Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Brandschutz, Demontage, Sicherheit, Datenaustausch, Feuchtemessung

Keine Nebensachen!

Den Produktdatenaustausch bei Luftdurchlässen hat die VDI 3805 Bl. 5 zum Thema, die DIN EN 16905 Bl. 2 Sicherheitsaspekte bei gasbefeuerten endothermischen Motor-Wärmepumpen. Schließlich beschreibt der Entwurf der VDI / VDE 3514 Bl. 3 die Kalibrierung und Messunsicherheiten bei der Gasfeuchtemessung.

Brandschutzverschlüsse für Lüftungsleitungen

Die DIN EN 1366 Bl. 12 vom Januar 2020 ersetzt die Norm vom Dezember 2014 und behandelt im Rahmen der Feuerwiderstandsprüfungen für Installationen nichtmetallische Brandschutzverschlüsse für Lüftungsleitungen.

Die Norm legt ein Verfahren zur Bestimmung der Feuerwiderstandsdauer solcher Brandschutzverschlüsse fest, die in feuerwiderstandsfähigen raumabschließenden Bauteilen eingebaut sind und dafür vorgesehen sind, Wärme und dem Durchtritt von Rauch und Gasen bei hohen Temperaturen standzuhalten. Die Norm ist nicht geeignet für die Prüfung von Brandschutzklappen. Behandelt werden:

  • Begriffe;
  • Prüfgeräte;
  • Prüfbedingungen;
  • Probekörper;
  • Einbau des Probekörpers;
  • Anwendung von Messeinrichtungen;
  • Leistungskriterien;
  • Prüfbericht;
  • direkter Anwendungsbereich
    der Prüfergebnisse.
  • Der normative Anhang befasst sich mit EOTA TRO 26 – Charakterisierung, Aspekte der Dauerhaftigkeit und werkseigene Produktionskontrolle bei reaktiven Materialien, Bauteile und Produkten.

    Es wurden vier redaktionelle Überarbeitungen vorgenommen.

    Produktdatenaustausch bei Luftdurchlässen

    Im Rahmen des Produktdatenaustauschs in der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) befasst sich die im März 2020 veröffentlichte Richtlinie VDI 3805 Bl. 5 mit Luftdurchlässen. Sie regelt den Produktdatenaustausch im rechnergestützten Planungsprozess innerhalb der TGA für den Produktbereich „Luftdurchlässe“ und Zubehör auf der Basis der Richtlinie VDI 3805 Bl. 1. Inhaltlich werden beschrieben:

  • Begriffe;
  • Produktstruktur;
  • Datensatzaufbau;
  • Anwendungsbeispiel.
  • Lufttechnische Anlagen richtig demontieren

    Der Abbruch von baulichen und technischen Anlagen beinhaltet auch Arbeiten an technischen Anlagen, darunter lufttechnische Anlagen. Die im März 2020 veröffentlichte einschlägige Richtlinie VDI 6210 Bl. 2 gilt für:

  • Planen, Durchführen und Nachbereiten von Abbruch und Rückbau sowie Austausch;
  • Ausbauen, Bereitstellen und Konditionieren;
  • Umschlagen der dabei anfallenden Materialien und Abfälle.
  • Die Richtlinie umfasst die Anforde­rungen, die an die anfallenden Materialien für ihre Wiederverwendung und die an Abfälle für deren Verwertung oder Beseitigung gestellt werden. Sie gilt unter anderem auch für:

  • Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen;
  • Wärmeversorgungsanlagen;
  • Starkstromanlagen;
  • Fernmelde- und informationstechnische Anlagen;
  • nutzer- / produktionsspezifische Anlagen;
  • Gebäude- und Anlagenautomation.
  • Inhaltlich werden behandelt:
  • Begriffe;
  • Aufgaben der Beteiligten;
  • Grundlagen und Rahmenbedingungen für Abbruch- / Demontageleistungen an technischen Anlagen;
  • Ausführung der Abbruchleistungen;
  • Dokumentation.
  • Der Anhang enthält Aussagen zu Mindestanforderungen an eine Abbruchanweisung bei Arbeiten an baulichen und technischen Anlagen.

    Sicherheit bei gasbefeuerten Wärmepumpen

    Die DIN EN 16905 Bl. 2 vom März 2020 behandelt Sicherheitsaspekte bei gasbefeuerten endothermischen Motor-Wärmepumpen. Die Norm legt die Anforderungen, Prüfverfahren und Prüfbedingungen für die Bewertung und Leistungsberechnung von Luftkonditionierern und Wärmepumpen mit gasbefeuerten endothermischen Verdichtern fest, die entweder Luft, Wasser oder Sole als Wärmeübertragungsmedium verwenden und zur Heizung, Kühlung und Kältetechnik dienen (GEHP-System). Sie gilt ausschließlich für GEHP-Systeme mit einer maximalen Wärmebelastung von 70 kW, bezogen auf den Heizwert, sowie für Systeme mit:

  • endothermischen Gasmotoren, die durch vollständig automatisierte Regelungen gesteuert werden;
  • geschlossenen Kühlkreislaufsystemen, in denen das Kühlmittel nicht direkt mit der zu kühlenden oder zu erwärmenden Flüssigkeit in Berührung kommt;
  • einer Temperatur des Wärmeübertragungsmediums im Heizsystem (Heizungswasserkreislauf), die im Normalbetrieb 105 °C nicht überschreitet;
  • einem höchsten Betriebsdruck im Heizungswasserkreislauf (falls installiert), der 6 bar nicht überschreitet sowie im Warmwasserbereitungskreislauf für Nutzwasser (falls installiert), der 10 bar nicht überschreitet.
  • Inhaltlich werden behandelt:

  • Begriffe;
  • Klassifizierung;
  • Anforderungen an die Gestaltung;
  • betriebliche Anforderungen;
  • Prüfverfahren;
  • Risikobewertung;
  • Kennzeichnung und Anweisungen.
  • Die normativen Anhänge B bis E beinhalten Aussagen zu:

  • Motorstartprüfverfahren;
  • Verfahren zur Prüfung der CO-Konzentration;
  • Verfahren zur Prüfung der NOx-Konzentration;
  • Verfahren zur Prüfung des Ausfalls der Energieversorgung.
  • Die informativen Anhänge AF und G beinhalten Aspekte zu:
  • Berechnung der Umwandlung von NOx;
  • Kennzeichnungsbeispiel;
  • Beispiele für die NOx-Berechnung.
  • Gasfeuchtemessung – Kalibrierung und Messunsicherheit

    Der Entwurf der VDI / VDE 3514 Bl.  3 vom Februar 2020 – Einsprüche sind noch bis 31.07.2020 möglich - erläutert Begriffe und beschreibt gängige Verfahren zur Kalibrierung von Messmitteln in der Messung der Gasfeuchte. Er erhebt nicht den Anspruch, alle technisch verfügbaren Verfahren aufzuführen: Es erfolgt eine Beschränkung auf aktuell angewendete Kalibrierungsverfahren, die dem Stand der Technik entsprechen. Inhaltlich werden behandelt:

  • Begriffe;
  • Rückführung und Zertifikate;
  • Kalibrierungsverfahren;
  • Mess- und Prüfmittel der Kalibrierung;
  • Messunsicherheit.
  • Prof.Dr.-Ing. (em.) Achim Trogisch,
    HTW Dresden, Fakultät ­Maschinenbau, Lehrgebiet TGA

    Bild: Trogisch

    Jetzt weiterlesen und profitieren.

    + KK E-Paper-Ausgabe – jeden Monat neu
    + Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv
    + Fokus KK: Sonderhefte (PDF)
    + Webinare und Veranstaltungen mit Rabatten
    uvm.

    Premium Mitgliedschaft

    2 Monate kostenlos testen