Angefangen hat das Symposium mit einem Vortrag von Dipl.-Ing. Heiko Schiller von schiller engineering. Sein Forschungsprojekt Regenerative Energien in der Klima- und Lüftungstechnik befasste sich mit alternativen Luftbehandlungsprozessen und Fragen der freien Kühlung durch natürliche Lüftung.
Regenerative Kühltechnologien
Dipl.-Ing. Ronny Mai vom Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden gGmbH (ILK) stellte anschließend in einem kleinen Exkurs die geschichtliche Entwicklung der Gesetze und Verordnungen von der WSchVO 77 bis heute vor und erläuterte Begriffsbestimmungen des EEWärmeG 2011. Danach gab Mai den Teilnehmern neue Informationen zur DIN V 18599-7 (Fassung 12/2011) an die Hand, speziell zum Kennwertverfahren Klima-Kältetechnik und zu konventionellen Technologien.
Der technische Referent des Fachverbands Gebäude-Klima e. V., Dipl.-Ing. Claus Händel, berichtete über die Implementierung der Regenerativen Energien in die EnEV, EEWärmeG und DIN V 18599. In diesem Rahmen zeigte er die Entwicklung der Ziele für den Energiebedarf eines Neubaus und erläuterte die politischen Lenkungsinstrumente mit Verantwortlichkeiten und Verordnungen. Danach ging er detaillierter auf die EnEV, speziell den § 15 Klimaanlagen und sonstige Anlagen der Raumlufttechnik ein und verdeutlichte verschiedene Begriffsbestimmungen und Inhalte aus dem EEWärmeG.
Flächenkühlsysteme
Dr.-Ing. Eckehard Fiedler, YIT-Forschung & Entwicklung, stellte in seinem Vortrag die unterschiedlichen Flächenkühl- und Quellluftsysteme vor. Anschließend gab Fiedlereine Übersicht über Flächenkühlsystemeund stellte dabei die Vor- und Nachteile einer Kühldecke, eines Kühlsegels, der Be-tonkernaktivierung sowie der oberflächennahen Betonkernaktivierung vor.
Produktlösungen aus der Branche
Hermann Ensinger von der Firma Kampmann deckte stellvertretend für seinen Kollegen Frank Heidrich in seinem Vortrag Lösungen und Grenzen der indirekten Verdunstungskühlung auf. In diesem Rahmen präsentierte er anhand realisierter Gebäude die Produktlösungen der Klimanaut-Serie von Kampmann.
Remo Hotz vertrat auf diesem Symposium die Firma Hoval. Er stellte die sorptive Wärmerückgewinnung mit Rotationswärmeübertragern vor und erklärte ihre Funktionsweise. Fachlich beschrieb er die latente Energie und ihre mögliche Nutzung.
Zum Thema Solarlüften gab Dipl.-Phys. Almut Petersen von Grammer Solar einen Überblick über die Lösungen des Unternehmens. Sie schilderte Probleme, die durch schlechte Lüftung entstehen, ging auf Vorgaben und Richtlinien zur Lüftung von Nichtwohngebäuden ein und zeigte, was ein Solar-Luftkollektor in teilweise ungenutzten Räumen (z. B. Wochenend- und Ferienhäuser) leisten kann.
Wilfried Stolle von der Klingenburg GmbH erläuterte darauf folgend detailliert und mit vielen Beispielen Lösungen für die Abwärmenutzung aus Gebäuden durch effiziente Wärmerückgewinnungssysteme.
Thomas Rabensteiner stand im Auftrag der Firma Walter Meier am Rednerpult. Anhang eines Beispielgebäudes stellte er eine Nutzenanalyse, energetische Bewertung und die Realisierung einer freien Kühlung vor.
Effizienz auf dem letzten Meter war der Titel des Vortrags von Dr. Stefan Heuler, Air-On. Er stellte im Rahmen des Symposiums ein Produkt des Unternehmens vor und beschrieb bis ins Detail das Gerät von Air-On, das lüften, Luft reinigen, heizen, ent- und befeuchten kann.
Insgesamt spiegelte das Symposium mit den kompetenten Referenten und qualifizierten Inhalten einen detaillierten Überblick über die neuesten Entwicklungen in der Klima- und Lüftungstechnik wider. DR -