Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Lüftungstechnik

Alle Artikel zum Thema Lüftungstechnik

Optimierter Alt-Text: „Kompakte, weiße Systemair-Lüftungsanlage mit mehreren angeschlossenen Rundkanälen auf der Oberseite, geschlossener Frontblende und integriertem Display zur Steuerung für den Einsatz in gewerblichen Klima- und Lüftungssystemen.“. - © Bild: Systemair
Systemair

Lüftungsgerät erweitert SAVE-Reihe

-

Mit dem Modell SAVE VTR 350/B ergänzt Systemair die bestehende SAVE-Lüftungsreihe um ein weiteres zentrales Wohnraumlüftungsgerät. Das Gerät ist in den Ausführungen VTR 350/B L und VTR 350/B R verfügbar und stellt eine Weiterentwicklung des bisherigen VTR 300/B dar. Ziel der Überarbeitung war eine...

Gerne! Ein optimierter und themenrelevanter Alt-Text für das beschriebene Bild könnte lauten: „Wohnzimmer mit moderner Klimaanlage und KNX-Steuerungssystem, Symbolbild für intelligente Raumklimatisierung und Gebäudeautomation in der Kälte- und Klimatechnik.“ Falls gewünscht, kann der Alt-Text noch weiter spezialisiert werden (z.B. mit Bezug auf Anwendungen im B2B-Bereich oder Energieeffizienz): „Modernes Wohnzimmer mit Energie sparender Split-Klimaanlage; zentral platziertes KNX-Logo verweist auf die Integration von Steuerungs- und Gebäudetechnik für effizientes Energiemanagement in Klima- und Kühlsystemen.“ Beide Varianten richten sich an Ihre Fachzielgruppe, berücksichtigen den Kontext der Website sowie Barrierefreiheitsanforderungen. - © Bild: Siegenia
Siegenia

Lüftungsgeräte nun KNX-kompatibel

-

Das Anwendungsspektrum KNX-fähiger Lösungen von Siegenia wird um den Fassadenlüfter Aeromat VT und den Wandlüfter Aeroplus WRG erweitert. Beide Geräte lassen sich nun in die KNX-Gebäudeautomation integrieren. Der Aeromat VT ermöglicht durch unterschiedliche Gerätetypen eine flexible Einbindung in...

Optimierter Alt-Text: „Zwei industriell eingesetzte Kälte- und Klimageräte: links ein hoher, rechteckiger Flüssigkeitskühler (Chiller) zur Prozesskühlung, rechts ein kompakterer luftgekühlter Verflüssiger für gewerbliche Kältesysteme; Anwendung in energieeffizienten Gebäudekühlungs- und Klimatechniklösungen.“. - © Bild: Aereco
Aereco

Abwärme für Warmwasser

-

Aereco zeigt mit der AWN Basic Mini eine Lösung, bei der Abwärme aus der Lüftung zur Warmwasser- und Heizungsunterstützung in Mehrfamilienhäusern genutzt wird. Die gewonnene Wärme wird über integrierte Wärmeübertrager und eine spezielle Wärmepumpentechnik dem Gebäude zurückgeführt. Eine weitere...

Optimierter Alt-Text: „Industrielle Lüftungs- und Klimatisierungseinheit mit zentralem Rundventilator und seitlichen Montagegriffen, eingesetzt zur Luftumwälzung und Temperaturregelung in kälte- und klimatechnischen Anlagen.“. - © Bild: Blauberg
Blauberg

Abluftventilatoren für hohe thermische Belastungen

-

Mit der Serie ISO VK bringt Blauberg neue Abluftventilatoren für Anwendungen in Großküchen, Bäckereien, Kantinen, Gaststätten sowie industriellen Arbeitsplätzen auf den Markt, bei denen dauerhaft heiße Abluftströme abgeführt werden müssen. Die Geräte sind für einen Dauerbetrieb bei Temperaturen bis...

© Bild: Meltem Wärmerückgewinnung GmbH
Lüftungs-Systemlösungen für Dachgeschoss und Keller

Schwierige Bedingungen meistern

-

Wenn bisher anderweitig genutzte Dachböden und Kellerräume in Wohnraum umgewandelt werden sollen, steht bei Umbau und Sanierung auch eine zeitgemäße Be- und Entlüftung auf der Agenda. Mit entsprechenden Systemlösungen vereinfacht Meltem den Einbau seiner Lüftungsgeräte M-WRG-II unter bautechnisch erschwerten Bedingungen.

© Bild: Systemair
Systemair

Wärme rückgewinnen

-

Systemair hat eine neue Generation der Topvex FR Flachgeräte mit Rotationswärmerückgewinnung auf den Markt gebracht. Die Geräte sind in fünf Baugrößen erhältlich und decken Luftmengen bis zu 4600 m³/h ab. Sie können flexibel an Decken, Wänden oder auf Böden montiert sowie mit entsprechendem Zubehör...

© Bild: ebm-papst
ebm-papst

Leise Wohnraumlüftung

-

Moderne Wohnraumlüftungsanlagen verbessern die Raumluftqualität deutlich im Vergleich zur manuellen Lüftung. Entscheidend ist jedoch auch die Erfassung der relevanten Parameter der Innenraumluftqualität (Indoor Air Quality, IAQ), um Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern sowie Einsparpotenziale zu...

© Bild: Airflow
Dezentrale Lüftungsgeräte für eine Kinderkrippe

Frische Luft im „Vogelnest“

-

Ausreichend Sauerstoff, niedrige Feinstaubkonzentration und eine geringe Aerosolbelastung sind essentiell für die Gesundheit – vor allem für die Kleinsten. Deswegen haben sich die Gemeinde Wildeck und die verantwortlichen Planer beim Neubau der Kinderkrippe Vogelnest für den Einsatz von dezentralen Lüftungsgeräten von Airflow entschieden.

© Bild: SEW
Nachrüstung einer Nachkühlfunktion im RLT-Kreislaufverbund-Bestand

Im Sommer bestens gerüstet

-

Um vorhandene RLT-Anlagen besser für den Sommerbetrieb zu ertüchtigen, ohne deren Energieeffizienz und Nachhaltigkeit zu gefährden, hat die SEW GmbH die Lösung der Nachrüstung einer Nachkühlfunktion im vorhandenen Kreislaufverbundsystem mit GSWT-Technik (Gegenstrom-Schicht-Wärmetauscher-Technik) im Programm.

„Techniker justiert eine Außeneinheit einer Klimaanlage, sichtbar sind der Lüfter und Sonneneinstrahlung im Hintergrund, im Kontext energieeffizienter Kühlsysteme.“. - © Bild: Adobe Stock / Tomasz Zajda
„Frischluft“: Außenluft ist selten „frisch“

Korrekte Terminologie verwenden!

-

Immer häufiger wird in Fachpublikationen und im publizistischen Sprach­gebrauch der Begriff „Frischluft“ verwendet. Dabei wird dieser Begriff für die Außenluft verwendet. Dies ist nur ein Beispiel für inkorrekte Terminologie.

© Bild: Armacell
Was das Gebäudeenergiegesetz (GEG) für die Rohrdämmung bedeutet

Zwischen Verschärfung und Schonung

-

Höhere Dämmschichtdicken für Kälteverteilungsleitungen raumlufttechnischer Anlagen, keine wesentlichen Änderungen bei der Dämmung von Heizungs- und Warmwasserleitungen und die Tatsache, dass die Luftkanaldämmung weiterhin nicht unter das GEG fällt – diese Quintessenz hält das aktuelle Gebäudeenergiegesetz (GEG) für die Leitungsdämmung bereit. Welche Maßnahmen lassen sich daraus ableiten?

© Bild: Zehnder
Komfort-Lüftungsgeräte unterstützen Sanierung eines Kölner Mehrfamlienhauses

Schnell zum Effizienzhaus 40

-

Im Zuge eines Pilotprojekts nach dem Energiesprong-Verfahren „sprang“ ein Mehrfamilienhaus im Kölner Stadtteil Zollstock aus dem Stand vom energetischen Problemfall zum KfW Effizienzhaus 40 EE Standard. Um den 16 Mietparteien trotz nun luftdichter Dämmung ein gesundes und behagliches Raumklima zu schaffen und gleichzeitig Heizenergie einzusparen, wurden alle Wohnungen mit den Komfort-Lüftungsgeräten ausgestattet.

Alt-Text: „Drei verschiedene Lüftungseinheiten mit rechteckigen und zylindrischen Gehäusen, die komplexen Kanalsysteme und robuste Metallverkleidungen zur Optimierung der Klimatisierung in gewerblichen Gebäuden zeigen.“. - © Bild: Panasonic
Panasonic

Produktreihe erweitert

-

Panasonic Heating & Cooling Solutions hat sein Sortiment an KWL-Anlagen mit Gegenstromwärmeübertragern um neue Modelle erweitert. Diese Systeme gewährleisten eine kontinuierliche Frischluftzufuhr, verbessern die Raumluftqualität und reduzieren den Energieverbrauch. Die Z-Serie, bisher mit den Größen...

Alt-Text: „Schwarzer quadratischer Ventilator mit runden Rotorblättern und schützendem Gitter, ideal für Kälte- und Klimatechnik-Anwendungen, vor einem hellgrauen Hintergrund. - © Bild: ebm-papst
Ebm-papst

Effiziente Kühlung für Schaltschrankanwendungen

-

Für die Kühlung von Schaltschränken müssen alle Komponenten eines Filterlüfters, einschließlich Gitter, Filter und interner Bauteile, präzise aufeinander abgestimmt sein. Neue EC-Diagonalmodule bieten im Vergleich zu herkömmlichen Axialventilatoren eine konstante Luftleistung, gleichmäßige Kühlung...

Alt-Text: „Effiziente wandmontierte elektrische Heizung mit seitlichem Lüftungsschlitz und Steuerungsmodul, ideal zur Integration in moderne Kälte- und Klimatechnikanlagen für optimiertes Energiemanagement.“. - © Bild: Zehnder
Zehnder

Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärme- und Feuchterückgewinnung

-

Das dezentrale Lüftungsgerät ComfoAir 70 eignet sich besonders für Renovierungsprojekte sowie Neubauten und wird vor allem in Ein- und Zweizimmerwohnungen, Ferien- oder Studentenappartements eingesetzt. Es bietet synchronen Zu- und Abluftbetrieb, kombiniert mit einem standardmäßig integrierten...

Alt-Text: „Explosionsdarstellung eines modernen Kühlsystems mit sichtbaren internen Komponenten, wie Verdichter, Verdampfer und Regler, auf einem neutralen Hintergrund. - © Bild: Leipfinger-Bader
Leipfinger-Bader

Lüftung mit Wärmerückgewinnung

-

Leipfinger-Bader bietet Dezentrale Lüftungssysteme für Neubauten und Sanierungen, die eine Wärmerückgewinnung von bis zu 93 Prozent ermöglichen und durch integrierte Feuchtesensoren sowie eine geringe Geräuschentwicklung überzeugen. Das Lüftungssystem „Standard“ ist vielseitig einsetzbar. Es kann in...

© Bild: HLU
Goethe-Universität Frankfurt ersetzt Lüftungsgeräte und Abluftventilatoren

Viel Strom und Wärme eingespart

-

Die Goethe-Universität Frankfurt am Main hat in einem ersten Bauabschnitt ihre Lüftungsanlagen in einem Teil ihres Biozentrums saniert und sparte damit bereits im ersten Jahr rund 230 000 Euro. Die Universität erreichte rund 55 Prozent Energieeinsparung beim Strom- und 60 Prozent beim Wärmeverbrauch. Prognostiziert waren 30 Prozent Strom- und Wärmeeinsparung.

© Bild: Kieback&Peter
Digitale Gebäudeautomation für Kinderzentrum: Klimatisierung, Kälte und Lüftung

Smart geregelt

-

Eine bunte Glasfassade und ein maritim gestalteter Eingangsbereich begrüßen die kleinen Patienten mit ihren Eltern im Kinderzentrum Bethel in Bielefeld. Durch eine digitale Gebäudelösung von Kieback&Peter ist der technische Betrieb auf einem hohen Sicherheits- und Hygieneniveau. Dies schließt Klimatisierung, Kälte- und Lüftungstechnik ein.

© Bild: Condair
Dampfbefeuchter sorgt für gutes Klima im Traumhaus

Jetzt passt auch die Raumluft

-

Ein historisches Bergbau-Anwesen gefunden, das zum Traumhaus saniert wurde – und doch nicht glücklich? Genauso ging es einer Bauherrenfamilie aus dem Tölzer Land. Sie wurde nach dem Einzug immer wieder von Erkältungen und Infekten heimgesucht – die Raumluft war die Ursache!

© Bild: Systemair
Systemair

Enthalpie-Gegenstromtechnik in Lüftungsgeräten

-

Systemair hat neue Lüftungsgeräte mit Enthalpie-Gegenstromwärmeübertragern vorgestellt. Das Unternehmen setzt dabei auf eine Technik, die sensible und latente Energie aus der Abluft zurückgewinnt. Die damit ausgestatteten Save-Geräte sind nach dem Eurovent-Programm für Energie-Rückgewinnungssysteme...

© Bild: ebm-papst
Ebm-papst

Höhere Kühlleistung für Elektronik

-

Die fortschreitende Digitalisierung führt zu immer größeren Datenmengen, die in zahlreichen Bereichen wie Telekommunikation und Automatisierungstechnik verarbeitet werden. Mit steigender Leistungsdichte der Elektronik nimmt auch der Kühlbedarf zu. Üblicherweise kommen dafür Axiallüfter zum Einsatz...

© Bild: Helios Ventilatoren
Druckbelüftungsanlage für Flucht- und Rettungswege im Hochhaus

Rauchfrei rettet Leben!

-

Aufgrund seiner Höhe von 40 Etagen wurden für das neue Hochhaus One Forty West in Frankfurt am Main mit seinen markanten Balkonen strenge Brandschutzanforderungen erhoben. Dies führte zur Installation maßgeschneiderter Druckbelüftungsanlagen (DBA), um sichere Flucht- und Rettungswege zu gewährleisten und die Feuerwehr bei ihrem Löschangriff zu unterstützen. Dafür verbaut wurden unter anderem Lösungen von Helios Ventilatoren.

© Bild: Luftmeister
Luftbilanz und Luftverteilung machen Rationalisierungspotenziale sichtbar

Hallen effizienter lüften

-

Die stark gestiegenen Energiekosten decken landauf, landab einen sattsam bekannten Kostentreiber auf: die teuere Luftversorgung von Fertigungshallen. Viele Industriebetriebe versuchen, die hohen Kosten ihres RLT-Anlagenbetriebs abzusenken, möglichst ohne Einbußen bei der Qualität der Luftversorgung.

Anzeige

Best under pressure: Der AxiEco setzt neue Maßstäbe!

-

In der Kälte-, Luft- und Klimatechnik herrschen harte Umgebungsbedingungen. Wer ihnen mit der richtigen Ventilatortechnik wirkungsvoll begegnen will, benötigt elektrisch und mechanisch robuste Lösungen, die zugleich hocheffizient arbeiten. Denn nur diese können Widrigkeiten, wie Vereisung, Lärm und Energieverlust trotzen. Die Axialventilator-Baureihe AxiEco von ebm-papst begegnet diesen Herausforderungen mit Leichtigkeit. In den Baugrößen 300 bis 910 bietet die Baureihe zahlreiche Einsatzmöglichkeiten.  

 

© Bild: SEW
Wärmerückgewinnung mit GSWT-Technik spart Energie und senkt Kosten

Viele Schichten – viele Vorteile

-

Die multifunktionale Gegenstrom-Schicht-Wärmetauscher-Technik (GSWT) für die Lüftungs- und Klimatechnik ist durch eine hohe Effizienz und Betriebssicherheit sowie durch eine besondere Bauweise gekennzeichnet. Im Vergleich zu herkömmlichen WRG-Systemen hat die GSWT-Technik viele Vorteile, was zu deutlichen Energieeinsparungen und Kostensenkungen führt.