Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Das sollten Sie wissen …

Betriebspraxis

Druckeinheit Micron

Frage Auf meinem Vakuummanometer wird der Druck in Micron angegeben. Wie rechne ich diese Angabe in bar oder mbar um?

Antwort Im Bereich der Vakuumtechnik (z. B. bei Vakuumpumpen oder Vakuummanometern) werden Drücke häufig in der Einheit Micron angegeben.

Bei Längeneinheiten ist das Micron üblicherweise die Umschreibung von einem Mikrometer (1 µm = 1 x 10-6 m). So können Filtermaschenweiten z. B. in der Einheit Micron angegeben werden. Daraus abgeleitet baut eine Höhe von 1 µm Quecksilbersäule einen Druck von 1 Micron auf. Damit entspricht 1 Micron genau 1 x 10-3 mm Quecksilbersäule.

Das heißt 1 Micron = 1 x 10-3 Torr oder 1 Torr = 1000 Micron. Diese Festlegungen finden sich in zahlreichen Unterlagen1.

Damit ergibt sich für den Normluftdruck von 1,01325 bar = 1013,25 mbar = 760 Torr = 760 x 1000 Micron = 760 000  Micron. Oder:

1 mbar = 750,06 Micron bzw.

1 Micron = 1,33 x 10-3 mbar

Anmerkung: Vorsicht ist geboten, wenn als Bezugsgröße des Microns das mbar festgelegt wird (d. h. 1 Micron = 1 x 10-3 mbar), wie man es auch bei einigen Herstellern findet. Dann besteht natürlich die Gefahr, dass einem Begriff unterschiedliche Werte zugeordnet werden. Auf solche besonderen Anwendungen des Begriffes Micron sollte deshalb explizit hingewiesen werden.

Normen

DIN-Taschenbuch 156-1 ist erschienen

Das DIN-Taschenbuch 156 Kältetechnik 1 Sicherheit und Umweltschutz“ (6. Auflage), welches wichtige Normen für die Kältetechnik, beispielsweise die Teile 1 bis 4 der DIN EN 378 enthält, ist im August erschienen. Folgende Normen sind darin enthalten:

DIN 2405 2003-01: Rohrleitungen in Kälteanlagen und Kühleinrichtungen – Kennzeichnung

DIN 8901 2002-12: Kälteanlagen und Wärmepumpen – Schutz von Erdreich, Grund- und Oberflächenwasser – Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen und Prüfung

DIN EN 378-1 2018-04: Kälteanlagen und Wärmepumpen – Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen – Teil 1: Grundlegende Anforderungen, Begriffe, Klassifikationen und Auswahlkriterien; Deutsche Fassung EN 378-1:2016

DIN EN 378-2 2018-04: Kälteanlagen und Wärmepumpen – Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen – Teil 2: Konstruktion, Herstellung, Prüfung, Kennzeichnung und Dokumentation; Deutsche Fassung EN 378-2:2016

DIN EN 378-3 2017-03: Kälteanlagen und Wärmepumpen – Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen – Teil 3: Aufstellungsort und Schutz von Personen; Deutsche Fassung EN 378-3:2016

DIN EN 378-4 2017-03: Kälteanlagen und Wärmepumpen – Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen – Teil 4: Betrieb, Instandhaltung, Instandsetzung und Rückgewinnung; Deutsche Fassung EN 378-4:2016

DIN EN 1861 1998-07: Kälteanlagen und Wärmepumpen – Systemfließbilder und Rohrleitungs- und Instrumentenfließbilder – Gestaltung und Symbole; Deutsche Fassung EN 1861:1998

DIN EN 12263 1999-01: Kälteanlagen und Wärmepumpen – Sicherheitsschalteinrichtungen zur Druckbegrenzung – Anforderungen und Prüfungen; Deutsche Fassung EN 12263:1998

DIN EN 13136 2013-12: Kälteanlagen und Wärmepumpen – Druckentlastungseinrichtungen und zugehörige Leitungen – Berechnungsverfahren; Deutsche Fassung EN 13136:2013

DIN EN 13313 2011-02: Kälteanlagen und Wärmepumpen – Sachkunde von Personal; Deutsche Fassung EN 13313:2010

DIN EN 14276-1 2011-05: Druckgeräte für Kälteanlagen und Wärmepumpen – Teil 1: Behälter – Allgemeine Anforderungen; Deutsche Fassung EN 14276-1:2006 + A1:2011

DIN EN 14276-2 2011-05: Druckgeräte für Kälteanlagen und Wärmepumpen – Teil 2: Rohrleitungen – Allgemeine Anforderungen; Deutsche Fassung EN 14276-2:2007 + A1:2011

DIN EN ISO 13857 2008-06: Sicherheit von Maschinen – Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefährdungsbereichen mit den oberen und unteren Gliedmaßen (ISO 13857:2008); Deutsche Fassung EN ISO 13857:2008

DIN-Fachbericht CEN/TR 14739 2005-04: Schema für die Durchführung einer Risikobewertung für brennbare Kältemittel bei Haushalts-Kühl- und Gefriergeräten

Bestellbar ist das Taschenbuch in Papierform (ISBN 978-3-410-25294-8) oder als E-Book über den Beuth Verlag (www.beuth.de).

Vorschriften

Installation von Lüftungsanlagen

Frage Wir haben vor Kurzem eine Anfrage erhalten, bei der wir neben der Klimatisierung auch die Lüftung für insgesamt drei Büro- und Besprechungsräume installieren sollen. Hinsichtlich der Brandschutz-, Hygiene- und Schallschutzvorschriften, welche bei Lüftungsanlagen zu beachten sind, stellt sich für uns grundsätzlich die Frage, ob wir als Kältefachbetrieb überhaupt Lüftungsanlagen planen und installieren dürfen.

Antwort Grundsätzlich dürfen Sie als Kälte-Klima-Fachbetrieb derartige Anlagen planen und installieren. Ihr Status als Fachfirma deckt die handwerks- und bauordnungsrechtlichen Rahmenanforderungen ab.

Selbstverständlich ist es Ihre Aufgabe und Ihre Verpflichtung, sich und Ihre Beschäftigten in den sicherheitsrelevanten Bereichen (wie z. B Hygiene und Brandschutz) weiterzubilden. Ihren Kenntnisstand können Sie beispielsweise durch die Teilnahme an Seminaren erweitern und aktualisieren und mithilfe der Teilnahmezertifikate auch im Außenverhältnis dokumentieren.

Seminare, die für die Planung und Installation von Lüftungsanlagen empfehlenswert sind, werden unter anderem von der Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik angeboten. Hier wären beispielsweise zu nennen:

T16: Lüftungs- und Klimasysteme; Grundlagen, Aufbau, Gestaltung, Effizienz, Optimierung

T18: Befeuchtungssysteme

T20: Messen, Steuern und Regeln von kälte- und raumlufttechnischen Anlagen

T21: Brandschutz

V9: Hygieneschulung nach VDI 6022

V12: Sachkundeseminar für Wartungspersonal an Brandschutzklappen in Lüftungsanlagen

Weitere Informationen finden Sie unter www.bfs-kaelte-klima.de

Anlagenplanung

Befähigung für Kälte- und Klimaanlagen?

Frage Müssen Planer für Kälteanlagen oder Split-Klimaanlagen fundierte Kenntnisse der Kältetechnik haben? Die Planungsunterlagen, die wir für ein Projekt erhalten haben, lassen uns stark daran zweifeln, dass hier ein sachkundiger Planer gearbeitet hat. Wie sollen wir uns verhalten?

Antwort Der Begriff Planer für Kälteanlagen“ ist durch das aktuell vorhandene Normenwerk bisher nicht definiert. In keiner Richtlinie werden berufliche Qualifikationen und andere Grundvoraussetzungen festgelegt.

Es besteht jedoch die Möglichkeit, bei ernsthaften Zweifeln gegen die vorliegende Planung, gegenüber dem Auftraggeber Bedenken anzumelden. Zu dieser Bedenkenanmeldung sind in der VOB klare Regeln vorgegeben.

Online-archiv

Im Internet sind unter www.diekaelte.de

alle Themen der letzten Jahre gesammelt.

Fußnoten

1Beispiele für Quellen, in denen das Micron bezogen auf µm Hg verwendet wird: Lehrbuch der Kältetechnik ISBN 3-7880-7060-9 Band 1, Seite 473; Reiss-Katalog Teil 5: Montagematerial, Seite 5–116; Wikipedia Suchbegriff Micron Stand der letzten Bearbeitung: 20. Mai 18 um 14:41 Uhr

Jetzt weiterlesen und profitieren.

+ KK E-Paper-Ausgabe – jeden Monat neu
+ Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv
+ Fokus KK: Sonderhefte (PDF)
+ Webinare und Veranstaltungen mit Rabatten
uvm.

Premium Mitgliedschaft

2 Monate kostenlos testen