Diesmal behandeln wir auf diesen zwei Normenseiten die Themen Ortsfeste Sprinkleranlagen und energetische Bewertung von Gebäuden. Zudem geht es um Breitband-Kommunikation mit Internetprotokollen über Power-Line-Netzwerke und drahtlose Kommunikation im ISN Band.
Brandbekämpfung - Sprinkleranlagen
DIN EN 12259 Bl. 14
Titel: Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen – Bauteile für Sprinkler- und Sprühwasseranlagen -Teil 14: Sprinkler für die Anwendung im Wohnbereich (deutsche Fassung). Veröffentl.: 01/2026; Ersatz für DIN EN 12259 Bl. 14 von 08/2022
Diese Norm legt die Anforderungen an den Bau und die Leistungsmerkmale von Sprinklern für den Wohnbereich sowie ihre Rosetten fest, die für die Anwendungen in automatischen Sprinkleranlagen für den Wohnbereich vorgesehen sind und dadurch betrieben werden, dass unter Einfluss von Wärme eine Änderung des Zustandes eintritt oder es zum Bersten eines Glasfasses kommt. Prüfverfahren und ein empfohlener Prüfplan für die Typprüfung werden angegeben.
Im Einzelnen wird auf den Bau und die Leistungsfähigkeit der Anlagen, die Kennzeichnung, die Einbauanweisungen und die Bewertung der Konformität eingegangen.
Die normativen Anhänge A bis Q beinhalten Aussagen zu: Prüfbedingungen; Wasserdurchflussprüfung; Wasserverteilungsprüfung; Brandprüfung; Funktionsprüfung; Festigkeit des Sprinklerkörpers; Festigkeitsprüfung der Auslöseelemente; Dichtheitsprüfungen; Wärmebeanspruchung; Prüfung der Temperaturschockbeständigkeit von Glass-Sprinklern; Beanspruchungs- und Korrosionsprüfungen; Wasserschlagprüfung; Prüfung der thermischen Ansprechempfindlichkeit; Schwingungsprüfung; Schlagprüfung; Prüfung der Beständigkeit gegen niedrige Temperaturen; Prüfung der Beständigkeit gegen hohe Temperaturen.
Energiemanagement
DIN ISO 50006
Titel: Energiemanagementsysteme – Bewertung der energiebezogenen Leistung anhand von Energieleistungskennzahlen (EnPI) und energetischen Ausgangsbasen (EnB). Veröffentl.: 02/2025; Ersatz für DIN ISO 50006 von 04/2017
Die Norm bietet Leitlinien für die Etablierung, Anwendung und Aktualisierung von Energieleistungskennzahlen (EnPls) und Ausgangsbasen (EnBs) für die Bewertung der energiebezogenen Leistung beliebiger Organisationen, einschließlich solcher, die ISO 50001 anwenden
Behandelt werden: Begriffe; Überblich zu EnPls, EnBs und energiebezogener Leistung; Gewinnung relevanter Informationen über energiebezogene Leistung; Identifizierung von Energieleistungskennzahlen; Festlegung von energetischen Ausgangsbasen; Normalisierung; Aktualisierung von Energieleistungskennzahlen und energetischen Ausgangsbasen; Überwachung und Berichterstattung der energiebezogenen Leistung sowie Nachwei der Verbesserung der energiebezogenen Leistung:
Die informativen Anhänge A bis G beschreiben:
Prozess für die EnPl- und EnB-Planung; Beispiele für EnPl-Grenzen; Beispiele für Energieleistungskennzahlen; Beispiel für ein schrittweises Normalisierungsverfahren; Beispiel für die Normalisierung; Beispiel für die Normalisierung – multivariante Analyse; Berichterstattung aggregierter Informationen. Insgesamt wurden 4 wichtige Änderungen vorgenommen.
Die DIN EN ISO 52120 legt im Bl. 1 u.a. ein Verfahren zur Festlegung der Mindestanforderungen oder Spezifikationen hinsichtlich der Funktionen der Gebäudeautomation fest
Energetische Bewertung - GA
DIN EN ISO 52120 Bl. 1
Titel: Energetische Bewertung von Gebäuden - Beitrag von Gebäudeautomation und Gebäudemanagement -Teil 1: allgemeiner Rahmen und Verfahren (ISO 52120 Bl.1 von 2021, korrigierte Fassung 09/2022) (deutsche Fassung). Veröffentl.: 02/2025; Ersatz für DIN EN 15232 von 12/2017
Die Norm legt fest:
eine strukturierte Liste von Funktionen der Gebäudeautomation und des technische Gebäudemanagements , die zur Energieeffizienz von Gebäuden beitragen;
ein Verfahren zur Festlegung der Mindestanforderungen oder Spezifikationen hinsichtlich der Funktionen der Gebäudeautomation und des technische Gebäudemanagements die zur Energieeffizienz von Gebäuden beitragen und in Gebäuden unterschiedlicher Komplexität umzusetzen sind;
ein faktorbasiertes Verfahren für eine erste Abschätzung des Einflusses dieser Funktionen auf typische Gebäudetypen und Nutzungsprofile;
ausführliche Verfahren zur Bewertung des Einflusses dieser Funktionen auf ein bestimmtes Gebäude.
Inhaltlich werden behandelt: Begriffe; Beschreibung des Verfahrens; Verfahren 1 – ausführliches Verfahrenzur Berechnung des Beitrags einer GA zur Energieeffizienz von Gebäuden (ausführliches Verfahren); Verfahren 2 – faktorbasiertes Verfahren zur Berechnung des Beitrags einer GA zur Energieeffizienz von Gebäuden (GA-Faktor-Verfahren), vereinfachte Korrelation der Eingabedaten; Qualitätskontrolle; Konformitätsprüfung.
Der normative Anhang B enthält: Mindestanforderungen an die GA-Funktionstypen;
Die informativen Anhänge A, C bis G beinhalten Aussagen zu: Effizienzfaktoren; Bestimmung der GA-Effizienzfaktoren; Beispiele für die Anwendung der GA-Funktionsliste von EN ISO 16484 Bl. 3 bei der Beschreibung der Funktionen dieser europäischen Norm; Einsatz der GA in Energiemanagementsystemen nach EN ISO 50001 (2018); Aufrechterhaltung der Energieeffizienz der GA; Regelgenauigkeit.
Im Einzelnen wird auf den Bau und die Leistungsfähigkeit der Anlagen, die Kennzeichnung, die Einbauanweisungen und die Bewertung der Konformität eingegangen.
Gebäudeautomation
DIN EN 14908 Bl. 8 (englische Fassung):
Titel: Firmenneutrale Datenkommunikation für die Gebäudeautomation und Gebäudemanagement - Gebäude-Netzwerk-Protokoll - Bl. 8: Breitband Kommunikation mit Internetprotokollen über Power-line-Netzwerke. Veröffentl.: 02/2025;
Diese Norm liegt in englischer Fassung vor. Im informativen nationalen Anhang NA werden die Begriffe des Abschnittes 3 ins deutsche übersetzt. Die Reihenfolge de Begriffe ist identisch mit der englischen Fassung. Die Norm wurde redaktionell überarbeitet. Sie umfasst 24 Seiten
Gebäudeautomation
DIN EN 14908 Bl. 9 (englische Fassung):
Titel: Firmenneutrale Datenkommunikation für die Gebäudeautomation und Gebäudemanagement - Gebäude-Netzwerk-Protokoll - Bl. 9: Drahtlose Kommunikation im ISM Band. Veröffentl.: 02/2025;
Diese Norm liegt in englischer Fassung vor. Im informativen nationalen Anhang NA werden die Begriffe des Abschnittes 3 ins deutsche übersetzt. Die Reihenfolge der Begriffe ist identisch mit der englischen Fassung. Die Norm wurde redaktionell überarbeitet. Sie umfasst 33 Seiten
+ KK E-Paper-Ausgabe – jeden Monat neu + Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv + Fokus KK: Sonderhefte (PDF) + Webinare und Veranstaltungen mit Rabatten uvm.