Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Kälteanlagen, Innen- und Außenluftqualität, Radonschutz,  Rauchableitung + Brandschutz

Neues Jahr, neue Normen

VDI 3867 Blatt 2 erläutert die Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration und Anzahlgrößenverteilung von Aerosolen in der Außenluft. Terminologie und Klassifizierung von Ventilatoren sind Thema der DIN EN ISO 13349. DIN / TS 18117 Blatt 1 nennt bauliche und lüftungstechnische Maßnahmen zum Radonschutz. Details zu Planung und Ausführung von RLT-Anlagen in Laboratorien sind der DIN 1946 Blatt 7 zu entnehmen.

Wie man die Rauchableitung aus Gebäuden richtig plant, beschreibt die VDI 6019 Blatt 1. Unterschiedliche Anforderungen für Funktionsprüfungen von Brandschutzklappen will die VDMA 24000 aufzeigen und einheitlich festlegen. Die DIN EN 17446 thematisiert die Planung, Dokumentation und Prüfanforderungen von Brandbekämpfungsanlagen für Großküchen. Welche Sicherheitszeichen es gibt, kann der DIN 4844 Blatt 2 entnommen werden. Die VDI / bS 2552 Blatt 11.1 definiert die Festlegung der Anforderungen für den Informationsaustausch.

Wassergeführte Kühlanlagen richtig installieren

Der Entwurf der DIN EN 14336 in deutscher und englischer Fassung ersetzt die Ausgabe vom Januar 2005 und befasst sich mit der Installation und Abnahme von wassergeführten Heizungs- und Kühlanlagen in Gebäuden. Der Normentwurf legt die Anforderungen an die Installation und Abnahme wassergeführter Heizung-, Kühl- und häuslicher Warmwasserbereitungsanlagen in Gebäuden mit einer maximalen Betriebstemperatur von 110 °C fest. Er behandelt keine Heißwasser- und Heißdampfsysteme. Er gilt nicht für die Installation und die Abnahme von zugeschalteten Anlagen wie Klima-, Hauswasser-, Verteiler- und Lüftungsanlagen. Inhaltlich werden behandelt:

  • Begriffe;
  • Installation;
  • Prüfungen vor der Abnahme;
  • Druckprüfung;
  • Reinigung der Anlage;
  • Befüllen und Entlüften der Anlage;
  • hydraulischer Abgleich;
  • Funktionsprüfung;
  • Übergabe.
  • Die informativen Anhänge A bis I enthalten Aspekte zu:

  • Liste der Prüf- und Kontrollaktivitäten;
  • Inspektion des Installationsorts;
  • Prüfungen vor der Abnahme;
  • Druckprüfung;
  • Reinigung der Anlage;
  • Befüllen und Entlüften;
  • Abgleich der Wasserdurchflussraten;
  • Funktionsprüfung;
  • Muster einer Übergabe-Checkliste.
  • Folgende Änderungen wurden vorgenommen:

  • neue Technologien werden behandelt;
  • Einbeziehung neuer Prüfverfahren;
  • redaktionelle Organisation zur Unterstützung des Abnahmeprozesses.
  • Energieeffizienz von Sorptionskälteanlagen

    Das VDMA-Einheitsblatt 24247 Blatt 9 vom Januar 2022 befasst sich mit der Energieeffizienz von Sorptionskälteanlagen und kann sowohl für Bestands- als auch für Neuanlagen angewendet werden. Es richtet sich an Personen, die sich mit der elektrischen und thermischen Energieversorgung von Gebäuden und Anlagen beschäftigen, wie z. B.:

  • Energieberater;
  • Planer der technischen Gebäudeausrüstung oder der Kältetechnik;
  • Anlagenbauer und Generalunternehmer;
  • Betreiber von Energieanlagen.
  • Bestehende Anlagen können miteinander verglichen, und bei der Planung von Neuanlagen können Zielkriterien festgelegt werden. Inhaltlich werden behandelt:

  • Begriffe;
  • Sorptionstechnologien;
  • Kennzahlen der Energieeffizienz;
  • Bilanzräume;
  • Berechnung der Energieeffizienz und der CO2-Emission;
  • Instandhaltung.
  • Die informativen Anhänge A bis J enthalten Aspekte zu:
  • Formelzeichen-Indizes –Abkürzungen;
  • typische Randbedingungen des Anlagenbetriebes von Sorptionskälteanlagen;
  • thermodynamische Grenzen der Anwendung von Absorptions­kälteanlagen;
  • Bilanzgrenzen Anwendungsbeispiel Milchkühlung;
  • SEER-Wert – Wichtung des Teillastverhaltens;
  • Beispiel Berechnung der Energieeffizienz mit Carnotwirkungsgrad;
  • Beispiel 1 Berechnung der Energieeffizienz über Primärenergiebedarf;
  • Beispiel 2 Berechnung der Energieeffizienz über Primärenergiebedarf;
  • CO2-Emission unterschiedlicher Endenergien;
  • Arbeitskreis.
  • Messen von Innenraumluftverunreinigungen

    Der Entwurf der VDI 4300 Blatt 1 vom Oktober 2021 befasst sich im Rahmen der Messung von Innenluftverunreinigungen mit allgemeinen Aspekten der Messstrategie. Der Entwurf gilt für Innenräume wie Wohn-, Heimwerker-, Freizeit- und Kellerräume sowie Küchen und Badezimmer. Weiterhin gilt er für Arbeitsräume und Arbeitsstätten, die in Bezug auf Luftschadstoffe keiner gefährdungsrechtlichen Regelung unterliegen. Inhaltlich werden behandelt:

  • Begriffe;
  • Stoffe im Innenraum;
  • nationale Besonderheiten;
  • Grundlagen zur Messplanung;
  • typische Aufgabenstellungen;
  • Dokumentation und Qualitätssicherung.
  • Die Anlagen A bis C beschreiben:

  • Liste der relevanten Normen und Richtlinien;
  • Luftwechselmessungen;
  • Messung von Quecksilber.
  • Blatt 12 der Normenreihe vom Oktober 2021 thematisiert die Messstrategie und die Bestimmung von ultrafeinen Partikeln. Inhaltlich werden behandelt:

  • Begriffe;
  • Quellen ultrafeiner Partikel;
  • Dynamik von ultrafeinen Partikeln im Innenraum;
  • Messverfahren;
  • Messstrategie.
  • Die Anlagen A bis D beschreiben Aspekte zu:

  • Kerzenabbrand;
  • Anwendung von CPCs (siehe die nachfolgende VDI 3867 Blatt 2) zur Eruierung von Partikelquellen;
  • Forschungsstudie zur Untersuchung der UFP-Belastung in Wohnungen;
  • Einsatz von Messgeräten zur Bestimmung von ultrafeinen Partikeln.
  • Partikelanzahl in der Außenluft feststellen

    Der Entwurf der VDI 3867 Blatt 2 vom Oktober 2021 befasst sich mit der Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration und Anzahlgrößenverteilung von Aerosolen in der Außenluft, konkret mit der Technik des Kondensationspartikelzählers (CPC). Der Richtlinienentwurf gibt einen Überblick über die Messung und beschreibt das dem Verfahren zugrunde liegende Messprinzip. Inhaltlich werden behandelt:

  • Begriffe;
  • Grundlage des Verfahrens;
  • Funktionsweise;
  • Verfahrensmerkmale;
  • Gerätekenngrößen;
  • messtechnische Anforderungen;
  • Funktionsprüfung;
  • Kalibrierung;
  • Messplanung;
  • Vorbereitung und Durchführung der Messung;
  • Datendokumentation;
  • Störeinflüsse und Fehlerquellen;
  • Ermittlung der Messunsicherheit;
  • Wartung.
  • Der Anhang enthält sieben Ausführungsbeispiele.

    Terminologie und Klassifizierung von Ventilatoren

    Der Entwurf der DIN EN ISO 13349 vom November 2021 in deutscher und englischer Fassung ersetzt die Norm vom Juli 2012 und behandelt definierte Begriffe und Klassen (Kategorien) von Ventilatoren für alle Anwendungen. Einheiten und Symbole werden definiert.

    Die Kategorien von Ventilatoren werden ausführlich unter den Aspekten des Druckes, der Förderleistung, der konstruktiven Ausführung – hinterlegt mit zahlreichen erläuternden Darstellungen, der Antriebsanordnung, der Regelung und der charakteristischen Maße und Bauteile dargestellt.

    Der informative Anhang enthält zwei Beispiele.

    Die redaktionellen Änderungen beinhalten Aktualisierung der normativen Verweise und Einheiten und die Neuaufnahme von Begriffen.

    Welche Maßnahmen erfordert der Radonschutz?

    Die DIN / TS 18117 Blatt 1 vom September 2021 nennt bauliche und lüftungstechnische Maßnahmen zum Radonschutz, konkret Begriffe, Grundlagen und die Beschreibung von Maßnahmen zum radongeschützten Bauen. Ziel ist es, bau- und lüftungstechnische Maßnahmen zu beschreiben, mit denen die Einhaltung von Anforderungen aus dem Strahlenschutzgesetz (StrSchG) zum radongeschätzten Bauen ermöglicht wird. Inhaltlich werden behandelt:

  • Begriffe;
  • Allgemeines;
  • Messungen;
  • Grundlagen für Vorsorgemaßnahmen bei Neu- und Bestandsbauten;
  • bauliche Maßnahmen;
  • lüftungstechnische Maßnahmen;
  • Hinweise zur Instandhaltung.
  • Die informativen Anhänge A und B beinhalten Aussagen zu:

  • Grundlagen;
  • Berechnungsformular zur Abschätzung der sich aus den Einzelmaßnahmen ergebenden Radonkonzentration.
  • Was ist bei RLT-Anlagen für Laboratorien zu beachten?

    Der Entwurf der DIN 1946 Blatt 7 vom November 2021 ersetzt die Norm vom Juli 2009 sowie die DIN CEN / TS 17441 vom gleichen Monat und thematisiert Raumlufttechnische Anlagen in Laboratorien. Der Normentwurf gilt für die Planung und Ausführung von RLT-Anlagen in Industrie-, Hochschul- und Institutslaboratorien. Er gilt auch für RLT-Anlagen in naturwissenschaftlichen Fachräumen in Schulen, soweit diese mit einer RLT-Anlage ausgestattet werden. Inhaltlich werden behandelt:

  • Begriffe;
  • Luftvolumenströme;
  • Zu- und Abluftanlage;
  • Schalldruckpegel.
  • Rauchableitung aus Gebäuden richtig planen

    Bei der VDI 6019 Blatt 1 vom Mai 2006 wurde im Oktober 2021 die Gültigkeit verlängert. Beschrieben werden Ingenieurverfahren zur Bemessung der Rauchableitung aus Gebäuden, konkret die möglichen Brandverläufe sowie die Überprüfung der Wirksamkeit von Rauchableitungen. Inhaltlich werden behandelt:

  • Begriffe und Definitionen;
  • Brandverlaufkurven;
  • Überprüfung der Wirksamkeit von Gesamtsystemen zur Rauchableitung;
  • Beispiele.
  • Der Anhang enthält Umrechnungsgleichungen.

    Auch beim Blatt 2 der Norm wurde die Gültigkeit verlängert; es befasst sich mit den Ingenieurmethoden zum Thema. Inhaltlich werden behandelt:

  • Begriffe;
  • Brandmodellierung und Brandverlauf;
  • Allgemeine Hinweise für die Planung von Entrauchungssystemen;
  • Nachweis für die niedrigenergetische Brandphase;
  • Bewertungsgrö0en für die Dimensionierung von Entrauchungseinrichtungen;
  • Analytische Berechnungsverfahren für einfache Raumgeometrien;
  • Dimensionierung von Entrauchungssystemen mit Zonenmodellen;
  • Dimensionierung von Entrauchungsmodellen mit CFD-Rechnungen;
  • Modellversuche.
  • Die Anhänge A bis D enthalten Aspekte zu:

  • ergänzende Hinweise für Zuluftöffnungen;
  • Datenblatt- Dimensionierung von Entrauchungssystemen mit Zonenmodellen;
  • Datenblatt- Dimensionierung von Entrauchungssystemen mit CFD-Modellen;
  • Anwendungsbeispiele.
  • Funktionsprüfungen von Brandschutzklappen

    Unterschiedliche Anforderungen für Funktionsprüfungen von Brandschutzklappen insbesondere für Deutschland will der Entwurf der VDMA 24000 vom Oktober 2021 aufzeigen und einheitlich festlegen. Außerdem werden Angaben zur Durchführung und zu den Intervallen gemacht. Inhaltlich werden behandelt:

  • Begriffe;
  • Vorschriftenlage;
  • Funktion und Funktionsprüfung für Brandschutzklappen;
  • weitere Hinweise zur Funktionsprüfung.
  • Brandbekämpfungsanlagen für Großküchen richtig planen

    Die DIN EN 17446 vom November 2021 thematisiert die Planung, Dokumentation und Prüfanforderungen von Brandbekämpfungsanlagen für Großküchen. Die Norm legt die Mindestanforderungen fest, die für Konstruktion, Montage, Inbetriebnahme, Funktion, Prüfung und Instandhaltung von ortsfesten automatischen Feuerlöschanlagen zum Schutz von Küchen gelten. Dieser Schutz beinhaltet die Kochgeräte, die Haube, das Plenum und die Abluftkanäle.

    Die Norm definiert auch Anforderungen an den Aufbau und die Leistungsfähigkeit von Bauteilen, die für bestimmte Arten, Ausführungen, Größen und Anordnungen von vorgeplanten Küchen-Feuerlöschanlagen benötigt werden. Die Norm gilt nicht für Küchen in Privathaushalten oder für Ausrüstungen der industriellen Lebensmittelproduktion. Inhaltlich werden behandelt:

  • Begriffe;
  • Konstruktion und Anforderungen an das System,
  • Inbetriebnahme, Montage und Instandhaltung;
  • Systemhandbuch;
  • Prüfverfahren;
  • Prüfbericht;
  • Sicherheit. ■
  • Prof. Dr.-Ing. (em.) Achim Trogisch,
    HTW Dresden, Fakultät ­Maschinenbau, Lehrgebiet TGA

    Bild: Trogisch

    Jetzt weiterlesen und profitieren.

    + KK E-Paper-Ausgabe – jeden Monat neu
    + Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv
    + Fokus KK: Sonderhefte (PDF)
    + Webinare und Veranstaltungen mit Rabatten
    uvm.

    Premium Mitgliedschaft

    2 Monate kostenlos testen