinhaltet eine Beschreibung und Bewertung von Maßnahmen zum radongeschützten Bauen. Er ist nur anzuwenden für Gebäude mit Aufenthaltsräumen oder Arbeitsplätzen. Die im Blatt 2 konkretisierten Maßnahmen

  • umfassen bauliche und lüftungstechnische Maßnahmen;
  • unterscheiden zwischen neu zu errichtenden und zu sanierenden Gebäuden;
  • berücksichtigen die Nutzungsart der Innenräume.
  • Inhaltlich werden behandelt:

  • Begriffe;
  • Allgemeines;
  • Auslegungsoptionen;
  • Klassifizierung des Radonrisikos in Aufenthaltsräumen oder Arbeitsplätzen;
  • Auslegung der baulichen Maßnahmen;
  • Auslegung der lüftungstechnischen Maßnahmen;
  • Auslegung nach Radonpotential;
  • Instandhaltung.
  • Die informativen Anhänge enthalten:

  • Materialkennwerte und Beispielberechnungen zur Abschätzung der Radonkonzentration in der Innenraumluft für wasserundurchlässige Betonkonstruktionen.
  • Wassergeführte Kühlanlagen richtig planen

    Thema des Entwurfs der DIN EN 17671 vom April 2024 in deutscher und englischer Fassung, der die Norm vom Juli 2021 ersetzt, ist die Planung von wassergeführten Kühlanlagen in Gebäuden.

    Der Normentwurf legt die Planungskriterien für geschlossene wassergeführte Kühlanlagen in Gebäuden fest. Die Anforderungen zielen darauf ab, ein angemessenes technisches Qualitätsniveau zu erreichen und das gewünschte thermische Raumklima bei minimalem Energieverbrauch zu erhalten. Der Normentwurf umfasst Kühlanlagen folgenden Typs:

  • Einrichtungen zur wassergeführten Wärmeabfuhr der Kälteanlage;
  • Einrichtungen zur Kälteerzeugung und Speicherung des Kalt- bzw. Kühlwassers;
  • Einrichtungen zur Kaltwasserverteilung;
  • Einrichtungen zur Absorption der Wärmeübergabe;
  • Regeleinrichtungen;
  • Sicherheitseinrichtungen.
  • Inhaltlich werden behandelt:

  • Begriffe;
  • Anforderungen an die Systemauslegung.
  • Die informativen Anhänge A und B beschreiben Aspekte zu:
  • Hinweise für die Auslegung von Membran-Druckausdehnungsgefäßen (statische Druckhaltung) und Druckhaltestationen (dynamische Druckhaltung) für geschlossene Systeme;
  • Hydraulikpläne für Heizung und Kühlung.
  • So installiert man wassergeführte Kühl- und Heizungsanlagen

    Installation und Abnahme von Kühl- und Warmwasserheizungs-Anlagen in Gebäuden thematisiert der Entwurf der DIN EN 14336 vom April 2024 in deutscher und englischer Fassung. Er ersetzt die DIN EN 14336 vom Januar 2005 und vom November 2021.

    Der Normentwurf legt die Anforderungen an die Installation und Abnahme von wassergeführter Heizungs-, Kühl- und häuslicher Warmwasserbereitungsanlagen (DHW) in Gebäuden mit einer maximalen Betriebstemperatur von 110 °C fest. Er behandelt keine Heißwasser- und Heißdampfsysteme. Er gilt für die Systemanforderungen zur Installation und Abnahme von einzelnen Komponenten (z. B. Wärmeerzeuger, Pumpen, Steuerung). Er gilt nicht die Installation und Abnahme von nachgeschalteten Anlagen (z. B. Klimaanlage, Hauswasseranlagen, Verteileranlagen, Lüftungsanlagen). Inhaltlich werden behandelt:

  • Begriffe;
  • Einbau;
  • Vorfunktionsprüfungen;
  • Druckprüfung;
  • Reinigung der Anlage;
  • Befüllen und Entlüften der Anlage;
  • Hydraulischer Abgleich;
  • Funktionsprüfung;
  • Übergabe.
  • Die informativen Anhänge A bis I behandeln Aspekte zu:

  • Liste der Prüf- und Kontrollaktivitäten;
  • Inspektion des Installationsortes;
  • Prüfungen vor der Abnahme;
  • Druckprüfung;
  • Reinigung der Anlage;
  • Befüllen und Entlüften;
  • Abgleich der Wasserdurchflussraten;
  • Funktionsprüfung;
  • Muster einer Übergabe-Checkliste.
  • Steuerungen für die Gebäudeautomation

    Der Entwurf der DIN EN ISO 16484 Blatt 4 in deutscher und englischer Fassung vom Juni 2024 soll die DIN EN 17609, aufgrund von Verzögerungen beim Veröffentlichungsprozess ebenfalls vom Juni 2024, ersetzen und befasst sich mit Steuerungsanwendungen für Gebäudeautomationssysteme.

    Der Normentwurf legt Steuerungsanwendungen und Funktionsblöcke fest, mit Schwerpunkt Beleuchtung, Sonnenschutz und HLK-Anwendungen. Er beschreibt, wie Energieeffizienz, Komfort und betriebliche Anforderungen von Gebäuden auf funktionale Spezifikationen für integrierte Anlagen- und Raumautomation übertragen werden. Inhaltlich werden behandelt:

  • Begriffe;
  • Funktionale Spezifikationen mit Auswirkungen auf Energieeffizienz, Komfort und betriebliche Anforderungen von Gebäuden;
  • Funktionale Elemente.
  • Insgesamt wurden sieben Änderungen und Ergänzungen vorgenommen. ■

    Prof. Dr.-Ing. (em.) Achim Trogisch,
    HTW Dresden, Fakultät ­Maschinenbau, Lehrgebiet TGA

    Bild: Trogisch

    Jetzt weiterlesen und profitieren.

    + KK E-Paper-Ausgabe – jeden Monat neu
    + Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv
    + Fokus KK: Sonderhefte (PDF)
    + Webinare und Veranstaltungen mit Rabatten
    uvm.

    Premium Mitgliedschaft

    2 Monate kostenlos testen