Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Rückkühlwerke, Luftfilter, Ventilatoren, Lüftung im Lebensmittelbereich

Anforderungsprofile und Sicherheit

Abnahme- und Leistungstests an Ventilatoren behandelt die VDI 2044, während mit der DIN EN 17291 Verfahren und Methoden zur Ermittlung und Beurteilung der Energieeffizienz von Ein-Richtung-Lüftungsgeräten im Nichtwohnbereich vorliegen.

Rückkühlwerke: Begriffe und Betreiberqualifikation

Der Richtlinienentwurf VDI 2047 Bl. 1 vom November 2018 behandelt Begriffe zu Verdunstungs- und Trockenkühlanlagen und Durchlaufkühlsystemen, die hauptsächlich in der Strom- und Wärmebereitstellung angewendet werden und im Leistungsbereich zwischen 30 kW und 2500 kW liegen. Rückkühlanlagen für Klima- und Lüftungsanlagen werden nicht behandelt. Beschrieben werden:

  • Begriffe;
  • Übersichten zu den Rückkühlwerken.
  • Dagegen beschäftigt sich die VDI-MT 2047 Bl. 4 vom Januar 2019 im Rahmen der Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von Verdunstungskühlanlagen (VDI-Kühlturmregeln) mit der Qualifikation von Personal zum Betreiben solcher Anlagen.

    Beschrieben wird eine Schulungsmaßnahme zur Qualifikation von Personal, das mit Arbeiten an Verdunstungskühlanlagen betraut ist. Die Richtlinie legt Randbedingungen und Inhalte geeigneter Schulungen fest. Inhaltlich werden beschrieben:

  • Begriffe;
  • Qualifikation und Schulung von Personal.
  • Welche Anforderungen müssen Lüftungen im Lebensmittelbereich erfüllen?

    Der Entwurf der DIN 10505 wurde im Januar 2019 veröffentlicht und ersetzt die Vorgängernorm vom Januar 2017. Inhaltlich behandelt werden Anforderungen an Lüftungseinrichtungen für Lebensmittelverkaufsstätten sowie deren Prüfung.

    Der Normentwurf stellt allgemeine Grundsätze für die Entscheidung auf, ob und wie bei nicht allseits umschlossenen Lebensmittelverkaufsstätten im Einzelfall unter Berücksichtigung aller örtlichen Gegebenheiten lüftungstechnische Maßnahmen zur Sicherung der Lebensmittelhygiene zweckmäßig oder notwendig sind. Für diesen Fall werden technische Lösungsmöglichkeiten zur Planung, Konstruktion und Ausführung von Lüftungseinrichtungen festgelegt, die dem Zweck dienen, in derartigen Verkaufsstätten Bedingungen für die räumliche Abtrennung zu erreichen. Beschrieben werden:

  • Anwendungsbereich;
  • normative Verweise;
  • Begriffe;
  • Bezeichnungen;
  • Anforderungen;
  • Inbetriebnahme und Betrieb von Lüftungseinrichtungen;
  • Kennzeichnung.
  • Die informativen Anhänge A bis C geben Informationen zu:

  • Hinweise zur Errichtung von Lüftungsanlagen in Lebensmittelverkaufsstätten;
  • Einrichtungsbeispiele für marktoffene Lebensmittelverkaufsstätten;
  • Gestaltungsbeispiel für straßenoffene Lebensmittelverkaufsstätten.
  • Anforderungen an Luftfiltersysteme

    Der Entwurf der VDI 3803 Bl. 4 „Raumlufttechnik – Geräteanforderungen – Luftfiltersysteme (VDI-Lüftungsregeln)“ behandelt Partikelfilter. Er gilt für alle RLT-Anlagen für Aufenthaltsbereiche, in denen sich bestimmungsgemäß Personen mehr als 30 Tage pro Jahr oder regelmäßig länger als zwei Stunden aufhalten. Konkret handelt es sich um RLT-Anlagen:

  • im Wohn- und Bürobereich;
  • für öffentliche Bauten, Dienstleistungs- und Gewerbebetriebe, Schulen, Sportanlagen usw.;
  • im Gesundheitswesen;
  • im Pharma-, Labor- und Lebensmittelbereich;
  • im Optik-, Feinmechanik- und Elektronikbereich;
  • industrielle Lüftungstechnik.
  • Behandelt werden:

  • Begriffe;
  • Luftverunreinigungen;
  • Prüfen und Klassifizieren von Luftfiltern;
  • Planung, Ausführung, Betrieb von Luftfilteranlagen;
  • Prüfung eingebauter Luftfiltersysteme;
  • Instandhaltung von Luftfiltern;
  • Molekularfilter (ANC-Filter);
  • Spezialfilter und Oberflächenfilter.
  • Die Anhänge A bis F enthalten Aussagen zu:

  • Kriterien für die Filterauswahl;
  • Bauformen und Abmessungen gängiger Filter;
  • Filterangaben für Submissionsunterlagen/Ausschreibungstexte;
  • Kontaminationsfreier Filterwechsel;
  • Molekularfiltration;
  • Beispiele für die Messanordnungen für in-situ-Scanverfahren am endständigen Schwebstofffilter.
  • Ventilatoren: Tests und Energieeffizienz

    Die VDI 2044 vom November 2018 – Einsprüche sind noch bis 30.04.2019 möglich – beschäftigt sich mit Abnahme- und Leistungstests an Ventilatoren (VDI-Ventilatorregeln). Damit sollen Grundlagen von allgemeiner Gültigkeit für Abnahme- und Leistungstests auf dem Gebiet der Ventilatoren geschaffen werden. Die Festlegungen entsprechen dem gegenwärtigen Stand der Technik und sind den durchschnittlich vorkommenden Verhältnissen angepasst. Daher gelten sie im vollen Umfang. Beschrieben werden:

  • dimensionslose Kenngrößen;
  • allgemeine Gesichtspunkte;
  • Grundbegriffe und Gegenstand der Tests;
  • Vorbereitung und Durchführung der Tests;
  • Messgeräte und Messverfahren;
  • Auswertung.
  • Die Anhänge A und B behandeln jeweils ein Beispiel (Grubenventilator; Saugzugventilator).

    Dagegen behandelt der Entwurf der DIN EN 17291 vom Oktober 2018  (deutsche und englische Fassung) Verfahren und Methoden zur Ermittlung und Beurteilung der Energieeffizienz von Ein-Richtung-Lüftungsgeräten im Nichtwohnbereich.

    Konkret handelt es sich um Verfahren und Methoden für die Messung und Berechnung des Wirkungsgrades und der damit verbundenen Eigenschaften von elektrisch betriebenen unidirektionalen Lüftungsgeräten. Dazu zählen Dach- und Kastenventilatoren mit und ohne Filter. Der Richtlinienentwurf gilt nicht für uni- und bidirektionale Lüftungsgeräte im Wohnbereich und bidirektionale Lüftungsgeräte im Nichtwohnbereich. Inhaltlich werden behandelt:

  • Begriffe;
  • Anforderungen;
  • Prüf- und Berechnungsverfahren;
  • Konformitätsbewertung;
  • Klassifizierung und Bezeichnung;
  • Markierung, Kennzeichnung und Verpackung;
  • Informationen zur Installation und Wartung.
  • Der normative Anhang B beinhaltet die innere spezifische Ventilatorleistung (SFPint). Die informativen Anhänge A, C, D und ZA beschreiben:

  • Anleitung für die Verwendung der Norm;
  • äußere Undichtheit;
  • gesamter A-gewichteter Schallleistungspegel der Ummantelung;
  • Zusammenhang dieser Norm mit der Verordnung EU 2009/125/EG und EU 1253/2014. ■
  • Prof. Dr.-Ing. (em.)
    Achim Trogisch,
    HTW Dresden, 
    Fakultät ­Maschinenbau, Lehrgebiet TGA
    Bild: Trogisch

    Jetzt weiterlesen und profitieren.

    + KK E-Paper-Ausgabe – jeden Monat neu
    + Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv
    + Fokus KK: Sonderhefte (PDF)
    + Webinare und Veranstaltungen mit Rabatten
    uvm.

    Premium Mitgliedschaft

    2 Monate kostenlos testen

    Tags