Wie man Rauchabzugsanlagen plant und einbaut, beschreibt die VdS 2098, während sich die DIN EN 1366 Blatt 10 der Feuerwiderstandsprüfung von Entrauchungsklappen widmet. Wie die möglichst hohe Energieeffizienz von Lüftungs- und Klimaanlagen sowie Raumkühlsystemen für Nichtwohngebäude planerisch und ausführungstechnisch anzugehen ist, thematisiert der Entwurf der DIN EN 16798 Blatt 3.
Bei den Definitionen, Symbolen und Behaglichkeitskriterien flächenintegrierter Strahlungsheizungs- und -kühlsysteme gibt es Änderungen, die in der DIN EN ISO 11855 Blatt 1 / A 1 genannt werden. Zum Produktenaustausch in der TGA, der in der Reihe VDI 3805 beschrieben wird, geht Blatt 9 auf modulare RLT-Geräte und deren Zubehör ein, Blatt 37 hingegen auf indirekt beheizte und gekühlte Lufterhitzer/Fan Coils und dezentrale Fassadenlüftungsgeräte.
Die Leistungsprüfung von Kälteanlagen schildert der Entwurf der DIN ISO 916. Wie man die Leistung von Kälteaggregaten für Kühlräume prüft, steht in der DIN EN 17432.
Leistungsprüfung von Bauteilen für die Wohnungslüftung
Die DIN EN 13141 Blatt 4 vom Dezember 2022 ersetzt die Norm vom September 2011 und befasst sich im Rahmen der Normenreihe mit der aerodynamischen, elektrischen und akustischen Leistung von unidirektionalen Lüftungsgeräten.
Die Norm legt ein Verfahren zur Leistungsprüfung solcher Geräte fest. Sie ist anwendbar auf Lüftungsgeräte:
Inhaltlich werden behandelt:
Die normativen Anhänge A bis C behandeln Aspekte zu:
Der informative Anhang D befasst sich mit der Beurteilung der Teillast-Energieeffizienz.
Gegenüber der Ausgabe vom September 2011 wurden umfangreiche Ergänzungen, Änderungen, Korrekturen und redaktionelle Überarbeitungen vorgenommen.
Blatt 5 der Normenreihe vom Dezember 2022 ersetzt die Ausgabe vom Januar 2005 und behandelt Hauben und Dach-Fortluftdurchlässe. Die Norm legt die Verfahren für die Messung der aerodynamischen und akustischen Kenngrößen von Hauben, Hauben mit Unterstützung und Dach-Fortluftdurchlässen fest, die in Anlagen für die natürliche und Hybridlüftung verwendet werden. Nur Hauben, Hauben mit Unterstützung und Dach-Fortluftdurchlässen, die sowohl bei natürlicher als auch Hybridlüftung genutzt werden und die auf Luftleitungen eingebaut sind, die über die Dachfläche hinausragen, werden von der Norm abgedeckt. Inhaltlich werden behandelt:
Der normative Anhang A beinhaltet die Ableitung von Werten mit dem Ähnlichkeitsverfahren.
Es wurden 14 Änderungen vorgenommen, darunter:
Blatt 7 der Normenreihe vom November 2022 ersetzt die Ausgabe vom Januar 2011 und behandelt die Leistungsprüfung von mechanischen Zu- und Fortluftgeräten, einschließlich der Wärmerückgewinnung. Die Norm legt die Laborverfahren und die Anforderungen an die Prüfung der aerodynamischen, thermischen und akustischen sowie elektrischen Leistung solcher Geräten zur Verwendung in Wohneinheiten fest. Zweck der Norm ist nicht die Feststellung der Qualität der Lüftung, sondern die Prüfung der Leistung der Ausrüstung. Im Allgemeine besteht ein Lüftungsgerät aus:
Inhaltlich werden behandelt:
Die normativen Anhänge B bis F behandeln Aspekte zu:
Der informative Anhang A enthält ein Beispiel für mögliche Anordnungen von Wärmeübertragern und / oder Wärmepumpen zur Wärmerückgewinnung der Kategorie I.
Gegenüber der Ausgabe vom Januar 2011 wurden umfangreiche Ergänzungen, Änderungen, Korrekturen und redaktionelle Überarbeitungen vorgenommen.
Rauchabzugsanlagen planen und einbauen
Die VdS 2098 vom Oktober 2022 befasst sich mit Planung und Einbau natürlicher Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (NRA). Konkret gilt die Richtlinie für die Bemessung und den Einbau von natürlichen Rauchabzugsanlagen (NRA) für Räume mit vertikaler Rauchableitung über das Dach durch thermischen Auftrieb für eingeschossige Gebäude und das oberste Geschoss mehrgeschossiger Gebäude. Die Richtlinie ist nicht auf Hochregalanlagen anzuwenden (siehe hier auch VDI 3564).
Sie enthält Tabellen und Berechnungsverfahren zur Dimensionierung von raucharmen Schichten, um damit u. a. den Anforderungen unterschiedlicher Schutzziele gerecht zu werden. Die Richtlinie enthält Hinweise und Festlegungen, die bei der Anwendung dieser Bemessungsregeln und beim Einbau von NRA zu beachten sind. Die Bemessung der NRA nach diesen Richtlinien setzt voraus, dass die Rauchabschnittsflächen entweder ≤ 1600 m2 groß sind oder durch Rauchschürzen in maximal 1600 m2 große Rauchabschnittsflächen AR unterteilt werden, mit der Ausnahme in Abschnitt 6.2.
In Gebäuden, die durch eine automatische Feuerlöschanlage (Raumschutzanlage) mit gasförmigen Löschmitteln geschützt sind, sind NRA mit automatischer Auslösung nicht zu empfehlen, da der Aufbau und die Aufrechterhaltung einer wirksamen Löschmittelkonzentration wegen der Öffnungen im Dach nicht sicherzustellen sind.
Bei der Anordnung von NRA in Räumen mit Sprinkler-, Schaum-, Sprühwasser-, Wassernebel- oder Pulverlöschanlagen sind die besonderen Angaben über die Art und über den Zeitpunkt der Auslösung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen in den jeweiligen Installationsrichtlinien für die Feuerlöschanlagen zu beachten.
Bei der Verwendung von Wassernebellöschanlagen als stationäre Feuerlöschanlagen wird in kritischen Fällen eine Kontaktaufnahme mit VdS empfohlen. Bei der Installation von ESFR-Sprinkleranlagen ist auf eine automatische Auslösung der NRA zu verzichten, um die Löschwirkung nicht zu beeinflussen. Für die Treppenraumentrauchung wird auf die VdS 2221 (Entrauchungsanlagen in Treppenräumen) verwiesen.
Feuerwiderstandsprüfung von Entrauchungsklappen
Die DIN EN 1366 Blatt 10 vom Dezember 2022 ersetzt die Norm vom Juli 2017 und legt Prüfverfahren für Entrauchungsklappen zur Beurteilung ihrer Leistung bei erhöhten Temperaturen oder unter Brandbedingungen fest. Inhaltlich werden behandelt:
Die normativen Anhänge A bis D enthalten Aussagen zu:
Wie energieeffizient sind Lüftungsanlagen?
Der Entwurf der DIN EN 16798 Blatt 3 vom Dezember 2022 ersetzt die Norm vom November 2017. Einsprüche sind noch bis zum 4.01.2023 möglich. Der Normentwurf gilt für die Planung zur Energieeffizienz von Gebäuden und die Ausführung von Lüftungs- und Klimaanlagen sowie Raumkühlsystemen in Nichtwohngebäuden, die für den Aufenthalt von Menschen bestimmt sind. Anwendungen der Industrie- und Prozesstechnik sind dabei ausgeschlossen.
Der Entwurf konzentriert sich auf die Definition der verschiedenen Parameter, die für derartige Anlagen relevant sind. Die in der Norm und im beigefügten Technischen Bericht CEN / TR 16798-4 angegebenen Leitlinien für die Planung gelten hauptsächlich für Anlagen mit maschineller Be- und Entlüftung. Natürliche Lüftungssysteme oder natürliche Teile von Hybridlüftungen sind nicht Gegenstand der Norm. Anforderungen an Lüftungsanlagen in Wohngebäuden werden nicht behandelt. Inhaltlich werden behandelt:
Der normative Anhang A enthält ein Datenblatt zur Eingabe und Methodenauswahl – Vorlage.
Die informativen Anhänge enthalten Aussagen zu:
So werden Flächenkühl- und -heizsysteme definiert
Die DIN EN ISO 11855 Blatt 1 / A 1 vom November 2022 in deutscher und englischer Fassung ändert die Norm vom April 2022 und behandelt im Rahmen der umweltgerechten Gebäudeplanung Definitionen, Symbole und Behaglichkeitskriterien flächenintegrierter Strahlungsheizungs- und -kühlsysteme. Folgende Änderungen gibt es:
Produktenaustausch in der TGA
Die VDI 3805 Blatt 9 vom Dezember 2022 regelt den Produktenaustausches im rechnergestützten Planungsprozess innerhalb der TGA für den Produktbereich „Modulare RLT-Geräte und deren Zubehör auf der Basis von VDI 3805 Blatt 1.
Der Entwurf von Blatt 37 der Richtlinienreihe vom November 2022 behandelt indirekt beheizte und gekühlte Lufterhitzer/Fan Coils und dezentrale Fassadenlüftungsgeräte. Einsprüche sind noch bis zum 31.01.2023 möglich.
Bei beiden Normen wird detailliert auf den Datensatzaufbau eingegangen und durch ein Anwendungsbeispiel unterstützt.
Leistungsprüfung von Kälteanlagen
Der Entwurf der DIN ISO 916 vom Dezember 2022 in deutscher und englischer Fassung ersetzt die DIN 8976 vom März 2017 und behandelt die Prüfung von Kälteanlagen. Einsprüche sind noch bis zum 4.01.2023 möglich.
Dieser Normentwurf gilt für die Leistungsprüfung von Verdichter-Kälteanlagen, die nach dem Dampfkompressionsprinzip arbeiten und aus den Kreislaufteilen für das Verdichten, Verflüssigen, Entspannen und Verdampfen, den Verbindungsleitungen und dem für einen vollständigen Kältekreislauf erforderlichen Zubehör bestehen. Die Norm gilt nicht für die Prüfung anderer Kälteanlagen wie z. B. Absorptions- oder Dampfstrahl-Kälteanlagen. Inhaltlich werden behandelt:
Leistung von Kälteaggregaten für Kühlräume prüfen
Die DIN EN 17432 vom Dezember 2022 bespricht Klassifikation, Prüfung der Leistung und des Energieverbrauchs von Kälteaggregaten für begehbare Kühlräume. Die Norm definiert dazu die Kriterien zur Klassifizierung sowie Prüfbedingungen und Prüfverfahren zur Leistungsprüfung solcher Aggregate für die stationäre Anwendung in Kühlräumen. Hierzu gehören Kühlaggregate ohne Leitungen für eine Lagerung bei mittleren Temperaturen (MT) und niedrigeren Temperaturen (NT) in kompakter oder mehrteiliger Bauweise, die über elektrische Verdichter verfügen, welche sich nach dem Dampfkompressionszyklus richten. Inhaltlich werden behandelt:
Der informative Anhang A enthält Beispiele für den Prüfaufbau.