Eine besondere Freisprechungsfeier in einer außergewöhnlichen Location - am 7. Februar 2025 erhielten 27 Gesellen der Winterabschlussprüfung 2025 und 18 Gesellen der Sommerabschlussprüfung 2024 ihre Zeugnisse und Gesellenbriefe feierlich in der Eventkirche in Dortmund überreicht.
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie es einer Berufsschule gelingt, eine angemessene Qualität des Unterrichts sicherzustellen? Wie wird das Interesse der Jugendlichen geweckt? Das BSZ Vogtland, Schulteil Technik und Agrar, hat dafür viele Ansätze.
Gemeinsam für mehr Klimaschutz: Wer umweltfreundlichen Wasserstoff nutzen möchte, zahlt heute noch einen hohen Preis. Die Green Hydrogen Technology GmbH (GHT) aus Augsburg und die Westfalen-Gruppe aus Münster wollen das im Rahmen einer strategischen Partnerschaft nun ändern – mit Hilfe von Wasserstoff aus Reststoffen.
Zum Start der nächsten Schulungssaison stellt Mitsubishi Electric Living Environment Systems sein neues Programm „Wissenstraining. Wärmepumpen in Theorie und Praxis“ vor.
Der Herstellerverband Raumlufttechnische Geräte e. V. setzt Qualitätsstandards bei Lüftungsgeräten und das seit inzwischen 30 Jahren.
InVenter wird 25 Jahre alt, in Springe gibt es Grund zu feiern und Panasonic veranstaltet wieder die PRO Awards.
Panasonic Heating & Cooling Solutions verleiht auch in diesem Jahr wieder die PRO Awards an innovative deutsche Kälte- und Heizungsbauer. Dafür werden die besten Projekte gesucht.
Am 31. Januar 2025 fand in Springe die Freisprechung zur großen Winterprüfung statt. Die Anzahl der Prüflinge für den Bereich Niedersachsen / Sachsen-Anhalt (in Kooperation mit der Innung Osnabrück) ist erneut stabil geblieben. 84 Prüflinge stellten sich der Herausforderung, die Gesellenprüfung Teil 2 abzulegen.
Fischer Kälte-Klima feiert in diesem Jahr sein einhundertjähriges Bestehen mit der Aktion „100 gute Taten“ und unterstützt im Jahresverlauf gemeinsam mit Partnern einhundert Projekte und Institutionen, für die sich die Fischer Teams in Deutschland, der Schweiz und Dänemark stark gemacht haben.
Seit dem 1. Januar 2025 sind weitere Punkte in der novellierten F-Gase-Verordnung in Kraft getreten:
Ermittler deckten im September 2024 eine chinesische Fabrik auf, welche gefälschte ebm-papst Produkte verkaufte. Bereits vor rund einem Jahr gelang ebm-papst eine erfolgreiche Razzia gegen eine Fälscherfabrik. Jährlich verursachen Fälschungen und die dazugehörigen Ermittlungen mehrere hunderttausend...
Die ISH 2025 steht vor der Tür, Carel veranstaltet ein Webinar zur Öko-Design-Verordnung und die Deutsche Umwelthilfe fordert eine Reform der Wärmepumpenförderung.
Die ISH, internationale Fachmesse für Wasser, Wärme und Luft, findet vom 17. bis 21. März 2025 in Frankfurt am Main statt. Mehr als 2000 Aussteller aus 55 Ländern präsentieren Lösungen für die SHK-Branche. Der Fokus liegt dabei auf Klimaschutz, Energieeffizienz und nachhaltiger Gebäudetechnik.
Carel organisiert ein interaktives Webinar über „Die neuen Effizienz-Verordnungen für Produkte und Gebäude innerhalb der Europäischen Union”. Es findet am 20. Februar 2025 von 10:00 bis 11:00 Uhr online in englischer Sprache statt. Die Referenten sind Raul Simonetti, HVAC/R Corporate Business Manager, und Miriam Solana Ciprés, HVAC/R Technical Knowledge Manager.
Die Bundesfachschule hat eine Schnellübersicht für Dichtheitskontrollen erstellt, S-Klima veranstaltet seine bundesweiten Fachtage und im Kältenklub gibt es ein Handbuch für die F-Gase-Verordnung.
Hier gibt es ein kostenloses Handbuch zum Download zur überarbeiteten F-Gas-Verordnung (2024/573) der Europäischen Union.
Carrier Rental Systems hat in Gelsenkirchen ein neues Depot für seinen Mietgerätepark mit rund 25.000 Quadratmetern Nutzfläche im Innen- und Außenbereich in Betrieb genommen.
Die Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik hat eine tabellarische Übersicht erstellt, mit der Fachbetriebe und Betreiber von Kälte-, Klima- und Wärmepumpenanlagen feststellen können, ob und in welchen Abständen eine Anlage aufgrund der europäischen F-Gase-Verordnung auf Dichtheit kontrolliert werden muss.
Von Februar bis April 2025 finden bundesweit die Fachtage von S-Klima statt. An 19 Veranstaltungsorten, darunter Bremen, Dortmund, München und Erfurt, informieren Experten über aktuelle Entwicklungen, gesetzliche Änderungen und branchenspezifische Herausforderungen.
Seit Jahresbeginn gelten verschärfte F-Gase-Regelungen, in China wurden ebm-papst-Produkte gefälscht und am Ende gibt es auch noch was zu gewinnen. Das und mehr bei Kälten-TV.
Am 2. und 3. April laden Frenger Systemen BV und der Bundesindustrieverband Techn. Gebäudeausrüstung (BTGA) zu den EnergieExzellenzTagen nach Groß-Umstadt. In acht Foren geht es um TGA-Themen wie BIM, KI und effiziente Wärmenetze.
Seit Jahresbeginn 2025 gelten verschärfte Vorgaben der novellierten F-Gase-Verordnung. Dazu zählen strengere Inverkehrbringungs- und Verwendungsverbote sowie zusätzliche Kennzeichnungspflichten. Wer den rechtskonformen Betrieb seiner Kälte-, Klima- und Wärmepumpenanlagen sicherstellen will, sollte sich also umfassend informieren. Die Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik (BFS) bietet Seminare für Betreiber an.
Die ebm-papst Gruppe hat eine strategische Zusammenarbeit mit der Siemens AG bekanntgegeben. In den nächsten Jahren werden die beiden Unternehmen die globale Engineering-Plattform von ebm-papst auf Basis Siemens Teamcenter® für Product Lifecycle Management (PLM) aus dem Siemens Xcelerator Software-Portfolio aufbauen. Ziel von ebm-papst ist es, als Teil der digitalen Transformationsstrategie einen neuen Benchmark im globalen Product-Lifecycle-Management (PLM) zu setzen.
ebm-papst und Hyting, ein Start-up für Wasserstoff-Heizsysteme, haben ihre strategische Partnerschaft zur Entwicklung und Produktion von wasserstoffbetriebenen Wärmegeneratoren bekannt gegeben.
Es gibt eine Reihe von Pflichten und Vorgaben, die Betreiber von Kälte-, Klima- und Wärmepumpenanlagen beachten müssen. Unter anderem sind diese in der novellierten F-Gase-Verordnung formuliert, die seit März 2024 in Kraft ist. Da der Großteil der Anlagen F-Gase als Kältemittel verwendet, sind diese (und deren Betreiber) unmittelbar von der Verordnung betroffen. Manche Vorgaben gelten bereits seit März 2024, andere sind seit dem 1. Januar 2025 zu berücksichtigen.