Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Effizienz-Agentur NRW

Neues Produktionsverfahren für Luftfilter spart Energie und Material

Kalthoff Luftfilter und Filtermedien

Ein Unternehmen aus Selm senkt mit einem neu entwickelten Verfahren zur Herstellung von RLT-Luftfiltern den Energie- und Materialeinsatz deutlich. Unterstützt wurde das Vorhaben durch Fördermittel der KfW und Beratung der Effizienz-Agentur NRW.

Der Hersteller Kalthoff aus Selm hat in ein Produktionsverfahren für Luftfilter investiert, das den Energie- und Rohstoffverbrauch erheblich reduziert. Das Verfahren ersetzt herkömmliche Nähtechniken durch Ultraschallschweißtechnik und nutzt automatisierte Roboter- und Portaltechnik. Die Umstellung auf das neue System ermöglicht eine präzise Verarbeitung der Filtermedien und reduziert den Verschnitt um rund 500.000 Quadratmeter pro Jahr.

Die neue Fertigungslinie senkt zudem den Schmelzwärmeeinsatz um etwa 80.000 Kilowattstunden und spart jährlich rund 30 Tonnen Schmelzkleber ein. Durch vernetzte Servoantriebe werden Produktwechsel effizient umgesetzt, Stillstandzeiten minimiert und die Flexibilität der Produktion erhöht.

Förderung durch KfW-Bank und Unterstützung durch Effizienz-Agentur

Für die Umsetzung des Verfahrens wurde ein neues Produktionsgebäude mit einer Fläche von 1.500 Quadratmetern errichtet. Die technischen Anforderungen an Umgebungsbedingungen und Maschinenaufstellung waren hoch – etwa eine Ebenheitstoleranz von unter 0,1 Millimetern auf mehreren hundert Quadratmetern.

Die Investitionskosten beliefen sich auf einen zweistelligen Millionenbetrag. Zur Finanzierung nutzte das Unternehmen auf Empfehlung der NRW.Bank die Beratungsangebote der Effizienz-Agentur NRW. Im Rahmen des KfW-Energieeffizienzprogramms Abwärme wurde ein Zuschuss in Höhe von 609.000 Euro bewilligt. Ein Abwärmekonzept wurde in Zusammenarbeit mit einem externen Planungsbüro entwickelt.
(OB)