Anforderungen an Luftpartikelfilter definiert die VDI 3803 Blatt 4. Wie Ex-Ventilatoren konstruiert sein müssen, schildert die DIN EN 14986. Die Feuerwiderstandsprüfung von Brandschutzklappen mit erweitertem Anwendungsbereich ist Thema der DIN EN 15882 Blatt 2. Die Berechnung der saisonalen Effizienz von Gas-Sorptions-Kühl- und -Heizgeräten ist in der DIN EN 12309 Blatt 6 niedergelegt, während die Ermittlung der saisonalen Effizienzkennzahlen von Gasmotor-Wärmepumpen der DIN EN 16905 Blatt 5 zu entnehmen ist.
Welche Leistung erreichen zentrale Lüftungsgeräte?
Die DIN EN 13141 Blatt 7 vom Dezember 2022 ersetzt die Norm vom Januar 2011 und befasst sich mit der Leistungsprüfung von mechanischen Zu- und Abluftgeräten bzw. -bauteilen (einschließlich Wärmerückgewinnung) für die Wohnungslüftung.
Der Normentwurf legt die Laborprüfverfahren und die Anforderungen an die Prüfung der aerodynamischen, thermischen und akustischen sowie elektrischen Leistung von mechanischen Zu- und Fortluftgeräten mit Kanalanschluss in Wohnungen fest. Zweck der Norm besteht nicht in der Feststellung der Qualität der Lüftung, sondern in der Prüfung der Leistung der Ausrüstung.
Im Allgemeine besteht ein Lüftungsgerät aus:
Inhaltlich werden behandelt:
Die normativen Anhänge B bis F behandeln Aspekte zu:
Der informative Anhang A enthält ein Beispiel für mögliche Anordnungen von Wärmeübertragern und / oder Wärmepumpen zur Wärmerückgewinnung der Kategorie HRC 1.
Gegenüber der Normausgabe vom Januar 2011 wurden umfangreiche Ergänzungen, Änderungen, Korrekturen und redaktionelle Überarbeitungen vorgenommen.
Luft-Drossel- und -Absperrelemente aerodynamisch prüfen
Der Entwurf der DIN EN 1751 vom Februar 2023 in deutscher und englischer Fassung ersetzt die Norm vom Juni 2014 und beschreibt aerodynamische Prüfungen von Drossel- und Absperrelementen in Luftverteilsystemen. Der Normentwurf legt dazu Verfahren zur Prüfung und Bewertung von solchen Elementen fest, die in Luftleitungssystemen mit Differenzdrücken bis zu 2000 Pa verwendet werden. Er umfasst folgende Prüfungen bei der Messung von:
Die akustische Prüfung wird nicht behandelt. Inhaltlich werden abgehandelt:
Die informativen Anhänge A, bis E beinhalten Aspekte zu:
Es wurden u. a. folgende Änderungen vorgenommen:
Anforderungen an Luftpartikelfilter
Die VDI 3803 Blatt 4 vom Januar 2023 definiert im Rahmen der VDI-Lüftungsregeln Geräteanforderungen an Luftfiltersysteme, konkret an Partikelfilter. Sie gilt für alle RLT-Anlagen für Aufenthaltsbereiche, in denen sich bestimmungsgemäß Personen mehr als 30 Tage pro Jahr oder regelmäßig länger als 2 h aufhalten. Es handelt sich dabei um RLT-Anlagen:
In der Richtlinie behandelt werden:
Die Anhänge A bis F enthalten Aussagen zu:
Ausschreibungstexte;
Wie müssen Ex-Ventilatoren konstruiert sein?
Der Entwurf der DIN EN 14986 vom Januar 2023 in deutscher und englischer Fassung ersetzt die Norm vom April 2017 und beschreibt die Konstruktion von Ventilatoren für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen. Konkret legt der Normentwurf die baulichen Anforderungen an die Konstruktion von Ventilatoren der Gruppe II G (der Explosionsgruppen II A, II B und Wasserstoff) Kategorien 1, 2 und 3 und Gruppe II D Kategorien 2 und 3 für die Verwendung in explosionsfähigen Atmosphären fest.
Die Norm ist nicht anwendbar auf Gruppe-I-Ventilatoren (Ventilatoren für den Bergbau), Kühlgebläse oder Flügelräder für drehende elektrische Maschinen sowie Kühlgebläse oder Flügelräder für Verbrennungsmotoren.
Festgelegt werden Anforderungen an Konstruktion, Bau, Prüfung und Kennzeichnung kompletter Ventilatoreinheiten, die für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen, die durch Gase, Dämpfe, Nebel und/oder Staub entstehen, bestimmt sind. Solche Atmosphären können innerhalb (durch die geförderte Atmosphäre, entflammbar oder nicht), außerhalb oder innerhalb und außerhalb des Ventilators existieren.
Der Normentwurf ist anwendbar auf Ventilatoren, die in Umgebungsluft und unter normalen atmosphärischen Bedingungen an der Eintrittsseite betrieben werden, für die gilt:
Inhaltlich werden behandelt:
Die normativen Anhänge A und E beinhalten Aussagen zu:
Die informativen Anhänge B bis F und ZA beschreiben:
Es wurden u. a. folgende Änderungen vorgenommen:
Feuerwiderstandsprüfung von Brandschutzklappen mit erweitertem Anwendungsbereich
Die DIN EN 15882 Blatt 2 vom Februar 2023 ersetzt die Norm vom Juni 2015 und definiert einen erweiterten Anwendungsbereich der Ergebnisse aus Feuerwiderstandsprüfungen für Brandschutzklappen. Konkret legt die Norm eine Anleitung und Regeln für notifizierte Stellen für Brandschutzklappen in Bezug auf die Erstellung / Überprüfung von Berichten zum erweiterten Anwendungsbereich für Brandschutzklappen fest. Sie benennt Parameter, die die Feuerwiderstandsfähigkeit von Brandschutzklappen beeinflussen. Inhaltlich werden behandelt:
Die Norm wurde redaktionell und technisch vollständig überarbeitet.
Saisonale Effizienz von Gas-Sorptions-Kühlgeräten
Der Entwurf der DIN EN 12309 Blatt 6 vom Januar 2023 in deutscher und englischer Fassung ersetzt die Norm vom März 2015 und beschreibt die Berechnung der saisonalen Effizienzkennzahlen von gasbefeuerte Sorptionsgeräten für Heizung und / oder Kühlung mit einer Nennwärmebelastung nicht über 70 kW.
Der Richtlinienentwurf gilt für Geräte, die dafür ausgelegt sind, für die Raumheizung und -kühlung mit oder ohne Wärmerückgewinnung verwendet zu werden. Er gilt für Geräte mit Abgassystemen der Art B und Art C sowie für Geräte, die zur Aufstellung im Freien ausgelegt sind, einschließlich Geräten der Art A.
Zu den Geräten, die von der Norm abgedeckt werden, gehören die folgenden oder eine Kombination daraus:
Die EN 12309 Blatt 6 gilt jedoch nicht für Klimaanlagen. Inhaltlich werden behandelt:
Die normativen Anhänge C bis F enthalten Informationen zu:
Die informativen Anhänge A, B, ZA und ZB beinhalten Aussagen zu:
Berechnung der saisonalen Effizienz von Gasmotor-Wärmepumpen
Der Entwurf der DIN EN 16905 Blatt 5 vom Februar 2023 in deutscher und englischer Fassung ersetzt die Norm vom Juni 2017 und widmet der Berechnung der saisonalen Effizienzkennzahlen im Heiz- und Kühlmodus von gasbefeuerten endothermischen Motor-Wärmepumpen.
Festgelegt werden die Anforderungen, Prüfverfahren und Prüfbedingungen für die Bewertung und Leistungsberechnung von Luftkonditionierern und Wärmepumpen mit gasbefeuerten endothermischen motorgetriebenen Verdichten, die entweder Luft, Wasser oder Sole als „Wärmeübertragungsmedium“ verwenden und zur Heizung, Kühlung oder Kältetechnik dienen (auch als GEHP-Geräte bezeichnet). Der Normentwurf gilt ausschließlich für Geräte mit einer maximalen Wärmebelastung von 70 kW, bezogen auf den Heizwert bei Norm-Nennbedingungen.
Die Norm gilt ausschließlich für Geräte mit:
Die Norm gilt ausschließlich für Geräte, die zur Raumheizung oder -kühlung oder zur Kälteerzeugung mit oder ohne Wärmerückgewinnung angewendet werden. Es werden keine Geräte behandelt, deren Kondensator mit Luft oder durch Verdampfung von zusätzlichem Wasser auf der Außenseite gekühlt werden.
In der Norm werden Systeme, Single-Split- und Multi-Split-Systeme behandelt, auch Einkanal- und Zweikanal-Einheiten. Sie gilt für Geräte, die einer Typprüfung zu unterziehen sind. Die Norm ist gleichzeitig Bestandteil des DVGW-Regelwerks Gas.
Um Zweifelsfälle bei der Übersetzung auszuschließen, ist die englische Originalfassung beigefügt.
Der Normentwurf legt die Berechnung der Jahresarbeitszahl im Heiz- und/oder Kühlbetrieb einschließlich der Wärmerückgewinnung des Motors fest. Detailliert werden behandelt:
Der normative Anhang A behandelt die Bestimmung der Bezugjahresheiz-/-heizlasten und der Stundenzahl mit Aktiv-Modus sowie in den Betriebszuständen „Temperatur-Regler AUS“, Bereitschaft „AUS“ und Kurbelgehäuseheizung für die Berechnung der Bezugswerte SAEFc und SAEFh.
Die informativen Anhänge B bis E beinhalten Aussagen zu:
Die informativen Anhänge ZA bis ZC weisen auf den Zusammenhang dieser Norm und den grundlegenden Anforderungen der EU-Verordnung 813 / 2013, 2016 / 2281 und 811 / 2013 hin. (RM) ■