Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema KältenKlub

Alle Artikel zum Thema KältenKlub

Gerne! Hier ein optimierter, thematisch relevanter Alt-Text für das beschriebene Bild im Fachkontext: „Männlicher Kälteanlagenbauer mit dunklem T-Shirt zeigt auf eine innovative Steuerungslösung zur Optimierung von Kälte- und Klimaanlagen vor neutralem Hintergrund.“ Optional spezifischer, je nach Verwendungszweck des Bildes im jeweiligen Artikel: „Fachmann der Gebäudetechnik präsentiert zentrale Bedieneinheit für energieeffiziente Kühlsysteme.“ Bitte gib Bescheid, falls das Szenario oder die technische Komponente deutlicher erkennbar ist – so kann der Alt-Text noch gezielter angepasst werden. - © Bild: sccy - stock.adobe.com
Kälteanlagentechnik in Fragen und Antworten

Die Antworten

-

Und? Haben Sie es gewußt? Nein? Das macht nichts, denn selbstverständlich liefern wir auch die entsprechenden Antworten auf diese - manchmal etwas schwierigen - Fragen.

Gerne! Hier ist ein optimierter, fachbezogener Alt-Text für das beschriebene Bild im Kontext von diekaelte.de: Alt-Text-Vorschlag: „Fachmann in Freizeitkleidung analysiert nachdenklich eine technische Herausforderung bei der Planung energieeffizienter Kälte- und Klimaanlagen.“ Optional für noch mehr Präzision, falls der Zusammenhang des Artikels/Bildes bekannt ist: „Kälteanlagenbauer denkt über die Optimierung von Steuerungs- und Regelungstechnik für nachhaltige Kühlsysteme nach.“ Diese Formulierungen sind sowohl barrierefrei als auch thematisch auf die Gebäudetechnik und Zielgruppe abgestimmt. Falls Sie weitere Bildbeschreibungen benötigen oder den Kontext zum Artikel haben, passe ich den Text gerne weiter an. - © Bild: sccy - stock.adobe.com
Kälteanlagentechnik in Fragen und Antworten

Hätten Sie es noch gewußt?

-

Man lernt und lernt und lernt. Und verlernt natürlich auch mit der Zeit. Daher möchten wir an dieser Stelle in Kooperation mit dem VDE-Verlag verlerntes Wissen zurückholen und stellen Ihnen hier Fragen aus dem Buch „Kälteanlagentechnik in Fragen und Antworten“ von Erhard Planck und Dieter Schmidt.

© Bild: KältenKlub
Fachbetrieb ohne Meistertitel? So funktioniert’s!

Erfahrung ist alles

-

Als das KältenKlub-Mobil für eine neue Folierung bei Wolle stand, nutzten wir die Gelegenheit, um ihn zu fragen, wie das so funktioniert mit der Selbstständigkeit ohne einen Meistertitel.

© Bild: KältenKlub
Michael Löscher von Kaut erzählt zum Thema Pool-Wärmepumpen

Energieeffizient planschen

-

Wie lässt sich Poolwasser heute energieeffizient, umweltfreundlich und komfortabel erwärmen? Im Interview mit Michael Löscher von Kaut erfahren wir, wie moderne Poolwärmepumpen funktionieren, weshalb Titan-Wärmetauscher für Haltbarkeit sorgen und warum sich diese Technik vom privaten Gartenpool bis zum öffentlichen Freibad als wirtschaftlich sinnvolle Lösung etabliert hat.

© Bild: KältenKlub
Weitere Videos aus dem KältenKlub

Just Video

-

Sie kennen das. Das Auftragsbuch ist mehr als voll und Sie kommen zu nichts, was nicht unmittelbar zu Ihrem Arbeitsalltag gehört. Auch bei unseren Besuchen mit dem KältenKlub-Anhänger bleit es nicht aus, dass nicht aus allen Videos auch ein Text wird. Hier zeigen wir Ihnen exklusive Videos von unseren Touren.

© Bild: sccy - stock.adobe.com
Kälteanlagentechnik in Fragen und Antworten

Hätten Sie es noch gewußt?

-

Man lernt und lernt und lernt. Und verlernt natürlich auch mit der Zeit. Daher möchten wir an dieser Stelle in Kooperation mit dem VDE-Verlag verlerntes Wissen zurückholen und stellen Ihnen hier Fragen aus dem Buch „Kälteanlagentechnik in Fragen und Antworten“ von Erhard Planck und Dieter Schmidt.

© Bild: KältenKlub
Mit dem KältenKlub-Mobil bei Tyczka Air Gases

R290 - Kältemittel mit Zukunft

-

Was macht Propan (R290) als Kältemittel so besonders? Mit dem KältenKlub-Mobil haben wir Tyzcka Air Gases im Werk Würzburg besucht. Michael Bumm und Markus Dreier zeigen uns, wie es sicher abgefüllt wird und warum es im Vergleich zu herkömmlichen Kältemitteln immer wichtiger wird.

© Bild: KältenKlub
Zu Besuch bei S-Klima in Hamburg

Gefällt mir!

-

Das KältenKlub-Mobil steht in Hamburg auf dem Werksgelände von S-Klima. Dort sprechen wir mit Mareike Kaczenski über das Thema Social Media für Fachbetriebe. Es fielen Begriffe, wie z.B. „SEO“, „Google Ads“ und „Online-Shop“, sodass wir mit Sabine Grillo, der S-Klima-Spezialistin dieser Bereiche ebenfalls Videos aufgenommen haben. In diesem Beitrag geht es erst einmal um die Wichtigkeit von Social-Media-Kanälen für Fachbetriebe.

© Bild: August Meschede GmbH
Gewerkeübergreifendes Planen eröffnet Sparpotenzial bei Kälte und Wärme

Abwärme besser nutzen

-

In der lebensmittelverarbeitenden Industrie und im Lebensmittel-Einzelhandel arbeiten Kälteanlagen, deren Abwärme oft kaum genutzt oder komplett abgeführt wird. Dabei lässt sie sich in vielen Fällen zur Warmwasserbereitung oder zum Heizen verwenden und zugleich eine bessere Kühlung für Kühl- und Tiefkühlanlagen umsetzen. Welches Einsparpotenzial dies eröffnet, zeigt das Beispiel einer Schinkensalzerei und -räucherei.

© Bild: KältenKlub
Aus dem Hänger mit Annett Gregor

Mission: Zukunft sichern – Wie compact Kältetechnik nachhaltig ausbildet

-

Annett Gregor (CHRO Head of People & Culture) gibt spannende Einblicke, wie ihr Unternehmen junge Talente für die Ausbildung begeistert, sie individuell fördert und durch Initiativen wie Auslandspraktika, Kooperationsmodulen in der Praxis und ein durchdachtes Onboarding-Programm zu hochqualifizierten Fachkräften ausbildet. Entdeckt, was die Ausbildung bei compact Kältetechnik so besonders macht und welche Strategie hinter dem Erfolg steckt.

© Bild: KältenKlub
Auf dem Hänger mit Martin Seidel von Loxstedter Kühltechnik  

Kältetechnik an Bord

-

Dieses Interview bietet einen Einblick in die vielfältigen Aspekte der Kältetechnik auf Schiffen und zeigt, wie spannend und abwechslungsreich dieser Bereich sein kann. Martin Seidel von Loxstedter Kühltechnik teilt seine Erfahrungen und gibt uns einen Blick hinter die Kulissen dieser spezialisierten Branche.

© Bild: KältenKlub
Ausbildung

Vier Azubis auf der Stange

-

Eduard, Carina, Michael und Alan sind Auszubildende bei Amberger Kühltechnik. Die angehenden Mechatroniker für Kältetechnik erzählen von Baustellen-Einsätzen, der Berufsschule in Lindau und ihren ersten Erfahrungen im Arbeitsalltag. Außerdem verraten sie, was sie an der Ausbildung besonders reizt und warum ein Praktikum der beste Einstieg ist.

Natürlich! Für ein Bild, das wahrscheinlich in einem Fachbeitrag über die Nutzung von Abwärme in der Gastronomie zu finden ist, könnte ein optimierter Alt-Text wie folgt lauten:

„Experte erläutert innovative Ansätze zur Nutzung von Abwärme in gastronomischen Betrieben zur Steigerung der Energieeffizienz und Senkung der Betriebskosten. - © Bild: KältenKlub
Weitere Videos aus dem KältenKlub

Just Video

-

Sie kennen das. Das Auftragsbuch ist mehr als voll und Sie kommen zu nichts, was nicht unmittelbar zu Ihrem Arbeitsalltag gehört. Auch bei unseren Besuchen mit dem KältenKlub-Anhänger bleit es nicht aus, dass nicht aus allen Videos auch ein Text wird. Hier zeigen wir Ihnen exklusive Videos von unseren Touren.

Alt-Text: „Ein lächelnder Kälteanlagenbauer in blauer Arbeitskleidung zeigt begeistert auf ein effizientes Kühlsystem, das innovative Technologien zur Optimierung der Kälteerzeugung demonstriert.“. - © Bild: sccy - stock.adobe.com
Kälteanlagentechnik in Fragen und Antworten

Die Antworten

-

Und? Haben Sie es gewußt? Nein? Das macht nichts, denn selbstverständlich liefern wir auch die entsprechenden Antworten auf diese - manchmal etwas schwierigen - Fragen.

Alt-Text: „Fachmann der Kältetechnik in nachdenklicher Pose, symbolisiert das Planen energieeffizienter Kühlsysteme und innovativer Klimatechniklösungen. - © Bild: sccy - stock.adobe.com
Kälteanlagentechnik in Fragen und Antworten

Hätten Sie es noch gewußt?

-

Man lernt und lernt und lernt. Und verlernt natürlich auch mit der Zeit. Daher möchten wir an dieser Stelle in Kooperation mit dem VDE-Verlag verlerntes Wissen zurückholen und stellen Ihnen hier Fragen aus dem Buch „Kälteanlagentechnik in Fragen und Antworten“ von Erhard Planck und Dieter Schmidt.

Alt-Text: „Verschiedene technische Steuerungsmodule für Klima- und Kühlsysteme auf weißem Hintergrund, die moderne Lösungen für energieeffizientes Energiemanagement und Steuerung in der Gebäudetechnik darstellen. - © Bild: KK-Redaktion
71. Gewinnspiel im KältenKlub

Speicherplatz

-

Der Kälten-Klub verlost in diesem Gewinnspiel zehn USB-Sticks in einem Paket.

© Bild: Tyczka Air Gases
Rücknahme und Aufbereitung gebrauchter Kältemittel

Der Recycling-Kreislauf

-

Mit der neuen F-Gase-Verordnung (EU) 2024/573 verfolgt die EU eine drastische Reduktion der Emissionen fluorierter Treibhausgase. Diese Verordnung markiert den schrittweisen Ausstieg (Phase-out) aus der Nutzung teilhalogenierter Fluorkohlenwasserstoffe wie R 32, R 134a, R 404A oder R 410A und fördert den verstärkten Einsatz natürlicher Kältemittel. Doch wie geht man mit bestehenden Anlagen und gebrauchten Kältemitteln um?

„Bedienterminal für Kältesystem zeigt Echtzeit-Diagnosedaten und Schaltplan; Verbunden mit mobilen Analysegeräten zur Optimierung von Kälte-, Klima- und Lüftungsanlagen.“. - © Bild: Refco
Zielüberhitzung

Gezielt überhitzen

-

Die Zielüberhitzung (Target Superheat) beschreibt die Temperaturdifferenz zwischen der tatsächlichen Temperatur des Kältemittels am Ausgang des Verdampfers und der Sättigungstemperatur dieses Kältemittels bei dem am selben Punkt gemessenen Druck. Diese Differenz gewährleistet, dass das Kältemittel vollständig verdampft ist und im gasförmigen Zustand den Verdampfer verlässt, bevor es in den Kompressor gelangt. Wir haben Markus Steffen besucht. Er erklärt uns, wie Refco diesen Wert genau behandelt.

© Bild: VDE Verlag
Kälteanlagentechnik in Fragen und Antworten

Die Antworten

-

Und? Haben Sie es gewußt? Nein? Das macht nichts, denn selbstverständlich liefern wir auch die entsprechenden Antworten auf diese - manchmal etwas schwierigen - Fragen.

Alt-Text: „Ein Stapel deutschsprachiger Fachzeitschriften zur Kälte- und Klimatechnik auf einer Holzoberfläche. Das oberste Magazin zeigt eine Illustration einer Schneeflocke und Werkzeuge, die verschiedene Aspekte der Kälteerzeugung und Kühltechnik thematisieren. - © Bild: KK-Redaktion
70. Gewinnspiel im KältenKlub

Nur für mich!

-

Sie haben es satt, dass bei Ihnen ständig die KK vom Schreibtisch verschwindet? Sie sind es leid, im Büro ständig das Heft zu suchen? Dann haben wir die Lösung: Die KK-Redaktion verlost eine Lizenz für 12 Heftausgaben der KK.

© Bild: VDE Verlag
Kälteanlagentechnik in Fragen und Antworten

Hätten Sie es noch gewußt?

-

Man lernt und lernt und lernt. Und verlernt natürlich auch mit der Zeit. Daher möchten wir an dieser Stelle in Kooperation mit dem VDE-Verlag verlerntes Wissen zurückholen und stellen Ihnen hier Fragen aus dem Buch „Kälteanlagentechnik in Fragen und Antworten“ von Erhard Planck und Dieter Schmidt.

© Bild: Kelvion
Effiziente Kühlung mit natürlichen Kältemitteln

MultiGAS erklärt

-

Mit natürlichen Kältemitteln kann man effizient kühlen. Dafür müssen aber alle Komponenten auf aktuellem Stand sein. Wie das bei Kelvion aussieht, erklärt uns aus dem KältenKlub-Mobil heraus Anna Sommerfeld. Sie ist Produktlinienmanagerin und gibt einen detaillierten Einblick in die aktuellen technischen Anpassungen und Entwicklungen, die auf die spezifischen Anforderungen natürlicher Kältemittel eingehen.

© Bild: KK
Kaltwassersatz erklärt

Was ist eigentlich ein Kaltwassersatz?

-

Kaltwassersätze arbeiten in fast jedem Gebäude. Sind aber meistens gut versteckt. Michael Treu ist Vertriebsingenieur bei Clivet und erklärt uns, was ein Kaltwassersatz eigentlich ist.

© Bild: sccy - stock.adobe.com
Kälteanlagentechnik in Fragen und Antworten

Die Antworten

-

Und? Haben Sie es gewußt? Nein? Das macht nichts, denn selbstverständlich liefern wir auch die entsprechenden Antworten auf diese - manchmal etwas schwierigen - Fragen.

© Bild: sccy - stock.adobe.com
Kälteanlagentechnik in Fragen und Antworten

Hätten Sie es noch gewußt?

-

Man lernt und lernt und lernt. Und verlernt natürlich auch mit der Zeit. Daher möchten wir an dieser Stelle in Kooperation mit dem VDE-Verlag verlerntes Wissen zurückholen und stellen Ihnen hier Fragen aus dem Buch „Kälteanlagentechnik in Fragen und Antworten“ von Erhard Planck und Dieter Schmidt.