In der letzten Ausgabe der KK waren auch in diesem Jahr wieder die traditionellen April-Scherze zu finden. Trotz der Kennzeichenliberalisierung sind die Kennzeichen KÄL-TE und KLI-MA leider weiterhin nicht erhältlich. In diesem Fall müssen wir die Interessenten enttäuschen. Die Kältebranche mag sich...
Frage: Als Kälte-Klima-Fachbetrieb müssen wir beim Einkauf von Kältemittel im Fachhandel mit unserer Unternehmenszertifizierung nachweisen, dass wir zu dem Einkauf berechtigt sind. Im Internet gibt es dagegen zahlreiche Anbieter von Kältemitteln, die offensichtlich ohne jeglichen Nachweis fluorierte...
Frage: Mit dem Inkrafttreten der neuen F-Gase-Verordnung und der zugehörigen DVO 2024 / 2215, stellt sich für uns die Frage, inwieweit die Änderungen für brennbare Kältemittel unser Servicenetzwerk beeinflussen. Unsere Servicetechniker haben bereits ein Zertifikat der Kategorie II und sie arbeiten...
Frage: Ein langjähriger Kunde fordert plötzlich von unseren Gesellen einen Nachweis, der bescheinigt, dass unsere Gesellen sogenannte „elektrotechnisch unterwiesene Personen“ sind. Eigentlich sollte das selbstverständlich sein; unser Berufsbild beinhaltet schließlich elektrotechnische Arbeiten, denn...
Frage: Im Kollegenkreis haben wir darüber diskutiert, ob ein Fachbetrieb, der Kältemittel aus einer stillgelegten Anlage absaugt und abtransportiert, ein Entsorgungsfachbetrieb sein muss?
Antwort: Der Begriff Entsorgungsfachbetrieb kurz auch EfB wird in § 56 Abs. 2 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes...
Die Europäische Union hat erneut eine wegweisende Entscheidung getroffen. Mit der neuen Verordnung 2025/1004, die am 1. April 2025 in Kraft tritt, wurde der schrittweise Ausstieg aus Kältemaschinenölen mineralischer und synthetischer Herkunft beschlossen. Ab dem 1. Januar 2035 dürfen in der EU nur...
In unserer heutigen Zeit wird das Zugehörigkeitsgefühl immer wichtiger. Die regionale Zugehörigkeit wird unter anderem durch individuellere Kfz-Kennzeichen zum Ausdruck gebracht. Zu diesem Zweck wurden im Rahmen der sogenannten Kennzeichenliberalisierung die Kfz-Kennzeichen ehemaliger Landkreise...
Frage: In unserer Firma werden kleine werksgefertigte Kälteanlagen hergestellt. Als Kältemittel wurde bisher R 452 A eingesetzt. Wegen der neuen F-Gase Verordnung wurde unsere Produktion nun auf das Kältemittel R 290 umgestellt. Nun stellte sich die Frage, ob die R 452 A-Anlagen, die 2024 gebaut...
Frage: Unser Unternehmen baut und repariert Kälteanlagen und wir wenden zur Grobdichtheitsprüfung die Druckabfallprüfung an. Dabei stellten wir uns die Frage, wie sich die Temperaturänderung an einem Anlagenabschnitt auf den Prüfdruck der gesamten Anlage auswirkt. Das passiert beispielsweise, wenn...
Die Rechtsvorschriften für die kennzeichnungspflichtige Gefahrgutbeförderung (ADR) und die Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt (GGVSEB) werden in jedem ungeraden Jahr aktualisiert. Daher trat zum 1. Januar 2025 wieder eine neue Fassung in Kraft. Die Übergangsfristen gestatten...
Frage: Mit der neuen F-Gase-Verordnung gibt es auch Änderungen hinsichtlich der Dichtheitskontrollen an kältetechnischen Einrichtungen, insbesondere wenn HFO-haltige Gemische wie R-449A oder R-513A verwendet werden. Nach meinem Verständnis, muss geprüft werden wie hoch der Anteil an HFOs in der...
Frage: Unser Kälte-Klima-Fachbetrieb betreut eine Kundenanlage, deren Rohrleitungen zwischen Verflüssigungssatz und Verdampfer erdverlegt sind. Die Leitungslänge beträgt etwa 15 m. Die Verlegung der Rohre erfolgte in einem abgedichteten Hüllrohr, in dem außerdem ein Leckageerkennungssystem...
Durch das Wachstumschancengesetz, wurde die Einführung einer obligatorischen E-Rechnung für inländische B 2 B-Umsätze (Umsätze zwischen Unternehmen) ab dem 1. Januar 2025 beschlossen.
Unter einer E-Rechnung versteht der Gesetzgeber eine Rechnung, welche die europäische Norm EN 16931 erfüllt, wie...
Frage: Treten zum nächsten Jahr neue Verbote gemäß F-Gase-Verordnung in Kraft?
Antwort: Tatsächlich gibt es in der F-Gase-Verordnung mehrere Regelungen, die zum 1.01.2025 anzuwenden sind. Nachfolgend ein kurzer Überblick.
Phase-Down
Zum 1. Januar 2025 wird die Verringerung der Menge der in Verkehr...
Frage: Ein Kunde, für den wir in mehreren Filialen diverse Kälteanlagen betreuen, ist mit folgender Idee an uns herangetreten: Werden Kälteanlagen gegen neue ausgetauscht oder das Kältemittel umgestellt, sollen F-Gase wie z. B. R-404 A oder R-134 a von uns abgesaugt und nur für diesen Kunden...
Frage: Zum korrekten Anziehen von Bördelverbindungen wurden in unserem Betrieb Drehmomentschlüssel angeschafft. Unsere Monteure berichten, dass bei Reparaturarbeiten die vorgegebenen Drehmomente nicht immer ausreichend sind, um eine dichte Bördelverbindung herzustellen. Darf das Anzugsdrehmoment...
Frage: Wir betreuen noch ein paar Kälteanlagen, die mit dem Kältemittel R 22 betrieben werden. Da die Anlagen ohne Störungen und ohne Kältemittelverluste ihren Dienst tun, dürfen sie nach unserer Information auch noch weiterlaufen. Früher gab es die Vorschrift, dass R 22-Anlagen ab einer Füllmenge...
Frage: Bei einem Kunden wurde eine Anlage deinstalliert und dabei Kältemittel R 134 a und Glykol (Ehtylenglykol/Wasser-Gemisch) zurückgewonnen. Beides wollen wir wie gewohnt beim Großhändler abgeben. Nun verlangt der Kunde von uns einen Übernahmeschein gemäß Abfallrecht. Einen Vordruck für diesen...
Fragen aus der Praxis Die Rubrik entsteht in Zusammenarbeit mit Dozenten der Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik und der ESaK. Weitere Auskünfte erhalten Sie unter Telefon (0 61 09) 69 54 0, E-Mail: bfs.mtl@bfs-kaelte-klima.de
Frage: Laut Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) müssen überwachungsbedürftige Anlagen erstmalig und auch wiederkehrend geprüft werden. Welche Fristen sind im Fall von Kälte- / Klimaanlagen bzw. Wärmepumpen einzuhalten?
Antwort: Die BetrSichV [1] schreibt vor, dass überwachungsbedürftige...
Frage: Wir reichen regelmäßig Angebote für Kälteanlagen auf Grundlage von Ausschreibungen ein und wir beraten ferner auch einige Planer bei ihren Ausschreibungen. Demnächst kommen bekanntlich weitere Einschränkungen hinsichtlich der erlaubten GWP-Werte für die Kältemittel In Kälteanlagen auf uns zu...
Frage: In den einschlägigen Medien wurde ja bereits umfassend zur neuen F-Gase-Verordnung berichtet, einschließlich der Forderung, dass beseitigte Leckagen frühestens nach Ablauf einer Betriebszeit von 24 h, spätestens jedoch innerhalb eines Monats nach der Reparatur, erneut auf Dichtheit geprüft...
Frage: Ich bin bei einem großen Unternehmen für die Wartung und Reparatur von betriebseigenen Klimaanlagen tätig. Da wir auch Anlagen in der Schweiz betreiben, müsste ich meine Arbeit auch dort verrichten. Ich habe eine Zertifizierung nach Kategorie I nach DVO (EU) 2015 / 2067. Wird dieses EU...
Frage: In der DIN EN 378-2 habe ich gelesen, dass Rohrleitungen mit einer Farbcodierung versehen werden sollen. Wie muss das aussehen?
Antwort: In der DIN EN 378-2 (2018-04) finden wir im Abschnitt 6.4.2.3 Rohrleitungen und Ventile folgenden Text:
Rohrleitungen, die vor Ort zusammengesetzt und...