Der erste Tag begann traditionell mit der Veranstaltung Studenten für Studenten“ mit abermals viel beachteten und gut besuchten Vorträgen, von denen die ersten drei prämiert wurden. Am Mittwochabend hatte der DKV zur traditionellen Mitgliederversammlung geladen. Der Schwerpunkt war neben den üblichen Formalien der Bericht zur Umsetzung der DKV-Strategie Vision 2020“: Für das kommende Jahr 2018 behält die Mitgliederwerbung weiterhin höchste Priorität. Außerdem soll der Aufbau einer Praktikantenbörse vorangetrieben und die Verjüngung des Vorstands fortgesetzt werden, was sich in den anstehenden Wahlen allerdings noch nicht auswirkte. Es folgten die Berichte aus den Arbeitsabteilungen (AA) des DKV und der Bezirksvereine sowie Wahlen zum Vorstand.
Zur Wahl 2017 standen das Amt des DKV-Vorsitzenden, seines Stellvertreters, die Ämter der Obmänner AA I, AA II.1 und AA II.2 sowie des Schriftführers und der Rechnungsprüfer. Alle bisherigen Amtsinhaber stellten sich ohne Gegenkandidaten zur Wiederwahl und wurden einstimmig bei eigener Enthaltung bestätigt:
Vorsitzender Prof. Ullrich Hesse
Stellvertreter Dr.-Ing. Holger Neumann
Obmann AA I Prof. Christoph Haberstroh
Obmann AA II.1 Prof. Klaus Spindler
Obmann der AA II.2 Dipl.-Ing. Rainer Brinkmann
Schriftführer Prof. Matthäus Wollfarth
Rechnungsprüfer Steven Duncan und Dirk Gebhardt
Nach Entlastung von DKV-Geschäftsführung und Vorstand für das Geschäftsjahr 2016/17 stimmte die Versammlung auch dem Haushaltsplan für 2018 zu und beschloss auf Vorschlag des Vorstands, die bisherigen Beitragssätze abermals nicht zu erhöhen. Insgesamt ist die Mitgliederzahl des DKV bis zum Stichtag 15. November 2017 leicht auf 1521 (Vorjahr: 1535) Mitglieder zurückgegangen, davon 38 korporative und 125 fördernde Mitglieder.
Ehrungen und Festvorträge
Die eigentliche DKV-Tagung begann am Donnerstag, den 23. November – ebenfalls traditionell – mit den Ehrungen. Mit der silbernen Ehrennadel für die 25-jährige Mitgliedschaft wurden insgesamt 22 DKV-Mitglieder geehrt, von denen allerdings nur vier anwesend waren. Sechsmal gab es die goldene Ehrennadel für 40 Jahre Mitgliedschaft (nur einer anwesend) und viermal die goldene Ehrennadel für 50 Jahre Mitgliedschaft (keiner anwesend). Zwei Mitglieder wurden für 60 resp. 65 Jahre Mitgliedschaft geehrt (keiner anwesend). DKV-Studienpreise und DKV-Münze gab es diesmal nicht.
Der stellvertretende DKV-Vorsitzende Holger Neumann nutzte im Anschluss an die Ehrungen die Gelegenheit, die Antworten der drei potenziellen Regierungsparteien CDU/CSU, Bündnis 90 / Die Grünen und FDP auf DKV-Anfragen bezüglich der künftigen Regierungspolitik im Hinblick u. a. auf die Regulierung von Kältemitteln und bezahlbarer Kältetechnik vorzustellen. DKV-Schatzmeister Rainer Jakobs skizzierte danach die Situation des Berufsbildes der Kältebranche in Deutschland. Er konstatierte, dass die Kältebranche sehr attraktiv für Berufsanfänger ist, stellte aber zugleich die Frage, ob dies in der Öffentlichkeit auch bekannt genug sei. Er forderte, dass die Schüler von Haupt-, Realschulen und Gymnasien durch die Berufsberater in den Arbeitsagenturen intensiv bearbeitet und informiert werden müssen. Eine wertvolle Informationshilfe bietet hier der Bildungsatlas des DVK (steht als Download auf www.dkv.org).
Nach den Ehrungen berichtete Dr. Henning Scherf, der ehemalige Bürgermeister der Freien Hansestadt Bremen, in seinem Eröffnungsvortrag Generationsübergreifendes Wohnen“ über die durch die steigende Alterspyramide gegebenen Auswirkungen auf die künftige Wohnungssituation und die Möglichkeiten des Zusammenlebens in unserer westlichen Wohlstandsgesellschaft. Mehr bauen mit weniger Material, Abfall, Energie und Emissionen“ war das Thema des zweiten Festvortrags von Prof. Dr.-Ing. Werner Sobek von der gleichnamigen Unternehmensgruppe, Stuttgart. Die nächste DKV-Tagung findet im November 2018 in Aachen statt. SI
DKV-Forschungsbericht Nr. 87 erschienen
Der Bericht beschäftigt sich mit der Verbesserung der Regelung von solarbetriebenen Adsorptionskältemaschinen. Da die Untersuchungen vornehmlich mit Simulationsverfahren durchgeführt werden, wird im ersten Teil der Arbeit auf die Modellbildung der Hauptkomponenten des Systems eingegangen. Die Regelungsproblematik wird im nächsten Ansatz auf die Kältemaschine bezogen erörtert und in einem zweiten Schritt auf der Systemebene untersucht. Das Potenzial für die Steigerung der Leistungsfähigkeit der Kältemaschine durch die Regelung interner Parameter wird untersucht. Im nächsten Schritt wird das Optimierungspotenzial durch die Regelung der Adsorptions- bzw. Desorptionsdauer während des Kälteerzeugerbetriebs untersucht. Die charakteristischen Gleichungen von Sorptionskältemaschinen wurden so angepasst, dass sie auf einen weiten Bereich von Änderungen der Einlasstemperaturen und Adsorptions- bzw. Desorptionszeiten angewendet werden konnten. Weiter wird eine Methode zur Regelung von solarbetriebenen Kältemaschinen vorgestellt, die die dynamische Anpassung verschiedener Regelungsvariablen ermöglicht. Der Bericht erscheint in englischer Sprache.
Grundkurs Kältetechnik
Die 11., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2017 vermittelt auf 296 Seiten einen einfachen sowie bei Lehrgängen und Einführungskursen didaktisch erprobten Einstieg in die Kältetechnik. Das Buch behandelt die Grundlagen der Physik und Thermodynamik des Kälteerzeugungsprozesses. Darauf aufbauend werden die Hauptteile der Kälteanlage und ihre Wirkzusammenhänge sowie das Rohrleitungssystem und die Kältemittel dargestellt. Der mit zahlreichen Abbildungen gestaltete Text wurde bei vielen Schulungen und Lehrgängen verwendet und ist daher praxiserprobt. Das Buch ist eine Lernhilfe, die sich zum Selbststudium eignet, da jedes Kapitel mit einer Sammlung von Aufgaben abschließt, deren Lösungen am Ende des Buchs aufgeführt sind. Durch die schrittweise Einführung in das Fachgebiet der Kältetechnik ist das Buch nicht nur für den (angehenden) Mechatroniker für Kältetechnik geeignet. Insbesondere ist es auch für jene Firmen gedacht, die sich dem Bereich der Klimatisierung zuwenden möchten, wie Betriebe der Heizungs-, Lüftungs- und Elektrobranche. Unter der ISBN 978-3-8007-3664-5 ist es für 42 Euro bestellbar.