Die diesjährige Herbsttagung des Arbeitskreises Klimatechnik an der HTW Dresden fand auf Einladung der Systemair GmbH vom 19. bis 20. Oktober 2018 in Boxberg statt. Im Anschluss an die Firmenpräsentation durch den Geschäftsführer Kurt Maurer gab es Vorträge zu den Themen Brandschutz und...
Die diesjährige Herbsttagung des Arbeitskreises Klimatechnik an der HTW Dresden fand auf Einladung der Systemair GmbH vom 19. bis 20.Oktober 2018 in Boxberg statt.
Der erste Tag (Mittwoch) begann mit der Veranstaltung Studenten für Studenten“ – unter dem Moderatorenteam Prof. Dr.-Ing.Steffen Grohmann (KIT Karlsruhe) und Prof. Dr.-Ing. Sylvia Schädlich. Ein Vortrag mit Bewerbertipps“ und zwölf Fachvorträge erweckten das Interesse von mehr als 100 Teilnehmern...
Vom 19. bis 20. Juni 2015 fand der von der Redaktion KK ins Leben gerufene 1. Kälten-Treff statt. Die Veranstaltung richtet sich an die „Fans“ der KK-Facebook-Gruppe. An der Nord-deutschen Kälte-Fachschule (NKF) trafen sich rund 40 „Kälten“ sowie die Referenten und einige Lehrer der NKF. Gemeinsam traten sie eine Reise durch sechs Vorträge und einen Abend voller kurzweiliger Gespräche an. Die wichtigsten Ziele wurden erreicht: Das Lernen durch die Vorträge und das gegenseitige Vernetzen der jungen Anlagenbauer beim entspannten Grillabend.
Die oberflächennahe Geothermie befindet sich aufgrund der Häufung von Schadensfällen derzeit in einer kritischen Phase. Obwohl inzwischen verschärfte Qualitätssicherungsmaßnahmen greifen, wird das Metier rund ums Bohrloch von vielen Fachleuten immer noch als zu komplex eingeschätzt. Eine Bestandsaufnahme vom 11. Biberacher Geothermietag, der das weiterhin hohe Entwicklungs-potenzial dieser Branche aufzeigte. Wolfgang Schmid, München
Trotz Fußball-WM und diversen Vorveranstaltungen zum Thema F-Gase-Revision im Laufe des 1. Halbjahres 2014 fanden sich am 24. Juni über einhundert Teilnehmer in Darmstadt ein, um sich über den aktuellen Stand der F-Gase-Verordnung zu informieren, aber auch um zu diskutieren und sich fachlich auszutauschen. Die Veranstalter, KK-Redaktion und ZVKKW, hatten sich wie schon bei vergangenen KK-Fachtagungen erfolgreich darum bemüht, das hochaktuelle Thema aus allen möglichen Blickwinkeln zu betrachten.
Baden-Württemberg wird zum Vorreiter für mehr Qualität am Bohrloch. Die Leitlinie Qualitätssicherung Erdwärmesonden Baden-Württemberg (LQS ESW) könnte schon bald zur Geothermie-Verordnung weiterentwickelt werden. Zu den Schwerpunkten des diesjährigen Geotherm-Kongresses in Offenburg (20. / 21. Februar 2014) zählen die Ringraumkontrolle bei Erdwärmesonden, die Qualität des Verfüllmaterials, die Entwicklung praxisgerechter Abdichtungsüberwachungssysteme sowie der frostfreie Betrieb von Erdwärmesonden.Wolfgang Schmid, München
Vom 20. bis 21. Januar fand in Kempten die 3. Kältefachtagung der KISC-Kälte-InformationSolution-Consulting statt. An zwei Tagen konnten sich die Teilnehmer von praxiserfahrenen Experten aus der Kältetechnik den neuesten Stand zukunftsorientierter Technik erklären lassen.
Durch den geplanten Ausstieg der Schweiz aus der Kernkraft bis zum Jahr 2034 rechnen Energiewirtschaftler mit einer Stromlücke von mehr als 20 Prozent. Ziel der neuen Energiestrategie (ES 2050) ist eine weitgehend autonome und wirtschaftliche Stromversorgung, bei der die fossile Stromproduktion auf ein Minimum reduziert werden soll. Der zusätzliche Strombedarf soll unter anderem durch Effizienzmaßnahmen kompensiert werden. Ziel bis zum Jahr 2050 sei eine Jahresarbeitszahl bei Luft/Wasser-Wärmepumpen von 7, bei Sole/Wasser-Wärmepumpen von 8, so die Wissenschaftler. Ein Bericht über die 19. Tagung des Forschungsprogramms Wärmepumpe und Kälte des Bundesamtes für Energie, die im Juni 2013 an der Hochschule für Technik und Informatik in Burgdorf stattfand.Wolfgang Schmid, München
Das intelligente Stromnetz gilt in der IT-, Elektro- und Energiebranche als wichtigster Wachstumsmotor der nächsten Jahre. Smart Grids sollen nicht nur die Einspeisung von Strom aus unterschiedlichen Energiequellen in einer vorgegebenen Reihenfolge steuern die Erneuerbaren zuerst , sondern auch elektrische Verbraucher in Gewerbe, Industrie und Gebäuden intelligent nach den Belangen des Netzes zu- oder abschalten.Wolfgang Schmid, München
Bereits zum fünften Mal veranstaltete ebm-papst das zweitägige Innovationsforum. Rund 250 Teilnehmer wurden am 12. und 13. Juni von 28 externen und ebm-papst-internen Referenten in der Stauseehalle in Mulfingen auf den aktuellen Kenntnisstand der Technik gebracht. Thematisch ging es neben den neuesten Produktentwicklungen auch um die Möglichkeiten, im Bereich der Luft- und Klimatechnik mit energieeffizienteren Lösungen den Gesamtenergieverbrauch zu reduzieren.
Das intelligente Stromnetz gilt in der IT-, Elektro- und Energiebranche als wichtigster Wachstumsmotor der nächsten Jahre. Smart Grids sollen nicht nur die Einspeisung von Strom aus unterschiedlichen Energiequellen in einer vorgegebenen Reihenfolge steuern die Erneuerbaren zuerst, sondern auch elektrische Verbraucher in Gewerbe, Industrie und Gebäuden intelligent nach den Belangen des Netzes zu- oder abschalten. Wolfgang Schmid, München
Heutzutage ist alles smart vom Telefon bis zum Stromnetz. Es wird viel darüber geredet und geschrieben, aber was ist das überhaupt? Und vor allem: Ist das relevant für unsere Branche, für meine Firma? Genau diesen Fragen wird sich die 10. KK-Fachtagung zu ihrem Jubiläum am 16. Mai 2013 in Darmstadt widmen.
Das 8. Internationale Buildair-Symposium mit begleitender Fachausstellung, dessen Programm nun erschienen ist, vermittelt am 7. und 8. Juni 2013 im Hannover Congress Centrum (HCC) einen Überblick zur Gebäude-Luftdichtheit und präsentiert praxisorientierte Anwendungsbeispiele. Die Veranstaltung mit Vorträgen und Präsentationen richtet sich sowohl an erfahrene Praktiker als auch an Einsteiger in dieses Fachgebiet.
Die DKV-Tagung vom 21. bis 23. November in Würzburg war für die meisten Teilnehmer inhaltlich sehr lohnend. Das Vortragsprogramm bot Neuerungen der Kälte- und Klimatechnik, von denen nicht nur die Vortragenden bzw. ihre Firmen profitieren können, sondern auchderen Kunden und Geschäftspartner. Zudem gab es vielerlei Anregungen für die Arbeit in der gesamten Branche. Neue Gerätekonzepte wurden ebenso vorgestellt, wie Lösungen zur Energieeinsparung und zur Verbesserung der Betriebsbedingungen. Die einzelnen Sitzungen wurden von den Moderatoren sachkundig geleitet und organisatorisch mit hoher Disziplin abgewickelt. Im Folgenden wird über einige bemerkenswerte Beiträge berichtet.
Deutschland verfügt über eine Energiequelle, die vier große Kernkraftwerke ersetzen könnte. Nach Angaben des ORC-Fachverbands wird die Energiequelle Abwärme nicht genutzt, weil der Gesetzgeber diese Art der Energiegewinnung in seinen Förderprogrammen nicht vorgesehen hat. Durch den Ausbau der Tiefengeothermie wächst das Interesse an der Niedertemperatur-Stromgewinnung. Das Symposium Nutzung von Niedertemperaturwärme mit ORC- und Kalina-Prozess am Test- und Weiterbildungszentrum Wärmepumpen und Kältetechnik (TWK), Karlsruhe, gibt eine Orientierung über die noch junge Branche.Wolfgang Schmid, München
Rund zehn Kilometer nördlich von Garmisch-Partenkirchen fand im beliebten und bekannten Urlaubsort Ettal die diesjährige KISC-Kältetagung statt. Im Klosterhotel Ludwig der Bayer direkt gegenüber dem Kloster Ettal informierten insgesamt sieben Referenten unter anderem über natürliche Kältemittel. Die etwa 30 Teilnehmer konnten sich bei dieser Veranstaltung neben den Fachinformationen auch über das Kloster informieren und Einblicke in das geistige Leben und die Arbeit als Benediktiner gewinnen. Es war daher eine gesunde Mischung aus viel Beruf mit ein wenig Urlaubsatmosphäre.
Das Vortragsprogramm des DKV anlässlich der Jahresversammlung Mitte November 2011 in Aachen brachte im Gegensatz zum Vorjahr wieder deutlich zum Ausdruck, dass der DKV die wissenschaftlich-technische Vereinigung der Kälte- und Klimatechniker ist. Dafür ist den Vorsitzenden der Arbeitsabteilungen ebenso zu danken wie den Referenten. Im Folgenden stehen einige ausgesuchte Vorträge aus den Arbeitsabteilungen AA II.2 und AA III im Fokus, die sich der Berichterstatter aufgrund der Vorankündigungen ausgewählt hatte.
Die diesjährige Jahrestagung des Deutschen Klimatechnischen Vereins (DKV) fand vom 16. bis 18. November in Aachen statt. Über 650 Teilnehmer hatten sich zur 102. DKV-Tagung angemeldet. Sie erwarteten rund 120 Vorträge aus den fünf Arbeitsabteilungen Kryotechnik (AA I), Grundlagen und Stoffe (AA II. 1) resp. Anlagen und Komponenten (AA II. 2) der Kälte- und Wärmepumpentechnik, Kälteanwendungen (AA III) sowie Klimatechnik und Wärmepumpenanwendungen (AA IV).
Die 9. KK-Fachtagung mit dem Thema Die Zukunft der Kältemittel wo geht die Reise hin? fand am 16. Oktober 2011 statt und wurde von rund 120 Teilnehmern besucht. Über die grundsätzlichen drei Einführungsvorträge haben wir in der KK 11/2011 berichtet. Anschließend wurden in acht weiteren Vorträgen Vorschläge für die künftige Verwendung von Kältemitteln sowie für Lösungen mit ihnen unterbreitet und Erfahrungen mitgeteilt.
Im Rahmen der in diesem Jahr erstmals vom 27. bis 29. September in drei teilparallelen Kongressen organisierten Informationsveranstaltungen zum Thema Wärmepumpe im Messezentrum Nürnberg bot der ZVKKW neben dem 9. Forum Wärmepumpe des BWP und dem European Heat Pump Summit (NürnbergMesse/DKV) am Mittwochnachmittag (28.9.) ein Symposium zum Thema Luft/Luft-Wärmepumpe für Gewerbeimmobilien an. Unter der Moderation von Prof. Dr. Michael Deichsel, Ohm-Hochschule Nürnberg, kamen sieben Beiträge zum Vortrag, die auf großes Interesse stießen: Der rund 70 Sitzplätze umfassende Vortragsraum war stets fast komplett gefüllt.
Anlässlich des 9. Forums Wärmepumpe im neuen Kongresszentrum Mitte der NürnbergMesse informierte der Bundesverband Wärmepumpe (BWP), Berlin, am 27. und 28. September über seine Branchenstudie 2011 und präsentierte sein Positionspapier, nach dem knapp 80 Prozent Steuern und Abgaben den Wärmepumpen-Strompreis belasten. Außerdem wurden auch die Kommunen für Klimaschutz 2011 prämiert. Der 2. Tag stand dann ganz im Zeichen der Geothermie.
Am 26. Oktober 2011 hatten sich gut 120 Teilnehmer zur 9. KK-Fachtagung zur Thematik Zukunft der Kältemittel in Darmstadt zusammengefunden, darunter viele kompetente Entscheider und Entwickler. Die Tagung, die erstmals in Kooperation zwischen KK-Redaktion und ZVKKW veranstaltet wurde, war als Zukunftsforum deklariert und wurde diesem Anspruch durchweg gerecht. Ausgangspunkt war dabei für die Organisatoren die allgegenwärtige Kältemittelfrage, einerseits in Verbindung mit deren Umweltwirkung, andererseits mit ihrer Verwendungsnotwendigkeit für den wirtschaftlichen und kulturellen Fortschritt der Menschheit.
Elektrowärmepumpen haben das Potenzial, die konventionellen Wärmeerzeuger von ihren Spitzenplätzen zu verdrängen. Voraussetzung sind jedoch stabilere förderpolitische Rahmenbedingungen. Allerdings muss die agile Branche noch einiges an Hausaufgaben erledigen, wie beispielsweise die Verbesserung der Qualität bei der Installation und bei Geothermiebohrungen. Werden die jetzt zur Verfügung stehenden Innovationen zusammen mit den zertifizierten Fortbildungsmaßnahmen konsequent umgesetzt, könnte sich die Wärmepumpe an die Spitze der effizienten Wärmeerzeuger setzen. Wolfgang Schmid, München
Am Mittwoch, den 26. Oktober 2011 findet im Maritim Rhein-Main Hotel in Darmstadt die 9.KK-Fachtagung statt, in diesem Jahr zum Thema Zukunft der Kältemittel wo geht die Reise hin? Das vor Kurzem veröffentlichte Programm deckt alle aktuellen Lösungen ab und bietet damit einen umfassenden Überblick, wie er bei keiner anderen Veranstaltung zu finden ist.