Daraus geht hervor, dass sich diese bei voller Ausschöpfung der Möglichkeiten bereits bestehender Gesetzgebung und neuen Maßnahmen zur Kanalisierung dieser Trends durchaus positiv auswirken könnten und die Energieeffizienz noch um rund 70% steigern könnten. Aber der Schuss könnte auch noch hinten losgehen – nämlich dann, wenn bestehende Gesetzgebung (wie z.B. Energieeffizienzrichtlinie, Gebäudeeffizienzrichtlinie, etc.) nicht komplett umgesetzt wird und wenn Trends nicht durch neue und gezielte politische Maßnahmen gelenkt werden. Dann nämlich könnte das Energieeinsparpotenzial um bis zu zwei Drittel reduziert werden und die Erfüllung des Pariser Klimaschutzabkommens würde in weite Ferne rücken.
Druckvorschau
Drucken
Hinweis: Für beste Resultate verwenden Sie bitte Google Chrome für den PDF-Druck.

AUS EUROPA UND DER WELT: EUROPA