Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Dezentraler Schalldämmlüfter: Hohe Leistung, sparsamer Betrieb

Immer leiser

Das Gerät beinhaltet ein spezielles Schalldämmkonzept, das Außen- und Eigenschall deutlich reduziert: Die Normalschallpegeldifferenz beträgt ohne zusätzliche Schallschutzmaßnahmen im Standardgerät bereits 48 dB – und das ohne Reduzierung des Luftvolumenstroms. Mit weiteren Maßnahmen lassen sich bis zu 60 dB erreichen. Der Eigenschall liegt auf allen Stufen bei unter 30 dB (A), auf kleinster Stufe bei fast unhörbaren 13 dB (A). Das entspricht der Lautstärke von Blätterrascheln.

Die besondere Schalldämmauskleidung besteht aus dem Material Inventin, das wegen seiner speziellen Beschaffenheit für günstige Schalleigenschaften sorgt und erstmalig beim iV 14-Zero zum Einsatz kommt. Bisherige Schalloptimierungen bei dezentralen Geräten bewirkten durch Kulissen und Einbauten eine Verringerung des Luftvolumenstroms und der Leistungsfähigkeit.

Die spezielle Anordnung der Ventilatorblätter sorgt für eine natürliche Schallbarriere.

Bild: InVenter

Die spezielle Anordnung der Ventilatorblätter sorgt für eine natürliche Schallbarriere.

Leistungsstarker Ventilator

Die hohe Luftleistung des Ventilators ist auf die sogenannte inVentron-Technik mit dem Reversierventilator Xenion zurückzuführen, der zudem besonders leise läuft. Der besondere Ventilatoraufbau verhindert einen direkten Schalldurchgang von außen. Grund dafür ist die spezielle Anordnung der Ventilatorblätter, die so für eine natürliche Schallbarriere sorgt. Darüber hinaus ist der Ventilator mit einer Umschaltautomatik ausgestattet, die einen sanfteren Übergang im Reversierbetrieb ermöglicht.

Ein Doppel-Luftleitwerk begradigt die beim Rotieren des Ventilators entstehenden Verwirbelungen. Auf diese Weise wird der Keramik-Wärmespeicher, der sich direkt hinter dem Ventilator befindet, optimal durchströmt. Damit erreicht Ventilator einen Wärmerückgewinnungsgrad von 87 Prozent nach DIN EN 13141-8. Er hat dafür eine Leistungsaufnahme von lediglich 1 bis 3 W.

Ein Temperaturwächter am Ventilator überwacht kontinuierlich die Lufttemperatur und sichert ganzjährig die volle Funktionsfähigkeit des Geräts. Dies verhindert zudem ein Auskühlen der Räume bei kalter Witterung. Ebenfalls integriert ist ein intelligenter Winddruckstabilisator. Damit erkennt der Ventilator anstehende Windlasten und hält eigenständig die vorgegebene Drehzahl. Daraus resultiert auch in windexponierten Lagen eine hohe Laufruhe. Schließlich erfüllt der Ventilator die S 3-Klassifizierung nach DIN EN 13141-8. In Kombination mit zusätzlicher Sensorik erreicht der Schalldämmlüfter die höchste Effizienzklasse A+. Er ist standardmäßig mit einem G 4-Partikelfilter (ISO Coarse 60 %) ausgestattet und wird von der KfW bis zum Standard KfW 40 Plus gefördert.

Einfacher Einbau in Neubau und Bestand

Das Gerät liegt auch als sogenannte Corner-Variante für die Fensterlaibung vor. Bei dieser Art der „Lüftung um die Ecke“ wird der Flachkanal des Lüftungsgerätes in die Dämmung integriert. Der Außenabschluss ist damit so gut wie unsichtbar. Die Luft strömt durch ein schmales Lüftungsgitter in der Fensterlaibung ein und aus. Der Einbau muss daher in unmittelbarer Nähe zu einem Fenster erfolgen. Laibungslösungen kommen häufig bei der Sanierung von denkmalgeschützten Gebäuden zum Einsatz.

Den Einbau im Neubau erleichtert das Wandeinbausystem Simplex. Die Kombination aus Montageblock und einer mit Gefälle integrierten Wandeinbauhülse wird direkt im Rohbau wie ein Mauerstein eingefügt. Da das System nach individuellen Vorgaben und Projektmaß angefertigt wird, passt es sich jedem Bauprojekt an. Kernbohrung oder das aufwändige Anpassen eines Standard-Montageblocks können entfallen. Das spart Zeit und senkt die Einbaukosten.

Kabellose Ansteuerung

inVenter entwickelt gerade eine kabellose Ansteuerung und Programmierung seiner Lüftungsgeräte. Der iV 14-Zero lässt sich dann über einen Funkregler per Smartphone und der Mobile App ansteuern. Damit erfolgt auch die Verstellung von Lüftungsprofilen, die dem Benutzer zur automatischen, raum-individuellen Lüftung zur Wahl stehen. Die Kommunikation zwischen den einzelnen Komponenten erfolgt über ein eigenständiges Funknetzwerk, worüber alle relevanten Informationen zwischen Geräten, Regler und Sensorik ausgetauscht werden. Durch die neue Funktechnik entfällt die Verkabelung aller Lüftungsgeräte untereinander im Haus. Jedes Gerät muss lediglich individuell an das Stromnetz angebunden werden.

Aufbau des Lüftungsgeräts, das auch in einer Variante für die Fensterlaibung sowie zusammen mit einem Wandeinbausystem vorliegt.

Bild: InVenter

Aufbau des Lüftungsgeräts, das auch in einer Variante für die Fensterlaibung sowie zusammen mit einem Wandeinbausystem vorliegt.
Kay Freytag,
Produktmarketing Manager bei der InVenter GmbH, ­Löberschütz.

Bild: InVenter / Freytag

Jetzt weiterlesen und profitieren.

+ KK E-Paper-Ausgabe – jeden Monat neu
+ Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv
+ Fokus KK: Sonderhefte (PDF)
+ Webinare und Veranstaltungen mit Rabatten
uvm.

Premium Mitgliedschaft

2 Monate kostenlos testen