Der erste Tag widmete sich der Luft- und Klimatechnik im industriellen Bereich. Mit dem Leitgedanken Effizienz schaffen Zukunft bestimmen im Kopf, kamen neben Experten von unabhängigen Instituten auch Kunden von ebm-papst zu Wort. Dr. Bruno Lindl, Geschäftsführer F & E der ebm-papst Gruppe, begrüßte auf gewohnt herzliche Weise die Teilnehmer. Weil ein großes Programm auf die Teilnehmer wartete, ging es ohne große Worte schnell weiter. Inhalt zählt, auch das ist (zeit)effizient. Durch die Vielzahl der Referenten ergab sich eine ebenfalls vielfältige Themenauswahl. Wir achten bei der Wahl der Themen der Vorträge darauf, dass neben den Produkten und dem Kundennutzen vor allem auch die physikalischen Grundlagen wie Akustik erörtert werden, betont Lindl. Um diese Aussage zu untermauern, brauchte es nicht lange.
Luft- und Klimatechnik, Industrie und Rechenzentren
Den Anfang machte Dr.-Ing. Christoph Kaup von Howatherm. Er erläuterte den Teilnehmern den Stand der Dinge der Ecodesign-Richtlinie für RLT-Geräte, besprach vorläufige Ergebnisse, aber auch noch offene Punkte, die diskutiert werden müssen.
Bereits der nächste Vortrag stellte sich dem Thema Akustik. Der Vortrag, der wahrscheinlich allen Teilnehmern noch länger im Kopf bleiben wird, thematisierte die objektive Messung von akustischen Werten im Gegensatz zur subjektiven Wahrnehmung. Mit vielen akustischen Beispielen verdeutlichte Prof. Dr.-Ing Klaus Genuit, HEAD acoustics, den Gästen, dass es durchaus sehr große Unterschiede zwischen Messung und Empfindung gibt. Denn akustisch nehmen wir Menschen eine Vielzahl von Geräuschen mit gleichen Messwerten unterschiedlich wahr. So war überraschenderweise z. B. ein unangenehmes Störsignal messtechnisch abgebildet sehr ähnlich einem klassischen Musikstück.
Gemerkt haben sich die Teilnehmer neben vielen anderen Dingen auch, dass in vielen Fällen nicht der Ventilator Störgeräusche verursacht. Es ist vielmehr die Gesamtanlage oder ein Teil der Gesamtanlage, die den Ventilator im eingebauten Zustand des Lärms beschuldigt. An einer Lösung dieser Problematik sind die Ingenieure von ebm-papst sehr nah dran. Wir von der Redaktion werden Sie rechtzeitig über den technischen Entwicklungsstand informieren.
Im weiteren Verlauf ging es um die Kühlung von Rechenzentren, von denen auch in Deutschland noch viele gebaut werden.Neue Erkenntnisse und Produktlösungen begleiteten diese Thematik bis ins Detail von den Ventilatoren bis zur genauen Darstellung der Energieeinsparpotenziale. Theoretisch könnten nach Angaben der Referenten z. B. ei Ersatz von AC-Motoren durch EC-Motoren auf breiter Ebene gleich mehrere AKWs stillgelegt werden.
Gebäudetechnik, Kälte-, dezentrale Klima- und Heiztechnik
Die Stunden des zweiten Tages wurden mit neuen Informationen im Bereich der Gebäudetechnik gefüllt. Genauer gesagt ging es hier um Kälte-, dezentrale Klima- und Heiztechnik. Claus Händel, Technischer Referent beim Fachverband Gebäude-Klima, stellte nach erneuter Begrüßung der Teilnehmer von Lindl die Ecodesign-Anforderungen und das Energielabelling für Wohnungslüftungsgeräte vor. Und das sehr genau von der Notwendigkeit über den aktuellen Stand bis hin zum Reiseziel der aktuellen Diskussion.
Musikalisch abgerundet hat Eberhard Paul, Paul Wärmerückgewinnung, seinen Vortrag, der viele Hintergründe und die Anwendungsvielfalt von Wohnungslüftungsgeräten thematisierte. Eine Vielzahl an weiteren Beiträgen beschäftigte sich mit dem Thema Energieeinsparung, mit der Suche nach Lösungen für eine noch effizientere Technik und mit neuen Möglichkeiten zur Reduzierung des Energieverbrauchs. Dafür arbeiten die Ingenieure bei ebm-papst auf Hochtouren. Auch das zeigten einige Referenten in ihren Vorträgen, die Verbesserungen an den Produkten beinhalteten. Es sind manchmal nur ganz kleine Modifikationen, die eine enorme Energieeinsparung verwirklichen.
Aber auch am Abend ging es nicht uninteressant weiter. Das Rahmenprogramm des Innovationsforums führte die Teilnehmer in ein Schloss. An zwei Abendveranstaltungen hörten die Gäste im Schloss Weikersheim u. a. den Vortrag Vom All in den Alltag für neues Wissen und Innovationen von Prof. Ernst Messerschmid vom Institut für Raumfahrtsysteme der Universität Stuttgart. Diese inspirierenden Vorträge erlauben den berühmten Blick über den Tellerrand. Hier haben die Teilnehmer die Gelegenheit, zukünftige Herausforderungen zu diskutieren. Das ist wichtig für den Wettbewerbsvorsprung, so Dr. Lindl weiter. Die Tradition der Veranstaltung, die alle zwei Jahre stattfindet, wird auf jeden Fall fortgesetzt, 2015 wird es wieder ein Innovationsforum in Mulfingen geben. DR -
Ein Video, das einige Impressionen dieserVeranstaltung zeigt, finden Sie hier: