Schwerpunkt der DIN EN ISO 14644 Blatt 16 ist die Energieeffizienz unter anderem von Reinluftgeräten und allgemein von Reinräumen. Dagegen thematisiert die DIN EN ISO 16890 Blatt 2 den Abscheidegrad und Durchflusswiderstand von Luftfiltern, während in der DIN EN 14624 niedergelegt ist, was Kältemittel-Leckdetektoren leisten müssen.
Einige neue Normen gibt es auch zum Thema BIM: So ist in der VDI 2552 Blatt 4 niedergelegt, was überhaupt vom BIM-Datenaustausch gefordert wird. Blatt 8 beschreibt BIM-Klassifikationssysteme, während das Blatt 11.1 BIM- Informationsaustauschanforderungen konkretisiert. Was vom Produktdatenaustausch in der Technischen Gebäudeausrüstung verlangt wird, kann in der VDI 3801 Blatt 1 nachgelesen werden.
Druckentlastung sicher gestalten
Druckentlastungseinrichtungen und zugehörige Leitungen von Kälteanlagen und Wärmepumpen behandelt die DIN EN 3136 vom August 2020, die die Norm vom Dezember 2013 ersetzt.
Die Norm beschreibt die Berechnung der Massenströme zur Größenbestimmung von Druckentlastungseinrichtungen für Teile der Kälteanlage. Sie beschreibt die Berechnung der Abblaseleistungen von Druckentlastungsventilen und anderen Druckentlastungseinrichtungen in Kälteanlagen einschließlich der hierzu erforderlichen Daten zur Größenbestimmung dieser Einrichtungen, wenn sie ins Freie oder in Bauteile der Kälteanlage mit niedrigem Druck abblasen.
Zudem legt die Norm Anforderungen an die Auswahl von Druckentlastungseinrichtungen zur Vermeidung von unzulässigen Drücken fest, hervorgerufen durch innere und äußere Wärmequellen. Sie beschreibt die Berechnung des Druckabfalls in den zu- und abführenden Leitungen von Druckentlastungsventilen und anderen Druckentlastungseinrichtungen einschließlich der erforderlichen Daten. Inhaltlich werden beschrieben:
Der normative Anhang A enthält Werte von Funktionen, Faktoren und Eigenschaften von Kältemitteln.
Die informativen Anhänge A und B enthalten Aussagen zu: Berechnung der Strömungsquerschnitte für nicht verdampfende und verdampfende Flüssigkeiten; Beispiel für die Berechnung der Größe von Druckentlastungseinrichtungen mit zugehörigen Leitungen.
Was von Verflüssigungssätzen und Wärmepumpen im Teilastbetrieb verlangt wird
Für Luftkonditionierer, Verflüssigungssätze und Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Verdichtern zur Raumheizung und -kühlung macht der Entwurf der DIN EN 14825 Vorgaben zur Prüfung und Leistungsbemessung unter Teillastbedingungen und zur Berechnung der jahreszeitbedingten Leistungszahl. Der Normentwurf in deutscher und englischer Fassung wurde im September 2020 veröffentlicht und ersetzt die Norm vom Juli 2019.
Er gilt für werkseitig hergestellte Geräte mit Ausnahme von Einkanal-Luftkonditionierern, Zweikanal- Luftkonditionierern, Schaltschrank-Kühlgeräten und Verfahrens-Luftkonditionierern. Behandelt werden zudem Direktübertragung-Wasser / Sole-Wärmepumpen nach DIN EN 15879 Blatt 1 und Hybridwärmepumpen nach Definition dieser Norm.
Sie enthält die Temperaturen und Teillastbedingungen sowie Berechnungsverfahren zur Ermittlung der saisonalen Arbeitszahl im Kühlbetrieb SEER und SEERon, der jahresbedingten Raumkühlungs-Energieeffizienz ηS,c, der saisonalen Arbeitszahl im Heizbetrieb SCOP, SCOPon und SCOPnet, jahresbedingten Raumheizungs-Energieeffizienz ηS,h sowie der Jahres-Energieeffizienz.
Im Fall von Messwerten behandelt die Norm die Prüfverfahren zur Ermittlung der Leistungen, SEER- und SCOP-Werten im Aktiv-Modus unter Teillastbedingungen. Außerdem behandelt sie Prüfverfahren zur Ermittlung des Stromverbrauchs im Modus „Temperaturregler AUS“, im Bereitschaftsmodus, im Modus „AUS“ und im Modus mit Kurbelgehäuseheizung. Ausführlich werden beschrieben:
Prüfverfahren zur Prüfung der Leistung sowie der EERbin- und COPbin-Werte im Aktivmodus unter Teillastbedingungen;
Die normativen Anhänge A bis E und N behandeln:
Die informativen Anhänge F bis M bzw. ZA und ZF äußern sich zu den Aspekten:
Es wurden umfangreiche Änderungen und Ergänzungen vorgenommen:
für Luft-Wasser / Sole- und
Wasser / Sole-Wasser / Sole-Geräte;
Prüfung und Leistungsbemessung von Wärmepumpen
Die Prüfungen, Leistungsbemessung und Anforderungen an die Kennzeichnung von Wärmepumpen mit elektrisch angetrieben Verdichtern zum Erwärmen von Brauchwarmwasser beschreibt der Entwurf der DIN EN 16147–A 1 in deutscher und englischer Fassung. Er wurde im August 2020 veröffentlicht und ändert den Entwurf vom August 2017. Der Änderungsentwurf beinhaltet:
So effizient müssen Reinluftgeräte sein
Thema der DIN EN ISO 14644 Blatt 16 vom Juni 2020 ist die Energieeffizienz von Reinräumen, zugehörige Reinraumbereichen und Reinluftgeräten. Die Norm bietet einen Leitfaden und Empfehlungen für die Optimierung des Energieeinsatzes und die Aufrechterhaltung der Energieeffizienz in neuen und bestehenden Reinräumen, reinen Bereichen und SD-Modulen. Sie bietet eine Anleitung für die Gestaltung, Bau, die Inbetriebnahme und den Betrieb von Reinräumen. Sie enthält alle reinraumspezifischen Merkmale, kann in verschiedenen Bereichen angewendet werden und führt das Konzept des Benchmarkings für die Leistungsbeurteilung und den Vergleich der Energieeffizienz von Reinräumen ein. Inhaltlich werden behandelt:
Die informativen Anhänge A bis E behandeln folgende Aspekte:
Abscheidegrad und Durchflusswiderstand von Luftfiltern
Der Entwurf der DIN EN ISO 16890 Blatt 2 vom September 2020 in deutscher und englischer Fassung behandelt die Ermittlung des Fraktionsabscheidegrades und des Durchflusswiderstandes von Luftfiltern für die allgemeine Raumlufttechnik. Der Entwurf ersetzt die Ausgabe vom August 2017 und legt die Aerosolherstellung, die Prüfmittel und Prüfverfahren fest, die zur Ermittlung des Fraktionsabscheidegrades und des Strömungswiderstandes von Luftfiltern für die allgemeine Raumlufttechnik verwendet werden.
Die Prüfverfahren sind für Volumenströme zwischen 0,25 m³/s (900 m³/h) und 1,5 m³/s (5400 m³/h) anwendbar. Die Norm bezieht sich Partikelluftfilterelemente mit einem ePM1-Abscheidegrad von weniger als oder gleich 99 Prozent und einem ePM10-Abscheidegrad von mehr als 20 Prozent bei der Prüfung der in der Norm festgelegten Verfahren. Inhaltlich werden beschrieben:
Die informativen Anhänge A und B enthalten ein Beispiel und konkretisieren die Ermittlung des Strömungswiderstands.
Es wurden eine Reihe von Änderungen und Ergänzungen vorgenommen
Was müssen Kältemittel-Leckdetektoren leisten?
Die DIN EN 14624 vom August 2020 als Ersatz für die Ausgabe vom April 2012 befasst sich mit der Leistung von mobilen Leckdetektoren und stationären Gasmeldern für alle Kältemittel. Die Norm legt die Anforderungen für mobile Leckdetektoren mit Suchfunktion und feste Gasmeldern für alle Kältemittel fest. Inhaltlich werden beschrieben:
Leckdetektoren;
Die informativen Anhänge A bis E enthalten Aussagen zu:
Was wird vom BIM-Datenaustausch gefordert?
Die VDI 2552 Blatt 4 vom August 2020 nennt Anforderungen an den Datenaustausch beim Building Information Modeling (BIM). Die Richtlinie beschreibt den Datenaustausch bei der Anwendung der BIM-Methodik zwischen den an Planung, Bau und Betrieb von Bauwerken Beteiligten. Es werden sowohl die Ausgangsdaten als auch die Daten der Ergebnisse betrachtet, die für den BIM-Gesamtprozess erforderlich sind. Neben den beschriebenen Regelungen werden bereits bestehende Regelungen betrachtet und Hinweise zu den zwischen den Partnern bei Projektbeginn zu vereinbarenden Datenaustauschregelungen gegeben.
Zur Umsetzung des Datenaustausches im BIM-Kontext stehen zwei grundlegend verschiedene Strategien zur Verfügung, die unter den Begriffen „Open BIM“ und „Closed BIM“ zusammengefasst werden. Inhaltlich werden behandelt:
Die Anhänge A und B befassen sich beispielhaft mit Modellierungsvorschriften für Architekturmodelle und mit der LOD-Leistungsphasenzuordnung.
Klassifikationssysteme für BIM-Modelle
Der Entwurf der VDI 2552 Blatt 8 vom August 2020 beschreibt BIM-Klassifikationssysteme. Einsprüche sind noch bis zum 31.01.2021 möglich. Der Richtlinienentwurf erläutert den Aufbau und die Anwendung von Klassifikationssystemen für digitale Bauwerkinformationsmodelle für alle an Planung, Bau, Betrieb und Rückbau beteiligten Parteien. Er beschreibt, wie ein Klassifikationssystem für Bauteiltypen in einem digitalen Bauwerkinformationsmodell prozessübergreifend angewendet wird. Inhaltlich werden behandelt:
Der Anhang beschreibt ein Klassifikationssystem für Bauteiltypen im Hochbau.
Wie muss der BIM-Informationsaustausch ablaufen?
Der Entwurf der VDI / bS 2552 Blatt 11.1 vom September 2020 konkretisiert BIM-Informationsaustauschanforderungen. Einsprüche sind noch bis zum 28.02.2021 möglich. Der Richtlinienentwurf beschreibt die Festlegung der Anforderungen für den Informationsaustausch. Dieser wird als IDM (Information Delivery Manual) bezeichnet. Es wird ein Anwendungsfall aus der Praxis betrachtet. Inhaltlich werden behandelt:
Die Anhänge A bis D befassen sich mit:
Was vom Produktdatenaustausch in der Technischen Gebäudeausrüstung verlangt wird
Der Entwurf der VDI 3801 Blatt 1 vom Oktober 2020 behandelt die Grundlagen dieses Datenaustausches. Einsprüche sind noch bis zum 31.03.2021 möglich. Ziel des Richtlinienentwurfs ist die Regelung des Produktdatenenaustauschs im rechnergestützten Planungsprozess innerhalb der TGA. Dafür werden von den Herstellern zur Verfügung gestellt:
zur Auslegung des Produkts;
Der Anwendungsbereich umfasst die Produkte und Komponenten der Heiz- , Raumluft-, Sanitär, Elektrotechnik und Gebäudeautomation. Detailliert werden beschrieben: