Die gesplittete Aufstellung war notwendig, da Wohnhäuser direkt an das Gewerbezentrum angrenzen. Die Vorgaben für den zulässigen Schalldruckpegel ließen sich dadurch planerisch berücksichtigen und realisieren.
Hohe Energieeffizienz
Die Großwärmepumpe ist für einen Leistungsbedarf von ca. 65 kW Heizleistung bei 10 °C Außentemperatur (AT) ausgelegt (COP 2,67). Der Vergleichs-COP bei +7 °C AT liegt bei 4,88. Die im Markt eingesetzten Gebläsekonvektoren sind für eine Vorlauftemperatur (VL) von +40 °C im Heizfall und +6 °C im Kühlfall konzipiert. Die Kälteleistung bei 35 °C AT beträgt 81,5 kW bei einem EER von 3,43. Durch den Einbau der Wärmepumpe in einen Technikraum in der Tiefgarage konnte auch auf Glykol im Wasserkreislauf verzichtet werden, was der Energieeffizienz der Anlage zugutekommt.
Mit der bauseitigen Gebäudeleittechnik (GLT) kann über eine außentemperaturgesteuerte Sollwertverschiebung die Wassertemperatur für den Markt effizient anpasst werden. Im Kühlfall wird die Vorlauftemperatur zwischen 6 und 14 °C und im Heizfall zwischen 30 und 40 °C dem Bedarf an-gepasst. Die GLT sorgt auch für die Umschaltung zwischen Heizen und Kühlen, ge- steuert mittels Außentemperaturfühler und einer Mittelwertbildung über 24 Stunden.
Notbetrieb im Winter möglich
Die Wärmerückgewinnung (WRG) der Gewerbekälte sorgt für einen zusätzlichen Wärmeeintrag in das Warmwassersystem im Heizbetrieb. Um auch bei länger anhaltenden, kalten Temperaturen unter 12 °C eine Warmwassertemperatur nach Bedarf zu erhalten, wird über drei Elektro-Heizstäbe, die im Pufferspeicher verbaut sind, die Vorlauftemperatur, die zu den Verbrauchern gelangt, hoch gehalten. Hierdurch kann auch ein Notbetrieb im Winter für kurze Zeit aufrechterhalten werden.
Die Investitionskosten für eine solche gesplittete Wärmepumpe sind zwar höher als für eine herkömmliche Heizungsanlage oder andere Kompaktwärmepumpen, jedoch werden diese Mehrkosten durch die Energieeinsparung in einigen Jahren wieder amortisiert.
Durch die Lösung mit einer Wärmepumpe mit Frequenzumrichter-betriebenen Scroll-Verdichtern, elektronischem Expansionsventil zur besseren Ausnutzung der Wärmeübertragerflächen und EC-Ventilatoren am Verflüssiger werden Ressourcen geschont und die CO2-Emissionen verringert.