Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Rund um Lüftungstechnik, Hydraulikabgleich, Automatisierungsfunk

Von der Leistungsprüfung bis zur Funklösung

Schwebstofffilter und Filtermedien zur Abscheidung von Partikeln aus der Luft behandelt die Normenreihe DIN EN ISO 29463. Blatt 4 der VDI 2050 (Entwurf) beschreibt Aspekte für die Planung und Ausführung von Technikzentralen für RLT-Anlagen. VDMA 24177 (Entwurf, veröffentlicht Mai 2019 als Ersatz für die
Ausgabe vom Dezember 2009) beschäftigt sich mit Ventilatoren zur Rauch- und Wärmefreihaltung von Gebäuden im Brandfall. VDI 2073 Bl. 2 (Entwurf) befasst sich mit dem hydraulischen Abgleich in Anlagen der technischen Gebäudeaus­rüstung, unter anderem auch in Kühl­wasser-Verteilsystemen. VDI/VDE 2185 Bl. 1 (Entwurf) nennt Anforderungen und Grundlagen für den Einsatz von Funk­lösungen für industrielle Mess- und Automatisierungsanwendungen.

So werden Wohnungslüftungskomponenten und -anlagen geprüft

Der Leistungsprüfung von Bauteilen und Produkten für die Lüftung von Wohnungen widmen sich die verschiedenen der Reihe DIN EN 13141. Blatt 1, veröffentlicht im April 2019 als Ersatz der Norm vom Mai 2004, beschäftigt sich mit Außenwand- und Überströmöffnungen, konkret mit den Laborverfahren für deren Prüfung. Die Norm gilt für:

  • Luftdurchlässe mit nicht verstellbarer/-n Öffnung(en)
  • Luftdurchlässe mit manuell verstellbarer/-n Öffnung(en)
  • Luftdurchlässe mit druckdifferenzgeregelter/-n Öffnung(en)
  • Fensteröffnungen, die speziell dafür aus-
    gelegt sind, als Luftdurchlässe zu wirken.
  • Es werden folgende Größen geprüft:

  • Volumenstrom/Druck;
  • Äquivalente Fläche;
  • Gegenstromfähigkeit;
  • Luftdichtheit im geschlossenen Zustand;
  • Freie Fläche;
  • Luftverteilung im Aufenthaltsbereich;
  • Schalldämmung;
  • Schlagregendichtheit.
  • Inhaltlich werden behandelt:

  • Begriffe;
  • Leistungsprüfung aerodynamischer Kenngrößen;
  • Leistungsprüfung der Schalldämmung.
  • Die informativen Anhänge A und B beinhalten Aussagen zu Äquivalenten Flächen und typische Beispiele für auf einer Platte angebrachte Luftdurchlässe.

    Änderungen wurden vorgenommen hinsichtlich Aussagen in den Abschnitten 5.1.2 bis 5.1.5, 5.5.3 und 6 sowie durch Ergänzung des Anhangs B

    Hingegen hat die im Mai 2019 erschienene DIN EN 14134 (Ersatz für die Ausgabe vom April 2004) die Leistungsprüfung und Funktionsprüfung von ganzen Lüftungsanlagen in Wohnungen im Auge.

    Die Norm legt Funktionsprüfungs- und Messverfahren zum Nachweis der Gebrauchstauglichkeit von in Wohnungen installierten Lüftungsanlagen fest. Sie kann auf die Inbetriebnahme neuer Anlagen und die Leistungsprüfung bestehender Anlagen angewendet werden. Sie bietet die Wahl zwischen einfachen Prüfverfahren, wenn ausreichend, und aufwendigen Messungen, wenn erforderlich.

    Die Norm behandelt die folgenden Punkte:

  • Entwurf und Bemessung der Wohnungsanlage;
  • Einbau der Anlage;
  • Abgleiche und Einstellen der Anlage;
  • Anlagenvorprüfung an der Anlage;
  • Funktionsprüfungen an der Anlage;
  • Funktionsmessungen an der Anlage;
  • Sondermessungen an der Anlage, wenn erforderlich.
  • Bei multifunktionalen Einheiten gilt das Prüfen und Messen nur für die Lüftungseinheit.

    Detailliert behandelt werden:

  • Begriffe;
  • Funktionsprüfungs- und Messverfahren;
  • Vorprüfung;
  • Funktionsprüfungen;
  • Funktionsmessungen;
  • Sondermessungen;
  • Bericht.
  • Die informativen Anhänge A und B beinhalten Aussagen zu Prüflisten und Prüflisten für die Leckluftmessung.

    Es wurden neben redaktionellen Anpassungen und Gestaltungen umfangreiche Änderungen vorgenommen.

    Brandschutz rund um Lüftungsleitungen und -installationen

    Die Normenreihe DIN EN 1366 befasst sich mit Feuerwiderstandsprüfungen für Installationen.

    DIN EN 1366, Blatt 1, veröffentlicht im Dezember 2014 und Ersatz für die Ausgabe vom Oktober 1999, thematisiert in diesem Zusammenhang Lüftungsleitungen. Konkret legt die Norm ein Verfahren zur Bestimmung des Feuerwiderstands von vertikalen und horizontalen Lüftungsleitungen einschließlich Zugangsklappen fest, die fester Bestandteil der zu prüfenden Leitungen sind.

    Die Prüfung untersucht das Verhalten von Leitungen, die Brandeinwirkung von außen (Leitung A) sowie Brandeinwirkung innerhalb der Leitung (Leitung B) ausgesetzt sind.

    Die Norm gilt nicht für:

  • Leitungen, deren Feuerwiderstand von der Feuerwiderstandsklasse einer Decke oder Wand abhängig ist,
  • Leitungen mit Brandschutzklappen an den Durchführungsstellen von raumabschließenden Bauteilen,
  • ein-, zwei oder dreiseitigen Leitungen und
  • Befestigungsmittel von Abhängevorrichtungen an Decken und Wänden.
  • Ausführlich werden behandelt:

  • Prüfgeräte;
  • Prüfbedingungen;
  • Probekörper;
  • deren Einbau;
  • Konditionierung;
  • Anwendung von technischer Ausrüstung;
  • Prüfverfahren;
  • Leistungskriterien;
  • Prüfbericht;
  • Anwendungsbereich von Prüfergebnissen.
  • Es wurden redaktionelle Überarbeitungen – insbesondere auch von Abschnitt 7.2 und 11 – vorgenommen und Informationen zur Prüfung von Brandschutzklappen mit Kegelverschluss ergänzt.

    Der Anhang A enthält eine allgemeine Anleitung und Hintergrundinformationen.

    DIN EN 1366 Bl. 12 /A1 (Entwurf) in deutscher und englischer Fassung behandelt nichtmechanische Brandschutzverschlüsse für Lüftungsleitungen. Die Norm wurde im März 2019 als Ersatz für die Ausgabe vom Dezember 2014 veröffentlicht.

    Es wurden folgende Änderungen vorgenommen:

    Abschnitt 10 „Durchführung von Prüfungen“:

  • die Abschnitte 10.1.6 und 10.2.5 werden textlich ersetzt;
  • der Abschnitt 10.2.6 gestrichen und
  • der Abschnitt 10.2.7 in 10.2.6 umnummeriert.
  • Abschnitt 11 „Leistungskriterien“:

  • In den Zeilen 1 und und 3 ist „5 min“ durch „3 min“ zu ersetzen.
  • DIN EN 1366 Bl. 5 (Entwurf) in deutscher und englischer Fassung thematisiert Installationskanäle und -schächte. Der Normentwurf wurde im März 2019 veröffentlicht und ersetzt die Vorgängernorm vom Juni 2010. Er legt ein Prüfverfahren für die Ermittlung der Feuerwiderstandfähigkeit von horizontalen Installationskanälen und vertikalen Installationsschächten fest, die Wände oder Decken durchqueren und Rohre und Kabel beinhalten.

    Die Prüfung gilt sowohl für Systeme mit Platten als auch für Systeme mit einer durchgehenden Abdeckung aus intumeszierenden Materialien. Sie ist nicht auf Systeme anwendbar, in denen intumeszierendes Material nur im Bereich der Durchführung angebracht wird.

    Inhaltlich werden behandelt:

  • Begriffe;
  • Prüfeinrichtung;
  • Prüfbedingungen;
  • Probekörper;
  • Einbau der Probekörper;
  • Konditionierung;
  • Anwendung von Messeinrichtungen;
  • Durchführung der Prüfung;
  • Leistungskriterien;
  • Prüfbericht;
  • direkter Anwendungsbereich der Prüf­ergebnisse.
  • Inhaltlich wurden geändert:

  • redaktionell und technisch grundlegende Überarbeitung;
  • Aktualisierung der normativen Verweise;
  • Überarbeitung des Anwendungsbereichs.
  • Prüfung von Schwebstoff- und Luftpartikelfiltern

    Schwebstofffilter und Filtermedien zur Abscheidung von Partikeln aus der Luft behandelt die Normenreihe DIN EN ISO 29463. Deren Blatt 2 beschäftigt sich mit Aerosol­erzeugung, Messgeräten und Partikelzählstatistik. Die aktuelle Fassung wurde im Mai 2019 veröffentlicht und ersetzt die Vorgängernorm vom Januar 2011. Die Norm beschreibt die Aerosolerzeugung und Messgeräte für die Prüfung von Filtern mit hohem Abscheidegrad und Filtermedien in Übereinstimmung mit Blatt 3, 4 und 5 sowie die statistische Grundlage für die Partikelzählung mit einer kleinen Anzahl von Zählereignissen.

    Inhaltlich werden behandelt:

  • Begriffe;
  • Aerosolerzeugung;
  • Messgeräte;
  • Intervalle für Wartung und Funktionsprüfung;
  • Partikelzählstatistik.
  • Der informative Anhang A behandelt die mittlere Größe der Partikelgrößenverteilung.

    Blatt 3 der DIN EN ISO 29463 (veröffentlicht im Mai 2019 als Ersatz für die Ausgabe vom Januar 2011) beschäftigt sich mit der Prüfung des planen Filtermediums.

    Die Norm spezifiziert das Verfahren für die Prüfung des Abscheidegrads von planen Filtermedien. Sie sollte in Verbindung mit den Blättern 1, 2, 4 und 5 verwendet werden

    Inhaltlich werden behandelt:

  • Begriffe;
  • Kurzbeschreibung;
  • Proben von planen Filtermedien;
  • Prüfeinrichtung;
  • Bedingungen für die Prüfluft;
  • Verfahrensbeschreibung;
  • Auswertung;
  • Prüfbericht;
  • Wartung und Funktionsprüfungen des Prüfgerätes;
  • Herstellungsprüfung für Medien;
  • physikalische Eigenschaften der Filtermedien.
  • Die informativen Anhänge A bis C enthalten Aussagen zu:

  • Anwendungsbeispiel mit Auswertung;
  • Herstellungsprüfung von Filtermaterialien;
  • physikalischen Eigenschaften von Medien.
  • Blatt 4 der DIN EN ISO 29463 beschreibt Prüfverfahren zur Ermittlung der Leckage des Filterelements, sogenannte Scan-Verfahren. Es wurde im Mai 2019 veröffentlicht und ersetzt die Ausgabe vom Januar 2011. Die Norm spezifiziert das Prüfverfahren des Scan-Verfahrens, das als Referenzmethode zur Bestimmung der Leckage von Filterelementen angesehen wird. Sie ist für Filter der Klassen ISO 35 H bis ISO 75 U vorgesehen. Sie beschreibt ebenfalls die anderen genormten Methoden, die Ölfadenprüfung und die Fotometer-Leckprüfung, anwendbar für HEPA-Filter der Klassen ISO 35 H bis ISO 45 H und die Leckprüfung mit festem PSL-Aerosol. Sie sollte in Verbindung mit den Blättern 1, 2, 3 und 5 verwendet werden.

    Inhaltlich werden behandelt:

  • Begriffe;
  • Kurzbeschreibung;
  • Prüffilter;
  • Prüfeinrichtungen;
  • Prüfluft;
  • Durchführung;
  • Prüfbericht;
  • Wartung und Funktionsprüfungen des Prüfgerätes.
  • Die normativen Anhänge A bis C behandeln die Aspekte:

  • Ölfaden-Leckprüfung;
  • Filter-Scan-Prüfverfahren;
  • Ermittlung der Prüfparameter.
  • Die informativen Anhänge D bis G enthalten Aussagen zu:
  • Anwendungsbeispielen mit Auswertung;
  • Leckprüfung mit einem festen PSL-Aerosol;
  • Berechnung des Prüfaerosols.
  • Blatt 5 der DIN EN ISO 29463 beschreibt Prüfverfahren für Filterelemente, wurde ebenfalls im Mai 2019 veröffentlicht und ersetzt die Ausgabe vom Januar 2011. Die Norm spezifiziert das Referenz-Prüfverfahren für die Bestimmung des Abscheidegrads von Filtern für die Partikelgröße im Abscheidegradminimum (MPPS). Sie enthält außerdem Richtlinien für die Prüfung und Klassifizierung von Filtern mit einer Partikelgröße im Abscheidegradminimum von weniger als 0,1 μm und Filtern, die Medien mit (geladenen) synthetischen Fasern nutzen. Sie sollte in Verbindung mit den Blättern 1, 2, 3 und 4 verwendet werden.

    Inhaltlich werden behandelt:

  • Begriffe;
  • Beschreibung des Verfahrens;
  • Prüffilter;
  • Prüfeinrichtungen;
  • Bedingungen für die Prüfluft;
  • Prüfverfahren;
  • Auswertung;
  • Prüfbericht;
  • Wartung und Funktionsprüfungen des Prüfgerätes.
  • Die normativen Anhänge A und C behandeln die Aspekte:

  • alternatives Abscheidegrad- Prüfverfahren aus der Scanprüfung;
  • Prüfung und Klassifizierung von Filtern mit Filtermedien mit (geladenen) synthetischen Fasern.
  • Die informativen Anhänge B und D enthalten Aussagen zu:

  • Prüfung und Klassifizierungsverfahren für Filter mit einer Partikelgröße im Abscheidegradminimum ≤ 0,1 μm (z. B. Filter mit Membranfiltermedien);
  • bisherige Abscheidegrad-Prüfverfahren für HEPA- und ULPA-Filter.
  • Anforderungen an Raumlufttechnik-­Zentralen

    Blatt 4 der VDI 2050 (Entwurf, veröffentlicht im Mai 2019, Einsprüche bis 31.08.2019) beschreibt Aspekte für die Planung und Ausführung von Technikzentralen für RLT-Anlagen, wobei deren Gliederung entsprechend VDI 276 vorgenommen wurde. Diese Gliederung folgt noch den bisher bekannten Bezeichnungen für RLT-Anlagen. Die Richtlinie weist auch auf die baulichen Anforderungen an kältetechnische Anlagen hin. Für konzeptionelle Vorüberlegungen wird auf Blatt 1 der Richtlinie verwiesen.

    Neben der Beschreibung der allgemeinen Anforderungen wird ausführlich auf die baulichen Anforderungen eingegangen und an drei Beispielen wird die Ermittlung des Platzbedarfes erläutert.

    Auch bei den Anforderungen für die kälte­technischen Anlagen und Rückkühlwerke wird auf diese Richtlinie zurückgegriffen, jedoch ergänzt um den Raumbedarf für Verteiler/Sammler und Tischkühler.

    Bei den Anforderungen an Schächte und Trassen wird ergänzend zu Blatt 1.1 auf die Landesbauordnungen, Aspekte des Brand- und Rauchschutzes, des Feuerwiderstandes und bei nichtbegehbaren Schächten auf Inspektionsöffnungen hingewiesen.

    Ventilatoren für den Brandschutz

    VDMA 24177 (Entwurf, veröffentlicht Mai 2019 als Ersatz für die Ausgabe vom Dezember 2009) beschäftigt sich mit Ventilatoren zur Rauch- und Wärmefreihaltung von Gebäuden im Brandfall. Das Einheitsblatt legt Anforderungen an die Konstruktion, die Bauarten, den Betrieb, die Aufstellung und die Installation fest.

    Die Richtlinie behandelt die folgenden Punkte:

  • Ventilatorbauarten;
  • Temperaturklassen;
  • Antriebe und Bauarten;
  • Betriebsarten;
  • Aufstellung;
  • Ausführung;
  • Anschluss;
  • Komponenten einer Entrauchungsanlage;
  • elektrische Installation und Energieversorgung;
  • Instandhaltung und Funktionskontrolle
  • So funktioniert der hydraulische Abgleich

    VDI 2073 Bl. 2 (Entwurf, veröffentlicht im Mai 2019, Einsprüche sind bis 31.10.2019 möglich) befasst sich mit dem hydraulischen Abgleich in Anlagen der technischen Gebäudeausrüstung, unter anderem auch in Kühlwasser-Verteilsystemen.

    Der Richtlinienentwurf gilt für die Auslegung neuer und die rechnerische Überprüfung bestehender Verteilsysteme mit dem besonderen Zweck, nachprüfbar den hydraulischen Abgleich im Auslegungszustand unter Verwendung von Regulierwiderständen oder selbsttätig wirkenden Abgleicharmaturen herzustellen. Nicht betrachtet werden z. B. temperaturbasierte Regelsysteme.

    Inhaltlich werden behandelt:

  • Begriffe;
  • Voraussetzungen für den hydraulischen Abgleich und Anforderungen an das Verteilsystem;
  • Vorgehen bei der rechnerischen Bestimmung des hydraulischen Abgleichs;
  • Einsatz von dezentralen Pumpen und selbsttätig wirkenden Abgleicharmaturen.
  • Der Anhang enthält drei Beispiele.

    Funk-Kommunikation in der Automatisierungstechnik

    VDI/VDE 2185 Bl. 1 (Entwurf vom März 2019, Einsprüche sind noch bis 31.08.2019 möglich) nennt Anforderungen und Grundlagen für den Einsatz von Funklösungen für industrielle Mess- und Automatisierungs­anwendungen.

    Der Richtlinienentwurf fokussiert größtenteils auf Nutzer der Funktechnik in den Einsatzbereichen:

  • Prozessautomatisierung;
  • Infrastrukturanlagen;
  • Fertigungsautomatisierung;
  • Intralogistik/Transport.
  • Er liefert auch Herstellern und Dienstleistern Informationen.

    Inhaltlich werden behandelt:

  • Begriffe;
  • Vorgehensweise;
  • Anforderungen der Mess- und Automatisierungstechnik;
  • Übertragungssystem;
  • Mediumzugriffsverfahren;
  • Funktechnologien;
  • Methodik der Anforderungsspezifikation;
  • Auswahl anwendungsgerechter Funktechnologien.
  • Die Anhänge A bis V beinhalten Angaben zu:

  • Vorlagen zur Erfassung von Kenn- und Einflussgrößen;
  • Anforderungsprofilen (Beispiele);
  • Normungsorganisationen und Fachgremien.
  • VDI/VDE 2185 Bl. 4 (veröffenlicht März 2019) beschäftigt sich mit der messtechnischen Performancebewertung von Funklösungen für industrielle Automatisierungsanwendungen. Konkret behandelt die Richtlinie die Bewertung des Zeit- und Fehlerverhaltens von Funkkommunikationssystemen in Anwendungen.

    Einheitliche, herstellerübergreifende Bezeichnungen, Kenngrößen und Merkmale werden definiert, damit Hersteller von Funkkommunikationsprodukten für Anwender vergleichbare technische Charakteristiken zur Verfügung stellen können.

    Inhaltlich werden behandelt:

  • Begriffe;
  • Anforderungen;
  • Bedingungen und Fähigkeiten der Funkkommunikation;
  • Anforderungen an Standardtests;
  • Definition der Kenngrößen;
  • Standardanwendungsprofile;
  • Standardumgebungsprofile;
  • Spezifikation von Testfällen zur Performancebewertung;
  • Testdurchführung;
  • Dokumentation der Testergebnisse;
  • Maßnahmen zur Verbesserung der Performanceklasse.
  • Der Anhang enthält Beispiel für Funk­geräte, bestehend aus definierten Modell­elementen.

    Prof. Dr.-Ing. (em.) Achim Trogisch,
    HTW Dresden, Fakultät ­Maschinenbau, Lehrgebiet TGA
    Trogisch

    Jetzt weiterlesen und profitieren.

    + KK E-Paper-Ausgabe – jeden Monat neu
    + Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv
    + Fokus KK: Sonderhefte (PDF)
    + Webinare und Veranstaltungen mit Rabatten
    uvm.

    Premium Mitgliedschaft

    2 Monate kostenlos testen