Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Lüftung – Berechnung + Geruchsprüfung, Aufzugslüftung, Luftreinheit, Brandschutz-Abschottungen, Sorptionsgeräte, Anlagendichtheit, Kältemittel-Risikovermeidung

Richtig rechnen – ­Risiken vermeiden

Wie man Abschottungen – z. B. von Kälte- und Luftleitungen – prüft, die dem Feuer widerstehen sollen, steht in der DIN EN 1366 Blatt 3. Die DIN EN ISO 14903 / A 1 definiert Änderungen der Norm, die wiederum die Dichtheit der Bauteile und Verbindungen von Kälteanlagen und Wärmepumpen qualifiziert. Das „heiße“ Thema der Risikovermeidung bei Anlagen mit brennbaren Kältemitteln packt die DIN CEN / TS 17607 an, sofern das nicht bereits in anderen Normen steht. Wie Gasmotor-Wärmepumpen geprüft werden sollen, beschreibt die DIN EN 16905 Blatt 4.

Zum TGA-Produktenaustausch werden drei neue Normen der Reihe VDI 3805 vorgestellt. Wie in der TGA dokumentiert werden muss, erläutert die VDI 6026 Blatt 1.

So wird die Wohnungslüftung berechnet

Die DIN 1946 Blatt 6 – Beiblatt 1 vom September 2022 ersetzt die Ausgabe vom September 2012 und enthält Beispielrechnungen für die Auslegung ausgewählter typischer Wohnungslüftungssysteme. Damit werden die allgemeinen Anforderungen, die zur Bemessung, Ausführung, Inbetriebnahme, Übergabe sowie Instandhaltung konkretisiert. Inhaltlich werden behandelt:

  • Allgemeines;
  • Gebäudedaten;
  • Erläuterungen zur Berechnung;
  • Beispiele für die freie Lüftung nach DIN 1946 Blatt 6 von 12 / 2019, Abschnitt 7;
  • Beispiele für ventilatorgestützte Lüftung nach DIN 1946 Blatt 6 von 12 / 2019, Abschnitt B;
  • Beispiele für kombinierte Lüftungssysteme nach DIN 1946 Blatt 6 von 12 / 2019, Abschnitt 9.
  • Der informative Anhang A enthält Beispiele für Luftvolumenströme zur Heizlastberechnung nach DIN / TS 12831 Blatt 1.

    Das Beiblatt wurde vollständig überarbeitet, für die aktuelle Fassung der DIN 1946 Blatt 6 von 12 / 2019 neu gefasst und mit weiteren Beispielen ergänzt.

    RLT-Anlagen für Laboratorien

    Die DIN 1946 Blatt 7 vom August 2022 ersetzt die Norm vom Juli 2009 sowie die DIN CEN TS vom Juli 2020 und behandelt Raumlufttechnische Anlagen in Laboratorien. Die Norm gilt für die Planung und Ausführung von RLT-Anlagen in Industrie-, Hochschul- und Institutslaboratorien, außerdem in naturwissenschaftlichen Fachräumen von Schulen, soweit diese mit einer RLT-Anlage ausgestattet werden. Inhaltlich werden behandelt:

  • Begriffe;
  • Luftvolumenströme;
  • Zu- und Abluftanlage;
  • Schalldruckpegel,
  • Instandhaltung und Prüfung.
  • Dem Geruch auf der Spur

    Der Entwurf der VDI 4302 Blatt 3 vom Juli 2022 – Einsprüche sind noch bis zum 31.10.2022 möglich – behandelt die Geruchsprüfung von Innenraumluft und von Emissionen aus Innenraummaterialien, konkret eine Methode zur Erhebung der Zufriedenheit mit der Raumluftqualität in Wohnungen und Büroräumen mittels Fragebogentechnik. Dazu werden zwei Musterfragebögen für Büroräume und für Wohnräume vorgestellt. Inhaltlich werden erläutert:

  • Begriffe;
  • Beschwerden in Innenräumen;
  • Musterfragebogen;
  • Planung der Untersuchung;
  • Durchführung der Untersuchung;
  • Auswertung der Befragung;
  • Wirkungsbezogene Interpretation.
  • Die Anhänge A bis F beschreiben:

  • Musterfragenbogen Büroarbeitsplatz;
  • Musterfragebogen Wohnung;
  • Musterbriefe;
  • Ausschöpfungsprotokoll;
  • Codierung Musterfragebogen Kernfragen;
  • praktisches Auswertebeispiel.
  • Gute Luft in Aufzugsanlagen

    Der Entwurf der VDI 6211 vom Juli 2022 – Einsprüche sind noch bis zum 31.10.2022 möglich – behandelt im Rahmen der Aufzugsanlagen Be- und Entlüftungseinrichtungen und Einrichtungen zur Rauchableitung von Aufzugsanlagen und Aufzugsschächten. Der Richtlinienentwurf dient der Einhaltung der grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen aus dem Produktsicherungsgesetz. Er betrachtet im Detail zeitweise verschlossene Be- und Entlüftungseinrichtungen und Einrichtungen zur Rauchableitung von Aufzugsanlagen und Aufzugsschächten, welche zu den aufzugsexternen Sicherheitseinrichtungen gehören können. Inhaltlich werden ­erläutert:

  • Begriffe;
  • Be- und Entlüftung der Aufzugsanlage;
  • Rauchableitung;
  • Schnittstellen zu anderen Gewerken;
  • Montage, Instandhaltung und Dokumentation;
  • erstmalig und wiederkehrende Prüfung.
  • Die Anhänge A bis C beschreiben:

  • CO2-Konzentration im Fahrkorb – Berechnungsbeispiele;
  • Stoffmengenbilanzen – Fahrkorb im stationären Zustand;
  • Stoffmengenbilanzen – Fahrkorb, instationärer Zustand.
  • So wird die Luftreinheit klassifiziert

    Für das Gebiet der Reinraumtechnik definiert die VDI 2083 Blatt 1 vom Januar 2022 die Partikelreinheitsklassen der Luft. Die Richtlinie enthält dazu in formelmäßiger, tabellarischer und graphischer Darstellung die Klassifizierung der Luftreinheit in Reinräumen und zugehörigen Raumbereichen. Sie bezieht sich ausschließlich auf die zulässige Partikelkonzentration in der Luft am „reinen Arbeitsplatz“. Es werden nur Partikel in den Größenbereichen zwischen 0,1 und 5 µm berücksichtigt. Die Charakterisierung der physikalischen, chemischen, radiologischen und lebensfähigen Beschaffenheit von lufttragenden Partikeln wird nicht behandelt. Die Partikelreinheit wird maßgeblich bestimmt von:

  • Partikeln, die von Personen freigesetzt werden;
  • Partikeln, die von Prozessen freigesetzt werden;
  • Zu- und Ableitung von lufttragenden Partikeln durch raumlufttechnische Anlagen.
  • Das abschließende Kapitel enthält einen Vergleich nationaler und internationaler Richtlinen und Normen über Partikelreinheitsklassen der Luft.

    Wie widersteht die Abschottung dem Feuer?

    Die DIN EN 1366 Blatt 3 vom Mai 2022 ersetzt die Ausgabe vom Juli 2009 und behandelt im Rahmen der Feuerwiderstandsprüfungen für Installationen die Abschottungen. Die Norm legt ein Prüfverfahren und Kriterien zur Beurteilung (inklusive Regeln zum direkten Anwendungsbereich) der Fähigkeit der Abschottung fest, den Feuerwiderstand eines raumabschließenden Bauteils an der Stelle aufrecht zu erhalten, wo durch diese eine oder mehrere Leitungen durchgeführt werden.

    Abschottungen für umlaufende Fugen um Kamine, Lüftungssysteme, Lüftungsanlagen, Installationskanäle und –schächte sowie Entrauchungsleitungen und erweiterte Kombiabschottungen mit definierter Feuerwiderstandsdauer sind ausgenommen. Inhaltlich werden behandelt:

  • Begriffe;
  • Prüfausrüstung;
  • Prüfkörper;
  • Einbau des Prüfkörpers;
  • Konditionierung;
  • Durchführung der Prüfung;
  • Leistungskriterien;
  • Prüfbericht;
  • direkter Anwendungsbereich der Prüfergebnisse.
  • Die normativen Anhänge A bis G enthalten Aussagen zu:

  • Prüfanordnung und direkter Anwendungsbereich für Kabelabschottungen;
  • besondere Abschottungssysteme;
  • Prüfanordnung und direkter Anwendungsbereich für Elektro-Installationsrohre und Elektro-Installationskanäle für Kabel;
  • Prüfköpergestaltung und direkter Anwendungsbereich für Stromschienen/Stromschienenelement;
  • Prüfköpergestaltung und direkter Anwendungsbereich für Rohrabschottungen;
  • Prüfköpergestaltung, Prüfverfahren und direkter Anwendungsbereich für Kombischotts;
  • Kritische-Leitungs-Methode.
  • Der informative Anhang H enthält Erläuterungen.

    Bei der Norm erfolgten sowohl eine redaktionelle Überarbeitung als auch Präzisierungen. Die meisten Regeln wurden in Tabellenform ausgeführt.

    Wärmeübertrager richtig anwenden

    Der Entwurf der VDI 2292 vom Juni 2022 widmet sich der Emissionsminderung bei Behandlungsanlagen für Kühl- und andere Wärmeübertragergeräte. Der Richtlinienentwurf beschreibt den Stand der Technik solcher Anlagen einschließlich der zugehörigen Nebeneinrichtungen zum Umschlag und zur zeitweiligen Lagerung. Er beschreibt insbesondere Maßnahmen und Einrichtungen zur Minderung von Emissionen bei Behandlung, Lagerung und Umschlag. Inhaltlich werden behandelt: 

  • Begriffe;
  • rechtliche Rahmenbedingungen;
  • Grundlagen zu den betrachteten Wärmeübertrager-Geräten und sonstigen Abfällen;
  • Technologie;
  • relevante Emissionen in die Luft und Maßnahmen zu deren Vermeidung und Minderung;
  • sonstige Umweltauswirkungen und deren Minderung;
  • Anlagensicherheit;
  • Energie- und Betriebsstoffeffizienz;
  • Emissionswerte und Prüfparameter;
  • Anlagenüberwachung.
  • Die Anlagen A und B enthalten eine Übersicht über Stoffverbote relevanter Stoffe und Gemische sowie Aussagen zur chemisch-physikalischen Eigenschaften der im Anwendungsbereich der Richtlinie relevanten Stoffe.

    Begriffsdefinition: Sorptionsgeräte für Heizung und/oder Kühlung

    Der Entwurf der DIN EN 12309 Blatt 1 vom August 2022 ersetzt die Norm vom März 2015 und definiert in deutscher und englischer Fassung Begriffe zu gasbefeuerten Sorptionsgeräten mit und ohne Wärmerückgewinnung für Heizung und/oder Kühlung mit einer Nennwärmebelastung nicht über 70 kW. Die Geräte beinhalten eine oder eine Kombination der folgenden Funktion:

  • gasbefeuertes Sorptionskühlgerät;
  • gasbefeuertes Sorptionskühl-/heizgerät;
  • gasbefeuerte Sorptionswärmepumpe.
  • Die Norm gilt für Geräte mit Abgassystemen der Bauarten B und C sowie Geräte zur Aufstellung im Freien. Sie gilt nicht für Klimaanlagen. Sie gilt ausschließlich für Geräte mit

  • integrierten Brennern, gesteuert mittels Feuerungsautomaten;
  • geschlossenen Kühlkreissystemen, in denen das Kühlmittel nicht direkt mit dem/der zu kühlenden oder zu erwärmenden Wasser/Sole oder Luft in Berührung kommt;
  • mechanischen Einrichtungen zur Unterstützung der Verbrennungsluft- und / oder Abgasführung.
  • Folgende Begriffe werden erläutert bzw. definiert:

  • Geräte und deren Bestandteile;
  • Abgasweg;
  • Einstell-, Regel- und Sicherheitseinrichtungen;
  • Gerätebetrieb;
  • Gase;
  • Bedingungen für Betrieb, Messung und Berechnung.
  • Dichtheit von Kälteanlagen und Wärmepumpen

    Der Entwurf der DIN EN ISO 14903 / A 1 vom Juni 2022 in deutscher und englischer Fassung definiert Änderungen der Norm vom Dezember 2017. Diese qualifiziert die Dichtheit der Bauteile und Verbindungen von Kälteanlagen und Wärmepumpen. Der Änderungsentwurf bezieht sich konkret auf die Norm zu den Verfahren zur Qualifizierung der Baumusterprüfung der Dichtheit von hermetischen dichten und geschlossenen Bauteilen, Verbindungen und Teilen, die in der Kälteindustrie und bei fest eingebauten Klimaanlagen Anwendung finden. Es wurden folgende Änderungen vorgenommen:

  • Abschnitt 2: Normverweis;
  • Abschnitt 3.3: geschlossene Anlage ersetzt;
  • Abschnitt 4: Änderungen in der Tabelle;
  • Abschnitt 6: Anforderungen an geschlossene Anlagen;
  • Abschnitt 7.6.1; Allgemeines;
  • Abschnitt 7.6.3: Prüfausrüstung und -anordnungen;
  • Abschnitt 7.6.4: Verfahren (kombinierte zyklische Druck-Temperatur-Prüfung mit einer separaten Schwingungsprüfung).
  • Risikovermeidung bei Anlagen mit brennbaren Kältemitteln

    Die DIN CEN / TS 17607 vom August 2022 gibt in Ergänzung zu bestehenden Normen Hinweise zu Betrieb, Wartung, Instandhaltung, Reparatur und Stilllegung von Kälte-, Klima und Wärmepumpenanlagen, die brennbare Kältemittel (insbesondere der Klasse A 3) enthalten. Die Richtlinie stellt dazu technische Spezifikationen zur Verfügung. Kältemittel der Toxizitätsklasse B sind ausgenommen. Die Norm beschreibt Maßnahmen zur Risikominderung, die noch nicht in bestehenden Normen für bestimmte Kältemittelklassen behandelt werden. Inhaltlich werden behandelt:

  • Begriffe;
  • Allgemeines;
  • Betrieb;
  • Instandhaltung, Wartung und Instandsetzung;
  • Aufstellungsort für das Equipment;
  • Kennzeichnung des Aufstellungsortes;
  • Außerbetriebnahme und Demontage;
  • Sachkunde.
  • So werden Gasmotor-Wärmepumpen geprüft

    Der Entwurf der DIN EN 16905 Blatt 4 vom August 2022 in deutscher und englischer Fassung ersetzt die Norm vom Juli 2017 und behandelt Prüfverfahren von gasbefeuerten endothermischen Motor-Wärmepumpen. Festgelegt werden Anforderungen, Prüfverfahren und Prüfbedingungen für die Bewertung und Leistungsberechnung von Luftkonditionierern und Wärmepumpen mit gasbefeuerten endothermischen motorgetriebenen Verdichten. Diese verwenden Luft, Wasser oder Sole als Wärmeübertragungsmedium und dienen zur Heizung, Kühlung oder für die Kältetechnik (auch als GEHP-Geräte bezeichnet).

    Der Normentwurf gilt ausschließlich für Geräte mit einer maximalen Wärmebelastung von 70 kW, bezogen auf den Heizwert bei Norm-Nennbedingungen. Die Wärmepumpen sind für den Heiz- und/oder Kühlbetrieb unter Einbeziehung von Motorwärmerückgewinnung vorgesehen. Inhaltlich werden behandelt:

  • Begriffe;
  • Prüfverfahren;
  • Prüfung der Wärmerückgewinnung bei luftgekühlten ­Multi-Split-Systemen;
  • Prüfbericht.
  • Die normativen Anhänge A, B, C, D, G und L beinhalten Aussagen zu:

  • Kalorimeter-Prüfverfahren;
  • Luft-Enthalpie-Prüfverfahren (Innenseite);
  • in den Anhängen A und B verwendete Symbole;
  • Wasser-Enthalpie-Verfahren;
  • Bestimmung des Wirkungsgrades der Flüssigkeitspumpe;
  • Prüfung und Bewertung von einzelnen Innenraumgeräten.
  • Die informativen Anhänge E, F, H, I, J, K, M, ZA, ZB, und ZC enthalten Aspekte zu:

  • direktes Verfahren für Luft / Wasser-(Sole-) Geräte und Wasser (Sole)/Wasser-(Sole-) Geräte;
  • Messkontrollkriterien für Wasser (Sole)/Wasser-(Sole-) Geräte;
  • Berechnungsverfahren zur Bestimmung der Werte für GUE, AEF und Cd;
  • „einzelne“ Korrekturen zur Aufnahme in die „globale“ Korrektur der elektrischen Leistungsaufnahme in Abhängigkeit vom GEHP-System;
  • Prüfungen der Heizleistung – Fließdiagramme und Beispiele;
  • Leistungsbemessung der Innenraum- und Außengeräte von Multi-Split-Systemen und modularen Multi-Split-Systemen mit Wärmerückgewinnung;
  • Messung des Luftvolumenstroms;
  • Zusammenhang zwischen dieser Norm und den Ökodesign-Anforderungen nach 813 / 2013;
  • Zusammenhang zwischen dieser Norm und den Anforderungen an die Energieverbrauchskennzeichnung nach der delegierten Verordnung 811 / 2013;
  • Zusammenhang zwischen dieser Norm und Ökodesign-Anforderungen nach 2016 / 2281.
  • TGA-Produktenaustausch: Grundlagen, Luftfilter, Deckenkühlung

    Die VDI 3805 Blatt1 vom Juli 2022 beschreibt die Grundlagen für den Produktenaustausch in der Technischen Gebäudeausrüstung im Rahmen eines rechnergestützten Planungsprozesses. Dafür werden von den Herstellern zur Verfügung gestellt:

  • alle erforderlichen technischen Daten zur Auslegung des Produkts;
  • die zum jeweiligen Produkt gehörige Geometrie in Form von Störräumen, Anschlüssen und Gestaltbausteinen;
  • die dem Produkt zugeordneten Artikel DATNORM- und Stl-B-Nummern.
  • Der Anwendungsbereich umfasst die Produkte und Komponenten der Heiz- , Raumluft-, Sanitär- und Elektrotechnik sowie der Gebäudeautomation. Detailliert werden beschrieben:

  • Begriffe;
  • Produktenmodell;
  • Datensatzaufbau.
  • Der Entwurf von VDI3805 Blatt10 vom Juli 2022 deckt den Produktbereich Luftfilter und deren Zubehör ab.

    Der Entwurf von VDI3805 Blatt27 vom August 2022 – ­Einsprüche sind noch bis zum 31.10.2022 möglich – befasst sich mit dem ­Produktbereich „Hydraulisch betriebene Deckenstrahlungsheizung und -­kühlung“ und deren Zubehör.

    In beiden Blättern wird auf den Datensatzaufbau eingegangen und durch ein Anwendungsbeispiel vertieft.

    So muss in der TGA dokumentiert werden

    Thema der VDI 6026 Blatt 1 vom August 2022 sind Inhalte und Beschaffenheit von Planungs- Ausführungs- und Revisionsunterlagen in der Technischen Gebäudeausrüstung. Diese Richtlinie stellt die Anforderungen an den Umfang der Unterlagen dar, die im Rahmen der Abwicklung eines TGA-Projekts (Planung, Ausführung oder Betrieb einer TGA-Anlage) zu erstellen sind. Inhaltlich werden behandelt:

  • Begriffe;
  • Dokumentationstabellen;
  • Facility-Management (FM);
  • Building Information Modeling (BIM);
  • Nachhaltigkeit;
  • Tabellen - Planungsphasen. ■
  • Prof. Dr.-Ing. (em.) Achim Trogisch,
    HTW Dresden Fakultät ­Maschinenbau, Lehrgebiet TGA

    Jetzt weiterlesen und profitieren.

    + KK E-Paper-Ausgabe – jeden Monat neu
    + Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv
    + Fokus KK: Sonderhefte (PDF)
    + Webinare und Veranstaltungen mit Rabatten
    uvm.

    Premium Mitgliedschaft

    2 Monate kostenlos testen