Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
13. KK-Fachtagung: Rechtssicherheit in der Praxis des Kälteanlagenbaus

Recht – verständlich erklärt

Nicht nur technische Fragen der praktischenUmsetzung und die gängigen Normen und Vorschriften der Technik bestimmen den betrieblichen Alltag fast aller Firmen in der Branche, sondern auch konkrete juristische Fragen. Aus den Erfahrungen der Beratungsstellen haben wir daher die aktuellen Themen aufgegriffen, zu denen die häufigsten bzw. drängenden Probleme auf-kommen:

Gewährleistungsrecht im Werkvertrag (Gewährleistung, rechtssichere Übergabe von Kälteanlagen)

Zertifizierung von Personen und Unternehmen (Durchführungsverordnung 2015/2067)

Rechtsvorschriften für den Umgang mit brennbaren Kältemitteln

Betreiberpflichten (Was muss der Fachbetrieb und was muss der Betreiber tun?“)

Sachverständigenwesen (Fälle aus der Praxis, Beweisfragen, Sachverständige, Gutachten, Selbstständiges Beweisverfahren)

Arbeitgeberpflichten (Arbeitsrecht: Kündigungsrecht, Abmahnung, Kündigung, Kündigungsschutz, Kündigungsschutzgesetz, besonders Kündigungsschutz bei Schwangeren, Schwerbehinderten, Ausbildungsvertrag)

Zu all diesen Themen soll kein juristisches Seminar abgehalten werden. Vielmehr werden die Hintergründe und praktischen Handreichungen so dargestellt, dass sie vom Mann aus der Technik“ verstanden und umgesetzt werden können. Die KK-Fachtagung bleibt sich auch bei diesem neuen Themenbereich (etwas abseits der Technik) treu und greift wie gewohnt die aktuellen und wichtigen Fragen aus der Praxis auf.

Der ZVKKW hat gemeinsam mit der KK ein umfassendes und neutrales  Vortragsprogramm zusammengestellt, das Ihnen alle relevanten Informationen liefert. Anmeldung  hier oder online auf www.diekaelte.de/kk-fachtagung.

Programm

Rechtssicherheit in der Praxis des Kälteanlagenbaus

13. KK-Fachtagung 2016

Donnerstag, 16. Juni 2016, Darmstadt, Maritim Rhein-Main Hotel

08.45 Uhr Begrüßung und Einführung in das Thema

Dr. Matthias Schmitt, ZVKKW

09.00 Uhr Rechtsvorschriften für den Umgang mit brennbaren Kältemitteln

RA Hanno Freimüller, Kanzlei Paul & Partner, Berlin

10.00 Uhr Durchführungsverordnung 2015/2067 zur Zertifizierung gemäß F-Gase-Verordnung

Stephan Hofmann, Privatdozent

10.30 Uhr Kaffeepause

11.00 Uhr Arbeitsrecht für die Praxis im Handwerksbetrieb

RA Dr. Stephan Osnabrügge, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Mitbegründer und Partner der auf Arbeitsrecht spezialisierten Sozietät Pauly & Partner, Bonn, (auch im Auftrag des VDKF)

12.30 Uhr Mittagspause

13.30 Uhr Vorgaben der Betreiberverantwortung – rechtssicheres Betreiben

RA Hartmut Hardt (VDI), Essen

14.00 Uhr Gewährleistungsrecht im Werkvertrag

RA Thomas Heuser, Siegburg, (auch im Auftrag des BIV)

15.00 Uhr Kaffeepause

15.30 Uhr Exemplarische Fälle aus der Praxis mit den Schwerpunkten Ortstermin“ und Beweissicherungsverfahren“

Dipl.-Ing. Klaus Reisner, Ingenieurbüro für Kältetechnik Reisner + Kettler GmbH, von der Handwerkskammer Dortmund öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Kälteanlagenbauerhandwerk

17.00 Uhr Ende der Veranstaltung

(Stand 13.4.2016, Änderungen vorbehalten)

Veranstaltungsort / Preise

Das Maritim Rhein-Main Hotel Darmstadt liegt unweit des Hauptbahnhofs und der Autobahnen A5 und A67. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Auto sind der Flughafen und die Messe Frankfurt in kürzester Zeit zu erreichen. Der Bus zum Frankfurter Flughafen verkehrt tagsüber alle 30 Minuten und fährt direkt vor dem Hotel ab.

Anschrift

Maritim Rhein-Main Hotel Darmstadt

Am Kavalleriesand 6, 64295 Darmstadt

Telefon +49 6151 303-0, Telefax +49 6151 303-111

Anreise mit der Bahn

Hauptbahnhof Darmstadt, Entfernung zum Hauptbahnhof: 300 m

Anreise vom Flughafen

Rhein-Main Flughafen Frankfurt, Entfernung zum Flughafen Frankfurt: 17 km ab Flughafen, Airliner-Bus bis Haltestelle Heinrich-Hertz-Straße“, direkt am Hotel (ca. 8 Euro)

Anreise mit dem Auto

Entfernung zur Autobahn: 1 km, Routenplanung über die Homepage des Hotels möglich, Routenplaner Rhein-Main Hotel Darmstadt (Externer Link)www.maritim.de/de/hotels/deutschland/rhein-main-hotel-darmstadt

Preise

Die Tagungspauschale beträgt 175 Euro zzgl. MwSt. Die Tagungspauschale umfasst den Eintritt zur Tagung, die Tagungsunterlagen, Getränke und Snacks, das Mittagessen als Lunchbuffet mit einem Softgetränk, Nachmittagskaffee & Tee mit süßen Snacks sowie die Tagungsgetränke im Tagungsraum.

Wir möchten Sie bitten, Ihre Zimmerreservierung über Irene Reichert ((Dieser Link verschickt eine E-Mail)irene.reichert@sir-eurasburg.de) abzuwickeln.

Jetzt weiterlesen und profitieren.

+ KK E-Paper-Ausgabe – jeden Monat neu
+ Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv
+ Fokus KK: Sonderhefte (PDF)
+ Webinare und Veranstaltungen mit Rabatten
uvm.

Premium Mitgliedschaft

2 Monate kostenlos testen

Tags