Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
VDI 6018 hilft bei Planung, Bau und Betrieb von Kälteversorgungen

Kurz und prägnant

Typische Einrichtungen auf der Bedarfsseite zur Raumkühlung sind:

Luftkühler von raumlufttechnischen Anlagen,

Raumkühlflächen einschließlich Systeme der thermischen Bauteilaktivierung und

sonstige Raumkühleinrichtungen, wie Induktionsgeräte, dezentrale raumlufttechnische Geräte oder Gebläsekonvektoren.

Für die Verteilung von Kälteenergie werden alle pumpfähigen Kälteträger, wie Wasser, Sole oder Eisbrei, betrachtet. Darüber hinaus werden Direktverdampfungssysteme behandelt, bei denen Kältemittel zugleich als Energieträger eingesetzt werden. Bei den Betrachtungen zu den Kältemitteln wird darauf hingewiesen, dass es sich um den gegenwärtigen Stand handelt.

Es werden Kältemaschinen und Kälteanlagen betrachtet, in denen ein geschlossener“ thermodynamischer Kreisprozess abläuft. Auch die offenen“ thermodynamischen Prozesse ohne Einsatz einer Kältemaschine (sorptionsgestützte Klimatisierung – SGK) werden mit einbezogen, wobei auf eine detaillierte Beschreibung, wie bei den Kältemaschinen, verzichtet wird.

Kühlräume, Kühlmöbel in Verkaufsstätten oder mobile Kühlgeräte werden in dem Richtlinienentwurf nicht thematisiert.

Inhaltlich prägnant werden behandelt:

Übersicht über Verfahren

Kältemittel und Kälteträger

Kälteanwendung

Kälteverteilung (wasserbasiert, Aspekte der Hydraulik und des Abgleichs)

Kältespeicherung

Kälteerzeugung und Rückkühlung

Planung

Bau

Betrieb

Hinweise zu Gebäudeautomation und Energiemonitoring.

Bemerkungen

Die vorgenommene Übersicht der Verfahren zur Kältenutzung, Kälteverteilung und Kälteerzeugung

beim Einsatz von pumpfähigen Kälteträgern (z. B. Wasser, Sole, Eisbrei) (Beispiel: Bild 1) und

in kältemittelbasierten Zwei- und Dreileitersystemen mit Direktverdampfung und -kondensation (Beispiel: Bild 2)

ist plausibel und deckt die heute üblichen Systeme für die Kälteversorgung in der TGA ab.

Der Abschnitt Kältemittel und Kälteträger“ ist ein begrüßenswertes Kompendium, welches den aktuellen Stand der nicht natürlichen und der natürlichen Kältemittel (z. B. NH3, H2O, CO2) darstellt und wichtige Auswahlkriterien aufzeigt.

Bei der wasserbasierten Kälteverteilung (Bild 3) wird sowohl auf die Hydraulik im Kaltwasserkreis (Grundsysteme: Bild 4) als auch auf die Hydraulik der Kälteverteilung sowie Aspekte der hydraulischen Auslegung inklusive Pumpenregelung eingegangen.

Das Kapitel Kältespeicherung“ behandelt einerseits die Speicherung der sensiblen Wärme (Kaltwasserspeicher / Kaltsolespeicher, mit Auslegungsbeispiel) und andererseits die Speicherung latenter Wärme (Eisspeicher, mit Hinweis auf PCM). Für die Planung sind die drei Beispiele der hydraulischen Schaltung (Flüssigkeitskühler und Speicher) hilfreich.

Eine umfangreiche Tabelle gibt eine Übersicht über die üblichen Kälteerzeugungsverfahren in der TGA und die Anforderungen im Hinblick auf Aufstellung, Sicherheitstechnik, Umwelt und Betrieb.

Es wäre empfehlenswert, bei den normativen Verweisen die DIN SPEC 15240 bzw. DIN EN 16798 Bl. 15 (E) mit auszuweisen.

Fazit

Der vorliegende Richtlinienentwurf ist ein gutes Kompendium zur Planung, zum Bau und Betrieb der Kälteversorgung. Er ist ein Beweis, wie technisches Know-how in einem Dokument kurz und prägnant zusammengefasst werden kann (im Gegensatz zu den aktuellen DIN EN-Normen in der TGA).

Trotz der positiven Einschätzung des Autors wäre es wünschenswert, dass von der Möglichkeit von Einsprüchen und Korrekturhinweisen Gebrauch gemacht würde.

Prof. Dr.-Ing. (em.) Achim Trogisch,

HTW Dresden, Fakultät Maschinenbau, Lehrgebiet TGA

Fußnoten

Literatur:

[1]VDI 6018 (Entwurf): Kälteversorgung in der Technischen Gebäudeausrüstung – Planung, Bau und Betrieb. Berlin: Beuth Verlag, Mai 2016; Einsprüche bis 31. Oktober 2016

[2]Trogisch, Achim: Planungshilfen Lüftungstechnik (Kapitel 3). Berlin,  Offenbach: VDE  Verlag  GmbH, 5. überarbeitete und erweiterte Ausgabe, Februar 2015

Jetzt weiterlesen und profitieren.

+ KK E-Paper-Ausgabe – jeden Monat neu
+ Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv
+ Fokus KK: Sonderhefte (PDF)
+ Webinare und Veranstaltungen mit Rabatten
uvm.

Premium Mitgliedschaft

2 Monate kostenlos testen