In unserer heutigen Zeit wird das Zugehörigkeitsgefühl immer wichtiger. Die regionale Zugehörigkeit wird unter anderem durch individuellere Kfz-Kennzeichen zum Ausdruck gebracht. Zu diesem Zweck wurden im Rahmen der sogenannten Kennzeichenliberalisierung die Kfz-Kennzeichen ehemaliger Landkreise wieder aktiviert.
Seitens der Handwerksorganisationen wurde nun die Initiative ergriffen, diesen Gedanken weiterzuführen und auf die Zugehörigkeit zu Berufsgruppen auszuweiten. Ein individuelles Kfz-Kennzeichen wäre gerade im Handwerk ein wichtiger Beitrag zur Identitätsstiftung und könnte dem Fachkräftemangel entgegenwirken.
Das Bundesministerium für Digitalis und Verkehrt (BMDVk) hat daher mit Zustimmung des Bundesrates eine entsprechende Verordnung erlassen, die am 1. April 2025 in Kraft tritt. Künftig können Fachbetriebe regional unabhängige Kennzeichen führen, die den Beruf widerspiegeln. Anträge für berufsbezogene Kennzeichen müssen beim BMDVk gestellt werden.
Nachdem sich der Zentralverband Sanitär Heizung Klima direkt das Kennzeichen SHK gesichert hat, reagierte die Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik umgehend, indem sie die Kennzeichen KKT-, KÄL-TE und KLI-MA beantragte. Der Bewilligungsbescheid steht zwar noch aus, Interessenten für diese Kennzeichenkombinationen können sich aber jetzt schon an die Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik wenden.