Michael Bumm (links) und Markus Dreier nehmen auf dem Hocker für ein Gespräch im Klubmobil Platz.
Was macht Propan (R290) als Kältemittel so besonders? Mit dem KältenKlub-Mobil haben wir Tyzcka Air Gases im Werk Würzburg besucht. Michael Bumm und Markus Dreier zeigen uns, wie es sicher abgefüllt wird und warum es im Vergleich zu herkömmlichen Kältemitteln immer wichtiger wird.
Die F-Gase-Verordnung sowie weitere gesetzliche Vorgaben beschleunigen den Wandel in der Branche. Im Fokus stehen zunehmend Kältemittel mit niedrigem Treibhauspotenzial (Global Warming Potential, GWP) sowie sogenannte natürliche Kältemittel. Neben Kohlendioxid (R-744) und Ammoniak (R-717) gehören auch Kohlenwasserstoffe zu dieser Gruppe. Der wohl momentan bekannteste Vertreter der Kohlenwasserstoffe ist R-290 – Propan.
Worin liegt der Unterschied zwischen R-290 und handelsüblichem Propan
Propan ist vielen aus dem alltäglichen Gebrauch, beispielsweise als Brennstoff für Gasgrills, bekannt. Für den Einsatz als Kältemittel müssen jedoch wesentlich höhere Reinheitsanforderungen erfüllt werden. R-290 ist im Vergleich zu herkömmlichem Propan, wie es zum Heizen oder Grillen verwendet wird, signifikant reiner. Diese Reinheit ist essenziell, um die Funktionalität und Langlebigkeit moderner Kälte- und Klimasysteme sicherzustellen.
Aufgrund seiner brennbaren Eigenschaften müssen bei der Abfüllung von Propan alle Regularien einer Ex-Zone (Explosionszone) erfüllt werden
Was gilt es beim Einsatz von Propan zu beachten?
Wie andere natürliche Kältemittel weist auch Propan spezifische sicherheitsrelevante Eigenschaften auf. Es gehört zur Sicherheitsklasse A3 und ist somit hochexplosiv eingestuft. Obwohl R-290 geruchlos und ungiftig ist, kann es in hohen Konzentrationen narkotisierend wirken.
Trotz dieser Produktmerkmale ist es ein sehr effizientes Kältemittel, das bereits seit vielen Jahren in bestimmten Branchen zum Einsatz kommt. Es verfügt über einen breiten Einsatzbereich und sehr gute thermodynamische Eigenschaften, was zu erheblichen Energieeinsparungen führen kann.Es ist zudem nicht korrosiv und weist eine hervorragende Ölverträglichkeit auf. Aufgrund seiner brennbaren Eigenschaften müssen bei der Abfüllung von Propan alle Regularien einer Ex-Zone (Explosionszone) erfüllt werden.
Propan als natürliches Kältemittel
Obwohl Propan auf den ersten Blick nicht mit Umweltfreundlichkeit assoziiert wird, handelt es sich tatsächlich um ein natürliches Kältemittel aus der Gruppe der Kohlenwasserstoffe. Diese sind ein großer Bestandteil unseres Ökosystems. Als Kältemittel hat R-290 jedoch vor allem zwei Eigenschaften, die es im Vergleich zu synthetischen Kältemitteln auszeichnet:
Niedriges Treibhauspotential: Das GWP von Propan liegt bei nur 3 – im Vergleich zu synthetischen Kältemitteln, deren GWP häufig um ein Vielfaches höher liegt, ein signifikanter Vorteil.
Nicht schädlich für die Ozonschicht: Propan hat als natürlich vorkommender Kohlenwasserstoff keine Auswirkung auf die Ozonschicht.
R-290 als zukunftssicheres Kältemittel
Dank seiner positiven Eigenschaften kommt Propan bereits in verschiedenen Schlüsselbereichen zum Einsatz, etwa in Wärmepumpen oder in gewerblichen Kälteanlagen. Als Niedrig-GWP-Kältemittel wird R-290 auch künftig weniger strengen gesetzlichen Einschränkungen unterliegen als synthetische Alternativen.
Als Niedrig-GWP-Kältemittel wird R-290 auch künftig weniger strengen gesetzlichen Einschränkungen unterliegen als synthetische Alternativen
Welche natürlichen Kältemittel gibt es neben Propan noch?
Neben R-290 stehen der Branche weitere natürliche Kältemittel zur Verfügung:
R-170 (Ethan C2H6)
R-600a (Isobutan C4H10)
R-744 (Kohlendioxid CO2)
R-717 (Ammoniak NH3)
R-1270 (Propen / Propylen C3H6)
Jedes dieser Kältemittel hat spezifische Sicherheitsmerkmale und Einsatzmöglichkeiten, die bei der Planung und Anwendung berücksichtigt werden müssen.
Wir bei Tyczka Air Gases wissen, dass der Wandel in der Kälte- und Klimabranche nicht über Nacht stattfinden kann. Deswegen möchten wir unsere Kunden bei der Transformation ganzheitlich unterstützen - von der Rücknahme und Wiederaufbereitung gebrauchter Kältemittel über Schulungen zum richtigen Umgang mit Wärmeträgern bis hin zur Bereitstellung natürlicher Kältemittel.
Denn nur gemeinsam schaffen wir die Kälte von morgen.
+ KK E-Paper-Ausgabe – jeden Monat neu + Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv + Fokus KK: Sonderhefte (PDF) + Webinare und Veranstaltungen mit Rabatten uvm.