Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Zukunft

Alle Artikel zum Thema Zukunft

Für die Zukunft gerüstet - © Bilder: DR
Für die Zukunft gerüstet
Co2-Monteurschulung an der Norddeutschen Kälte-Fachschule (NKF)

Für die Zukunft gerüstet

-

Im November 2015 fand an der NKF in Springe eine weitere CO2-Monteurschulung statt. Rund 80 Teilnehmer werden pro Jahr durch dieses Seminar geschleust. Jeweils 15 bis 20 Kälteanlagenbauer pro Weiterbildung. In zwei Tagen wird den Teilnehmern eine komplette Übersicht zum Thema CO2 gegeben. An einem Tag in der Theorie, am zweiten Tag direkt an den Anlagen. Dirk Rehfeld von der Redaktion KK hat den Kurs besucht.

Für die Zukunft gerüstet - © Danfoss
Für die Zukunft gerüstet
Verdichter mit Invertertechnik für die Prozesskühlung

Für die Zukunft gerüstet

-

Energieeffizienz, Präzision und Flexibilität sind Voraussetzungen für die Anforderungen an die Prozesskühlung in der Automotive-Industrie. Deshalb setzt die Lahntechnik GmbH im rheinland-pfälzischen Nassau Verdichter und Invertertechnik von Danfoss ein – zunächst die VTZ Hubkolbenverdichter-Baureihen, jetzt die VZH Inverter-Scrollverdichter.

CO<sub>2</sub> als Kältemittel der Zukunft
CO2 als Kältemittel der Zukunft
Zentrales Thema beim 14. Güntner-Symposium in Zell am See

CO2 als Kältemittel der Zukunft

-

Das 14. Güntner-Symposium fand in diesem Jahr vom 17. bis 19. September in Zell am See, Österreich, statt. Es bot umfassende Informationen aus Theorie und Praxis vor einem internationalen Fachpublikum. Insgesamt gut 200 Gäste aus 38 Ländern, darunter Kunden aus den USA, Mexiko und Russland, nutzten die Gelegenheit zum fachlichen und persönlichen Austausch. Von Großhandelskunden über Anlagenbauer bis hin zu Fachplanern waren alle Kundengruppen vertreten.

© Redaktion KK
14. Güntner-Symposium

CO2 als Kältemittel der Zukunft

-

Das 14. Güntner-Symposium fand in diesem Jahr vom 17. bis 19. September in Zell am See, Österreich, statt. Es bot umfassende Informationen aus Theorie und Praxis vor einem internationalen Fachpublikum. Insgesamt gut 200 Gäste aus 38 Ländern, darunter Kunden aus den USA, Mexiko und Russland, nutzten die Gelegenheit zum fachlichen und persönlichen Austausch. Von Großhandelskunden über Anlagenbauer bis hin zu Fachplanern waren alle Kundengruppen vertreten.

Für die Zukunft gut gerüstet - © Bitzer
Für die Zukunft gut gerüstet
Große CO2-Verdichterauswahl für alle Anwendungsbereiche

Für die Zukunft gut gerüstet

-

Die neue F-Gase-Verordnung zeigt für Europa eine klare Richtung in Bezug auf die Wahl der Kältemittel auf. Alternativen mit niedrigem Treibhauspotenzial sind die einzigen langfristig beständigen Kältemittel auf dem europäischen Kälte- und Klimamarkt. Das Kältemittel CO2 liegt daher voll im Trend. Bitzer hat bereits seit mehr als 15 Jahren Erfahrung im Einsatz von CO2 und baut seitdem seine Produktpalette konsequent aus.

USA | AUS EUROPA UND DER WELT

Den Brennbaren gehört die Zukunft

-

Aus einer mehrjährigen Studie des US National Institute of Standards and Technology (NIST) geht hervor, dass es derzeit nur 27 Ersatzstoffe für R10A in Klimageräten gibt, die eine angemessene Effizienz bieten – und alle davon sind brennbar.

14. KK-Fachtagung | Zukunftsthema Digitalisierung im Handwerk

Die Zukunft beginnt nicht jetzt. Sie ist bereits da!

-

Manchmal denkt man ja "Das betrifft mich nicht". So war es auch bei der letzten KK-Fachtagung, bei der die Teilnehmer anschliessend sagten, dass die Thematik "Rechtssicherheit" zwar sehr trocken war, die Veranstaltung aber ein Wissen hervorgebracht hat, dass man im Falle eines Falles sehr gut gebrauchen kann. Sie merken daran, dass man ab und zu einen kleinen Schubs braucht.

14. KK-Fachtagung | Zukunftsthema Digitalisierung im Handwerk

Die Zukunft beginnt nicht jetzt. Sie ist bereits da!

-

Manchmal denkt man ja "Das betrifft mich nicht". So war es auch bei der letzten KK-Fachtagung, bei der die Teilnehmer anschliessend sagten, dass die Thematik "Rechtssicherheit" zwar sehr trocken war, die Veranstaltung aber ein Wissen hervorgebracht hat, dass man im Falle eines Falles sehr gut gebrauchen kann. Sie merken daran, dass man ab und zu einen kleinen Schubs braucht.

European Heat Pump Summit 2015

Technik und Zukunft der Wärmepumpe

-

23.04.2015 – Am 20. und 21. Oktober 2015 findet der vierte European Heat Pump Summit – Treffpunkt der internationalen Wärmepumpenbranche – in Nürnberg statt. Im Mittelpunkt steht der fachliche Dialog zu aktuellen Entwicklungen, Forschungsergebnissen und -trends rund um das Thema Wärmepumpen...

Technik und Zukunft der Wärmepumpe
Technik und Zukunft der Wärmepumpe
European Heat Pump Summit 2015

Technik und Zukunft der Wärmepumpe

-

Am 20. und 21. Oktober 2015 findet der vierte European Heat Pump Summit Treffpunkt der internationalen Wärmepumpenbranche in Nürnberg statt. Im Mittelpunkt steht der fachliche Dialog zu aktuellen Entwicklungen, Forschungsergebnissen und -trends rund um das Thema Wärmepumpen. Darüber hinaus werden Informationen zum europäischen Wärmepumpenmarkt präsentiert. Die Konferenzsprache ist Englisch.

Fachverband Gebäude-Klima (FGK)

Für die Zukunft gut aufgestellt

-

30.06.2014 – Rund 80 Mitglieder konnte der Vorsitzende des Fachverbandes Gebäude-Klima e. V. (FGK), Prof. Dr.-Ing. Ulrich Pfeiffenberger, am 27. Juni 2014 zur Mitgliederversammlung in Berlin begrüßen. Bei den Vorstandswahlen wurden Lutz Reuter (Trox GmbH) und Gerhard Warnke (Maico GmbH) in ihren...

Fachverband Gebäude-Klima

Für die Zukunft gut aufgestellt

-

Rund 80 Mitglieder konnte der Vorsitzende des Fachverbandes Gebäude-Klima e.V. (FGK), Prof. Dr.-Ing. Ulrich Pfeiffenberger, am 27. Juni 2014 zur Mitgliederversammlung in Berlin begrüßen. Bei den Vorstandswahlen wurden Lutz Reuter (Trox GmbH) und Gerhard Warnke (Maico GmbH) in ihren Ämtern bestätigt. Der Vorstand wählte Prof. Pfeiffenberger (IGP mbH) wieder zum Vorsitzenden des FGK-Vorstandes.

Praxistreff 2014 von Frigotechnik

Zukunft Kohlenstoffdioxid

-

An zehn Veranstaltungsorten hat Frigotechnik seine Kunden zur Seminarreihe „Praxistreff 2014“ eingeladen. Wir von der Redaktion waren am 12. März in Stuttgart-Gerlingen dabei. Unter dem Motto „CO2-Systemlösungen Alles aus einer Hand“ haben die Referenten von GEA Bock und Danfoss rund 60 Teilnehmer informiert.

Entwicklung des Wärmepumpenmarkts in Europa

Rosige Zukunft?

-


Beim Wärmepumpenabsatz in Europa hat der bisherige Aufwärtstrend einen Rückschlag erlitten, obwohl das Technologiepotenzial bei Weitem noch nicht ausgeschöpft ist. Damit ist das Erreichen der europäischen Ziele bei den erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz gefährdet. Daher gilt es, beim Wärmepumpenabsatz den Sanierungsmarkt stärker in den Vordergrund zu schieben und gleichzeitig bessere Rahmenbedingungen für den Einsatz dieser Technologie zu schaffen. Thomas Nowak, Brüssel

VORSCHAU

Rosige Zukunft für Wärmepumpen?

-

Beim Wärmepumpenabsatz in Europa hat der bisherige Aufwärtstrend einen Rückschlag erlitten, obwohl das Technologiepotenzial bei Weitem noch nicht ausgeschöpft ist. Damit ist das Erreichen der europäischen Ziele bei den erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz gefährdet. Daher gilt es, beim Wärmepumpenabsatz den Sanierungsmarkt stärker in den Vordergrund zu schieben und gleichzeitig bessere politische Rahmenbedingungen für den Einsatz dieser Technologie zu schaffen. Lesen Sie mehr zur Entwicklung des Wärmepumpenmarkts in Europa in der nächsten KK.

European Heat Pump Summit 2013

Die Wärmepumpe hat Zukunft!

-

In seine dritte Runde geht der European Heat Pump Summit am 15. und 16. Oktober 2013 im Messezentrum Nürnberg, NCC Mitte. Dort trifft sich im jährlichen Wechsel mit der Chillventa - erneut die internationale Wärmepumpen-Branche zum fachlichen Austausch. Internationale Experten informieren auf der Fachkonferenz umfassend über die Wärmpumpenentwicklung und -forschung, über die aktuelle Situation auf dem Wärmepumpenmarkt in Europa, Russland und Indien sowie über Trends in der Technik und Anwendung.

Die Weichen auf Zukunft gestellt

-

Knackig kurz und bündig wird das gesamte Weltwissen im Internet angeboten jederzeit an (fast) jedem Ort. Und auch wir von der Redaktion sind dabei und gehen auf diesem Weg in Richtung Zukunft. Gehen Sie mit uns, denn nicht für uns, sondern für Sie stellen wir seit geraumer Zeit neue Weichen. Es geht...

5. Innovationsforum bei ebm-papst in mulfingen

Effizienz bestimmt die Zukunft

-


Bereits zum fünften Mal veranstaltete ebm-papst das zweitägige Innovationsforum. Rund 250 Teilnehmer wurden am 12. und 13. Juni von 28 externen und ebm-papst-internen Referenten in der Stauseehalle in Mulfingen auf den aktuellen Kenntnisstand der Technik gebracht. Thematisch ging es neben den neuesten Produktentwicklungen auch um die Möglichkeiten, im Bereich der Luft- und Klimatechnik mit energieeffizienteren Lösungen den Gesamtenergieverbrauch zu reduzieren.

FGK: Klima-Tag und MV in Hamburg

Mit der Strategie 2020 in die Zukunft

-

Der Klima-Tag und die Mitgliederversammlung des Fachverbands Gebäude-Klima e. V. (FGK) wurden in diesem Jahr in Hamburg abgehalten. Während der Klimatag am 20. Juni sich mit der Betreiberverantwortung in der Raumlufttechnik beschäftigte, ging es am darauf folgenden Tag unter anderem um Neuwahlen in der Vorstandsreihe, eine diskussionsfreudige Beitragserhöhung und um die Strategie 2020.

VORSCHAU

Wir können Zukunft!

-

Nach der Fusion der beiden Landesinnungen Hessen-Thüringen und Baden-Württemberg zum 1. Januar 2013 wurde am 12. April im Portland-Forum in Leimen bei Heidelberg feierlich die Fusionsurkunde unterzeichnet. Vor über 100 Gästen betonten Vorstandsmitglieder der neuen Großinnung die wesentlichen Ziele eines umfassenden Dienstleistungsangebots für die Mitgliedsunternehmen und einer umfassenden Zusammenarbeit mit anderen Organisationen der Kälte-Klima-Branche. Wo die Schwerpunkte der neuen Großinnung liegen und was sie für das Handwerk bewegen will, lesen Sie in der nächsten Ausgabe der KK .

Sächsische Innung der Kälte- und Klimatechnik

Mit positiver Bilanz in die Zukunft

-


Am 19. März 2013 fand die Jahreshauptversammlung der Sächsischen Innung der Kälte- und Klimatechnik in Kohren-Sahlis statt. Die Anreise der Teilnehmer bei reichlich Neuschnee gestaltete sich etwas schwierig, aber rund ein Drittel der 64 Innungsbetriebe waren vertreten und etwa noch einmal so viele Gäste nahmen teil. In guter Atmosphäre konnte Innungsobermeister Wilfried Otto die Versammlung moderieren.

Sächsische Innung der Kälte- und Klimatechnik

Mit positiver Bilanz in die Zukunft

-

Am 19. März 2013 fand die Jahreshauptversammlung der Sächsischen Innung der Kälte- und Klimatechnik im Traditionslokal Lindenvorwerk in Kohren-Sahlis statt. Die Anreise der Teilnehmer bei reichlich Neuschnee gestaltete sich etwas schwierig, aber ein Drittel der 64 Innungsbetriebe war vertreten und etwa noch einmal so viele Gäste (Kältefachschule und Schulzentrum, Großhändler, Ehren- und Altersmitglieder) nahmen teil. In guter Atmosphäre konnte Innungsobermeister Wilfried Otto die Versammlung moderieren.

Gunther Gamst: Ein Jahr Daikin-Geschäftsführer

Wir gestalten unsere gemeinsame Zukunft

-

Seit einem Jahr ist Gunther Gamst Geschäftsführer der Daikin Airconditioning Germany GmbH. Wie seine Bilanz nach 365 Tagen aussieht und welche Strategie er für die kommenden Jahre ins Auge gefasst hat darüber sprach die KK-Redaktion mit ihm am Firmensitz in Unterhaching.

Über die Karriere der Wärmepumpe

In Zukunft kostengünstiger

-

Im Rahmen einer vom Bundesverband Wärmepumpe (BWP) organisierten Informationsfahrt nach Augsburg (mehr dazu auf Seite 66) haben wir von der KK-Redaktion die Möglichkeit genutzt, BWP-Geschäftsführer Karl-Heinz Stawiarski zur aktuellen Situation im Wärmepumpenmarkt einige Fragen zu stellen.

Schutzgeräte mit Diagnose und Kommunikation

Der interaktive Kompressorschutz der Zukunft

-


Heutige Schutzgeräte für Verdichter sind einzig auf ihre originäre Aufgabe Schutz ausgerichtet. Dem übergeordneten Interesse der Anlage, in der der Verdichter eingesetzt ist, wird in Bezug auf Daten beispielsweise zur Verfügbarkeit oder Informationen zum Status üblicherweise nicht Rechnung getragen. Mögliche Synergien bleiben so ungenutzt oder werden durch redundante Datenerfassung zumindest geschmälert. Mit Kommunikationsschnittstellen direkt am Schutzgerät steigt die Effizienz im Verdichterschutz.Elmar Zeitler, Forchtenberg