Der Entwurf der DIN EN ISO 6781 Blatt 1 beschreibt allgemeine Infrarotverfahren zum Feststellen von wärme-, luft- und feuchtebezogenen Unregelmäßigkeiten in Gebäuden. Der Entwurf der GEFMA 124-5 gibt Empfehlungen zur Umsetzung der energetischen Inspektion nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG). Wie man geschlossenen wassergeführten Kühlanlagen in Gebäuden plant, beschreibt der Entwurf der DIN EN 17671. Die notwendige Sauberkeit von Lüftungsanlagen thematisiert der Entwurf der DIN EN 15780. Die DIN EN ISO 7726 nennt Instrumente zur Messung physikalischer Größen des Umgebungsklimas.
Was ist bei flächenintegrierte Heiz- und Kühlsystemen zu beachten?
Die Norm DIN EN 1264 behandelt in Wohn- und anderen Gebäuden (z. B. Bürogebäuden, öffentlichen Gebäuden sowie Gewerbe- und Industriegebäuden) installierte raumflächenintegrierte Heiz- und Kühlsysteme und legt einen Schwerpunkt auf Systeme, die für den Zweck der thermischen Behaglichkeit installiert werden. Sie gilt für Heiz- und Kühlsysteme mit Wasserdurchströmung, die in die Raumumschließungsflächen (Fußboden, Wände, Decke) des zu beheizenden oder des zu kühlenden Raumes eingebettet sind. Sie gilt ggf. auch für die Verwendung anderer Heizmittel als Wasser.
Blatt 1 der Norm vom August 2021 ersetzt die Norm vom September 2011 und beschreibt Definitionen und Symbole, konkret Systemtypen und Merkmale. Der normative Anhang A beschreibt die Typen integrierter Heiz- und Kühlsysteme. Folgende Änderungen wurden u. a. vorgenommen:
Die Auslegung einschlägiger Systeme thematisiert Blatt 3. Es behandelt die Verwendung der Ergebnisse von Blatt 2 und 5 im praktischen Anwendungsfall. Im Fall von Kühlsystemen wird die Leistungsbegrenzung ausschließlich durch den Taupunkt berücksichtigt. Behandelt werden:
Der normative Anhang A enthält Bilder.
Folgende Änderungen wurden u. a. vorgenommen:
Die Installation ist das Thema von Blatt 4. Die Norm legt einheitliche Anforderungen an die Planung und den Aufbau von zur Heizung oder Kühlung dienenden Fußboden-, Decken- und Wandkonstruktionen fest, um sicherzustellen, dass die Heiz- bzw. Kühlsysteme für den jeweiligen Verwendungszweck geeignet sind. Behandelt werden:
Die informativen Anhänge A und B beinhalten Aussagen zu:
Folgende Änderungen wurden u. a. vorgenommen:
Die Bestimmung der Wärmeleistung von Wand- und Deckenheizung sowie der Kühlleistung von Fußboden-, Wand- und Deckenkühlung enthält das Blatt 5. Es legt die Berechnung von Werten fest, die in Blatt 2 für das betreffende System bestimmt wurden. Sie ermöglicht die Umrechnung der Berechnungs- und Messergebnisse von Blatt 2 in Ergebnisse für anderer Oberflächenausrichtungen im Raum. Daher sind die Prüfergebnisse von Blatt 2 die Basis aller Berechnungen, unabhängig davon, ob das betreffende System für Heiz- oder Kälteanwendungen eingesetzt wird. Behandelt werden:
Der normative Anhang enthält Bilder und Tabellen. Der informative Anhang B gibt Erläuterungen zum Anwendungszweck und zur Festlegung der Wärmeübergangskoeffizienten nach Tabelle A.1. Der Anwendungszweck wurde präzisiert und Wortlaute verbessert.
So werden Dachklimageräte geprüft
Dachklimageräte beschreibt der Entwurf der DIN EN 17625 in deutscher und englischer Fassung vom Januar 2021. Festgelegt werden die Begriffe, die Prüfbedingungen und Prüfverfahren für Dachgeräte mit elektrisch angetriebenem(n) Verdichter(n). Die Geräte können mit einem zusätzlichen Heizgerät ausgestattet sein, das auf einem elektrischen Widerstand oder der Verbrennung fossiler Brennstoffe basiert. Der Normentwurf deckt ab:
Der Normentwurf behandelt Dachgeräte, die Raumheizung und /oder -kühlung für Komfortzwecke ermöglichen. Inhaltlich werden besprochen:
Die normativen Anhänge B, D und E beinhalten Aussagen zu:
Die informativen Anhänge A, C und F beschreiben Aspekte zu:
Klimatechnische Unregelmäßigkeiten in Gebäuden feststellen
Der Entwurf der DIN EN ISO 6781 Blatt 1 in deutscher und englischer Version vom Mai 2021 ersetzt die DIN EN 13187 vom Mai 1999 und den Entwurf der DIN EN ISO 6781 Blatt 1 vom Februar 2021. Beschrieben werden allgemeine Infrarotverfahren zum Feststellen von wärme-, luft- und feuchtebezogenen Unregelmäßigkeiten in Gebäuden.
Der Normentwurf legt Anforderungen und Methoden für infrarot-thermographische Dienstleistungen für den Nachweis von wärme-, luft- und feuchtebezogenen Unregelmäßigkeiten in Gebäuden fest. Sie helfen dem Anwender dabei:
festzulegen und zu verstehen. Zudem wird ein Leitfaden an die Hand gegeben, wie die sich aus der Bereitstellung von thermographische Dienstleistungen ergebenden Endergebnisse zu verstehen und zu nutzen sind. Inhaltlich werden beschrieben:
Der normative Anhang B behandelt Feldmessungen der Hintergrundtemperatur und des Emissionsgrades.
Die informativen Anhänge A und C behandeln:
So soll die energetische Inspektion umgesetzt werden
Der Entwurf der GEFMA 124-5 vom Dezember 2020 gibt Empfehlungen zur Umsetzung der energetischen Inspektion nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG). Der Anwendungsbereich begründet sich durch §§ 1 und 2 in Verbindung mit §§ 74–76 des GEG.
Die Richtlinie gilt für in Gebäude eingebaute Klimaanlagen (z. B. Split-, Mult-Split-, VRF-Systeme, Flächenkühlsysteme) oder kombinierte Klima- und Lüftungsanlagen (z. B. RLT-Anlagen zur Luftaufbereitung mit einem Kälteerzeuger), mit einer Nennleistung für den Kältebedarf von mehr als 12 kW. Zudem gilt die Norm:
Diese Richtlinie gilt ebenfalls für Klimaanlagen oder kombinierte Klima- und Lüftungsanlagen, welche bereits vor mehr als 10 Jahren energetisch inspiziert worden sind. Inhaltlich werden behandelt:
Die Anhänge A bis F enthalten Aussagen zu:
und Anlagen;
zur Entscheidung der Inspektionspflicht.
Wassergeführte Kühlanlagen planen
Thema des Entwurfs der DIN EN 17671 in deutscher und englischer Fassung vom Juli 2021 ist die Planung von geschlossenen wassergeführten Kühlanlagen in Gebäuden. Die Anforderungen zielen darauf ab, ein angemessenes technisches Qualitätsniveau zu erreichen und das gewünschte thermische Raumklima bei minimalem Energieverbrauch zu erhalten. Der Normentwurf behandelt:
Inhaltlich werden besprochen:
Die informativen Anhänge A und B beschreiben die folgenden Aspekte:
Wie sauber sind die Luftleitungen?
Der Entwurf der DIN EN 15780 in deutscher und englischer Fassung vom Juli 2021 ersetzt die DIN EN 15780 vom Januar 2012 und thematisiert die Sauberkeit von Lüftungsanlagen. Die Richtlinie gilt sowohl für neue als auch für bestehende Lüftungs- Klima- und Küchenabluftanlagen und legt Beurteilungskriterien für die Sauberkeit und die Reinigungsverfahren für diese Anlagen fest. Sie beschreibt allgemeine Anforderungen und Verfahren, die zur Beurteilung und Aufrechterhaltung der Sauberkeit von kanalisierten Lüftungen, von Lüftungsanlagen und Küchenabluftanlagen erforderlich sind. Inhaltlich werden behandelt:
Die informativen Anhänge A bis K behandeln Aspekte zu:
Geändert wurden u. a.:
Größen des Umgebungsklimas messen
Die DIN EN ISO 7726 vom März 2021 ersetzt die Norm vom April 2002 und nennt Instrumente zur Messung physikalischer Größen des Umgebungsklimas. Die Richtlinie legt die Mindestanforderungen an Instrumente zur Messung solcher Größen fest, die zur Beschreibung der thermischen Umgebung dienen. Zudem werden Verfahren zur Messung der physikalischen Größen dieser Umgebung festgelegt. Inhaltlich werden behandelt:
Die informativen Anhänge A bis H und ZA enthalten Aussagen zu:
Geändert wurden u. a.: