
Udo Geisler/TÜV NORD

Udo Geisler/TÜV NORD
Mit der Inbetriebnahme des neuen Wärmepumpenprüfstands hat TÜV Nord sein Leistungsspektrum bei Prüfungen im Bereich Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik signifikant erweitert und kann nun auch Wärmepumpen für den Einsatz vom Einfamilienhaus bis hin zu Industrie- und Gewerbeanwendungen prüfen. Das Unternehmen hat 1,5 Millionen Euro in die neue Prüfumgebung investiert.
Parallel zu den ersten Prüfungen für Kunden läuft die Einregelung auf Hochtouren. Vera Gräff, Technische Leiterin der Prüfstelle Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik bei TÜV Nord: „Wir freuen uns auf die künftige Arbeit mit modernster Technik. Prüfungen im Kundenauftrag werden aktuell bereits durchgeführt, weitere sind in Planung. Prüfslots können angefragt werden, die Kapazitäten sind da.“
Der neue Prüfstand kann Leistungsmessungen an Wärmepumpen bis 200 kW bei +7°C und Temperaturen bis -35°C Außentemperatur abbilden. Zusammen mit den anderen auf dem TÜV Nord Campus in Essen bestehenden Prüfständen ist ein Komplettangebot im Bereich Drittprüfungen für Kälte- und Klimatechnik entstanden, einschließlich Messung der Energieeffizienz und des Geräuschpegels. Im Fokus steht dabei zum Beispiel die Effizienz bei unterschiedlichsten Umgebungstemperaturen, wie sie auch bei installierten Anlagen im Jahresverlauf auftreten.
(OB)