Was macht Propan (R290) als Kältemittel so besonders? Mit dem KältenKlub-Mobil haben wir Tyzcka Air Gases im Werk Würzburg besucht. Michael Bumm und Markus Dreier zeigen uns, wie es sicher abgefüllt wird und warum es im Vergleich zu herkömmlichen Kältemitteln immer wichtiger wird.
Das KältenKlub-Mobil steht in Hamburg auf dem Werksgelände von S-Klima. Dort sprechen wir mit Mareike Kaczenski über das Thema Social Media für Fachbetriebe. Es fielen Begriffe, wie z.B. „SEO“, „Google Ads“ und „Online-Shop“, sodass wir mit Sabine Grillo, der S-Klima-Spezialistin dieser Bereiche ebenfalls Videos aufgenommen haben. In diesem Beitrag geht es erst einmal um die Wichtigkeit von Social-Media-Kanälen für Fachbetriebe.
In der lebensmittelverarbeitenden Industrie und im Lebensmittel-Einzelhandel arbeiten Kälteanlagen, deren Abwärme oft kaum genutzt oder komplett abgeführt wird. Dabei lässt sie sich in vielen Fällen zur Warmwasserbereitung oder zum Heizen verwenden und zugleich eine bessere Kühlung für Kühl- und Tiefkühlanlagen umsetzen. Welches Einsparpotenzial dies eröffnet, zeigt das Beispiel einer Schinkensalzerei und -räucherei.
Annett Gregor (CHRO Head of People & Culture) gibt spannende Einblicke, wie ihr Unternehmen junge Talente für die Ausbildung begeistert, sie individuell fördert und durch Initiativen wie Auslandspraktika, Kooperationsmodulen in der Praxis und ein durchdachtes Onboarding-Programm zu hochqualifizierten Fachkräften ausbildet. Entdeckt, was die Ausbildung bei compact Kältetechnik so besonders macht und welche Strategie hinter dem Erfolg steckt.
Dieses Interview bietet einen Einblick in die vielfältigen Aspekte der Kältetechnik auf Schiffen und zeigt, wie spannend und abwechslungsreich dieser Bereich sein kann. Martin Seidel von Loxstedter Kühltechnik teilt seine Erfahrungen und gibt uns einen Blick hinter die Kulissen dieser spezialisierten Branche.
Eduard, Carina, Michael und Alan sind Auszubildende bei Amberger Kühltechnik. Die angehenden Mechatroniker für Kältetechnik erzählen von Baustellen-Einsätzen, der Berufsschule in Lindau und ihren ersten Erfahrungen im Arbeitsalltag. Außerdem verraten sie, was sie an der Ausbildung besonders reizt und warum ein Praktikum der beste Einstieg ist.
Mit der neuen F-Gase-Verordnung (EU) 2024/573 verfolgt die EU eine drastische Reduktion der Emissionen fluorierter Treibhausgase. Diese Verordnung markiert den schrittweisen Ausstieg (Phase-out) aus der Nutzung teilhalogenierter Fluorkohlenwasserstoffe wie R 32, R 134a, R 404A oder R 410A und fördert den verstärkten Einsatz natürlicher Kältemittel. Doch wie geht man mit bestehenden Anlagen und gebrauchten Kältemitteln um?
Mit natürlichen Kältemitteln kann man effizient kühlen. Dafür müssen aber alle Komponenten auf aktuellem Stand sein. Wie das bei Kelvion aussieht, erklärt uns aus dem KältenKlub-Mobil heraus Anna Sommerfeld. Sie ist Produktlinienmanagerin und gibt einen detaillierten Einblick in die aktuellen technischen Anpassungen und Entwicklungen, die auf die spezifischen Anforderungen natürlicher Kältemittel eingehen.
Kaltwassersätze arbeiten in fast jedem Gebäude. Sind aber meistens gut versteckt. Michael Treu ist Vertriebsingenieur bei Clivet und erklärt uns, was ein Kaltwassersatz eigentlich ist.
In der heutigen Zeit stehen Unternehmen vor großen Herausforderungen, wenn es um die Effizienz und Wartung ihrer Kälteanlagen geht. Fachkräftemangel und der Bedarf an Energieeinsparungen erfordern neue Lösungen. Eine solche stellt der OpenBlue Connected Chiller dar. Dieses Fernüberwachungssystem ermöglicht eine Überwachung und Analyse von Kaltwassersätzen in Echtzeit.
Sie kennen das. Das Auftragsbuch ist mehr als voll und Sie kommen zu nichts, was nicht unmittelbar zu Ihrem Arbeitsalltag gehört. Auch bei unseren Besuchen mit dem KältenKlub-Anhänger bleit es nicht aus, dass nicht aus allen Videos auch ein Text wird. Hier zeigen wir Ihnen exklusive Videos von unseren Touren.
Die Chillventa hat sich als die bedeutendste Fachmesse unserer Branche etabliert. Wir haben mit Marketingleiter Bertold Brackemeier darüber gesprochen, was man als Besucher geboten bekommt.
In der Kältetechnik gibt es selten Stillstand, besonders für Unternehmen wie Refco, die den Markt mit neuen Produkten bereichern.
Jonas Linnemann ist Industrial Application Specialist für CO2 bei TEKO. Im Hänger gibt er Einblicke in die Welt der transkritischen CO2 -Technik und erklärt, dass man sich vor der Komplexität nicht fürchten muss.
➔ Am 26. Juli stand das Klubmobil in Bochum bei Vogelsang. Mit fünf Vorträgen und einer spannenden Diskussionsrunde im Anschluss haben sich die Teilnehmer die Grillwurst wirklich verdient.
➔ Simon Karlin gibt einen tiefen Einblick in die Geschichte des Unternehmens.
➔ Nach der Ausbildung ist vor der Ausbildung. Zumindest, wenn man in der Kältetechnik noch ein Stück weiter gehen möchte.
➔ Heute werfen wir einen Blick darauf, was ein Großhändler ist und welche Rolle er für seine Fachbetriebe spielt. Dazu haben wir Sebastian Schöler besucht. Er ist Vertriebsleiter Deutschland bei Schiessl.
➔ Propan ist als Kältemittel in weiten Teilen der Branche längst angekommen. Aber was ist das eigentlich genau? Christian Junk von Clivet hat uns diese und weitere Fragen beantwortet. Weiter unten finden Sie das Video dazu.
Knapp zwei Wochen sind Wolle und ich, der Dirk, Anfang April unterwegs mit dem PINK-Anhänger im Schlepptau und haben an sieben Stationen Halt gemacht. Immer dabei die Videoausrüstung, mit der wir 23 Videos zu unterschiedlichsten Themen aufgenommen haben. Vom Auszubildenden im 1. Lehrjahr bis zum Geschäftsführer haben wir sie alle auf den Hocker geholt und ausgefragt.
➔ CO2-Kältetechnik ist aufwändig in der Installation - oder? Sebastian Reupricht und Dirk Leuteritz von compact Kältetechnik in Dresden zeigen, dass es auch einfacher geht.
➔ Heute besuchen wir Annett Gregor. Die Leiterin Personal & Marketing bei compact Kältetechnik in Dresden erzählt von ihrem Weg zur Azubi-Gewinnung und Nachwuchsförderung in der „unsichtbaren Branche“.
Der PINK-Anhänger, ein etabliertes Instrument für den KältenKlub, erstrahlt nach einer intensiven Renovierungsphase in neuem Glanz. In der vorangegangenen Heftausgabe haben wir beschrieben, wie wir den Anhänger in sein neues Gewand gesteckt haben. Wir haben die schwarze Folie abgezogen, gespachtelt und neu foliert. Mit dem KältenKlub-Logo in Spiegelfolie. Und jetzt geht es weiter.
Ende Januar habe ich, Dirk Rehfeld, mich bei Wolle von der Firma Caretaker in Lahr/Schwarzwald getroffen, um den PINK-Anhänger für seine zweite Runde vorzubereiten. Ja, es sind schon wieder drei Jahre vorbei und müssen den Anhänger wieder auf Neuzustand bringen. Wir starten mit einem notwendigen Schritt „Nummer 1“.
➔ Wir haben Sigurd Schiller bei Johnson Controls besucht. Er zeigt uns die Besonderheiten bei Großwärmepumpen auf.