Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Wärmerückgewinnung

Alle Artikel zum Thema Wärmerückgewinnung

Manfred stahl

Wärmerückgewinnung in RLT-Anlagen

-

Die Neuerscheinung Wärmerückgewinnung in RLT-Anlagen“ zeigt auf 160 Seiten die verschiedenen Techniken der Wärmerückgewinnung bei RLT-Anlagenauf und erläutert die Vor- und Nachteile, die Einsatzmöglichkeiten sowie die Wirtschaftlichkeit. Aktuelle Verordnungen (EnEV), Gesetze (EEWärme), Normen und...

Benzing

Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung

-

Die für die Wand- und Deckenmontage geeigneten Geräte WRGZ 160 und WRGZ 160-N von Benzing,mit einem Fördervolumen bis 160 m3/h, sind speziell für kleine Wohneinheiten konzipiert, wo sie in der abgehängten Decke verschwinden (300 mmBautiefe) und auch bei der Wandmontage nur wenig Platz benötigen...

Vorteilhafte thermodynamische Wärmerückgewinnung
Vorteilhafte thermodynamische Wärmerückgewinnung
Rooftop-Systeme klimatisieren große Räume auch mit starkem Publikumsverkehr

Vorteilhafte thermodynamische Wärmerückgewinnung

-

Rooftop-Systeme von Clivet sind eine effiziente und wirtschaftliche Lösung für die Klimatisierung von großflächigen Räumen. Sie liegen in zahlreichen Leistungsklassen vor, basieren auf einer kompakten Monoblock-Lösung und werden normalerweise auf den Dächern von Gewerbebauten, ebenerdig oder in der Attika installiert. Zu den Merkmalen gehört auch eine besondere Filter- und Wärmerückgewinnungstechnik. Ulrich Thaufelder, Norderstedt

Kampmann

Viel Wärmerückgewinnung

-

Mit insgesamt 13 Produktneuheiten und -weiterentwicklungen war Kampmannauf der ISH präsent. Dazu zählen das Deckengerät KaDeck (Bild, Der Flexible“) für die flexible Klimatisierung in der Decke, der KaCompact (Der Austauscher“) mit Wärmerückgewinnung sowie das RLT-Gerät Airblock FG (Der Vielseitige“...

Helios Ventilatoren

Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung

-

Neu im Bereich der kontrollierten, dezentralen Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung war bei Helios Ventilatoren der EcoVent Verso zur kompakten und wirtschaftlichen Be- und Entlüftung zu sehen. Die Wärmerückgewinnung erfolgt regenerativ, das heißt Zu- und Abluftphasen wechseln sich ab. Der Keramik...

Herstellerverband RLT

Markt für RLT-Geräte und Wärmerückgewinnung wächst

-

17.03.2015 – Der Markt für zentrale Raumlufttechnische Geräte (RLT-Geräte) in Deutschland ist im Jahr 2014 gemessen am Umsatz deutlich gewachsen. Dies ergab die jüngste Erhebung des Herstellerverbands Raumlufttechnische Geräte e. V., an der 18 Mitgliedsunternehmen mit einem Marktanteil von rund 85...

© Herstellerverband Raumlufttechnische Geräte
Herstellerverband Raumlufttechnische Geräte

Markt für RLT-Geräte und Wärmerückgewinnung wächst

-

Der Markt für zentrale Raumlufttechnische Geräte (RLT-Geräte) in Deutschland ist im Jahr 2014 gemessen am Umsatz deutlich gewachsen. Dies ergab die jüngste Erhebung des Herstellerverbandes Raumlufttechnische Geräte e. V., an der 18 Mitgliedsunternehmen mit einem Marktanteil von rund 85 Prozent teilnahmen. Der Umsatz der Unternehmen mit den Geräten, die zur Klimatisierung und Lüftung von Nichtwohngebäuden eingesetzt werden, betrug im Jahr 2014 rund 624 Mio. Euro und stieg somit im Vergleich zum Vorjahr um 9,5 Prozent.

Vorteilhafte thermodynamische Wärmerückgewinnung - © Clivet
Vorteilhafte thermodynamische Wärmerückgewinnung
VORSCHAU: Das lesen Sie in der nächsten Printausgabe der KK

Vorteilhafte thermodynamische Wärmerückgewinnung

-

Rooftop-Systeme sind eine effiziente und wirtschaftliche Lösung für die Klimatisierung von großflächigen Räumen. Sie liegen in zahlreichen Leistungsklassen vor, basieren auf einer kompakten Monoblock-Lösung und werden normalerweise auf den Dächern von Gewerbebauten, ebenerdig oder in der Attika installiert. Zu den Merkmalen gehört auch eine besondere Filter- und Wärmerückgewinnungstechnik.

GEA

Zentrallüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung

-

GEA Heat Exchangers hat seine flachen Zentrallüftungsgeräte ATpicco überarbeitet: Dank der flexiblen Modulbauweise, EC-Motoren und der optionalen Wärmerückgewinnung mit Gegenstrom-Wärmeübertrager eignen sie sich zum Lüften oder Klimatisieren von Neubauten oder Bestandsobjekten. Die Geräte erreichen...

Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK)

Studie beziffert enorme Energieeinsparungen durch Wärmerückgewinnung

-

Der Einsatz der Wärmerückgewinnung trägt entscheidend zur Erhöhung der Gebäudeenergieeffizienz in Deutschland und Europa bei. Dies zeigt eine aktuelle Studie des Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier im Auftrag des FGK. Die Forscher zeigen auf, dass gerade in Nicht-Wohngebäuden wie Hotels oder Bürokomplexen nicht nur ein wesentlich größeres Energieeinsparpotenzial genutzt, sondern aufgrund der spezifischen Anlagengrößen auch besonders wirtschaftlich gehoben werden kann.

VORSCHAU

Wärmerückgewinnung mit CO2 in Supermärkten wirtschaftlich und effizient

-

Laut Horst Wendelborn, Danfoss, ist R744 (CO2) durch die hohe Druckgastemperatur und die große Massenstromdichte besonders gut für die Wärmerückgewinnung in Kälteanlagen geeignet und ermöglicht beispielsweise die Beheizung eines Supermarkts mit ausreichender Wärmemenge in der Heizperiode.

Aerex

Wärmerückgewinnung nun auch mit Heizung

-

Die flachen Wärmerückgewinnungsgeräte der Baureihe Reco-Boxx Flat von Aerex in fünf Baugrößen für die zentrale Be- und Entlüftung gibt es nun auch mit integrierter Frostschutzheizung sowie in Links- und Rechtsversion. Die Bauhöhe von maximal 320 bis 400 mm ermöglicht die platzsparende Unterbringung...

Helios

Kontrollierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung

-

Helios hat seine Lüftungssysteme KWL mit Wärmerückgewinnung überarbeitet und erweitert. Ergänzend gibt es nun das besonders flache Modell KWL EC 340 D für die raumsparende Deckenmontage sowie die für die stehende Bodeninstallation geeigneten, passivhauszertifizierten Lüftungsgeräte der S-Baureihe...

Planung & Technik

Wärmerückgewinnung im Hotel

-

Im Rahmen der energetischen Reno­vierung der Kälteanlage im Parkhotel Bad Bayersoien wurde die ursprüngliche Kälteanlage für den Normalkühlbereich, die aus vielen Einzelaggregaten bestand, durch eine Verbundanlage ersetzt. Zum Einsatz kamen zwei halbhermetische Bock-Verdichter. Erneuert wurde auch...

Wärmerückgewinnung auf neuem Rekordniveau
Wärmerückgewinnung auf neuem Rekordniveau
Raumlufttechnische Geräte

Wärmerückgewinnung auf neuem Rekordniveau

-

Die Zahl der in Raumlufttechnischen Geräten und Anlagen installierten Wärmerückgewinnungssysteme (WRG) hat einen neuen Rekord erreicht. Laut den Erhebungen des Herstellerverbandes Raumlufttechnische Geräte e.V. stieg der Anteil der mit Wärmerückgewinnung ausgestatteten Geräte auf 54,3 Prozent, gegenüber einem Vorjahreswert von 44,6 Prozent. Erfreulicherweise ist auch bei der Effizienz der Wärmerückgewinnungssysteme eine Steigerung zu verzeichnen: Der durchschnittliche Wärmerückgewinnungsgrad stieg laut einer Studie des Umweltcampus Birkenfeld von 64,8 Prozent im Jahr 2009 auf 67,2 Prozent im Jahr 2010.

Reiss

Xsafetix die effiziente Wärmerückgewinnung

-

Das neue Sicherheitswärmeübertrager-System Xsafetix von TEKO nutzt die vorhandene Abwärme aus Kälteanlagen für die Brauch- und Heizwassererwärmung. Xsafetix besteht aus zwei komplett getrennten Kreisläufen. Jedes Rohrleitungssystem verfügt über einen Ein- und Austritt für Kältemittel und...

DK-Kälteanlagen

Wärmerückgewinnung und Kaltwasserbereitung

-

Auf der Chillventa präsentiert die DK-Kälte­anlagen GmbH, Emsdetten, eine Wärmerückgewinnung für transkritisch betriebene CO2-Kälteanlagen mit einer verbesserten Parallelschaltung der Wärmeübertrager. Neue Möglichkeiten erhalten die Anwender durch den vielseitig einsetzbaren Kombi-Behälter. Hierbei...

Download bei Schiessl

Katalog zur Wärmerückgewinnung

-

09.08.2010 Auf der Schiessl-Homepage (https://www.schiessl-kaelte.com/de_DE) steht im Bereich „Prospekt-Download“ ab sofort der aktuelle Katalog „Wärmerückgewinnung“ zum Download zur Verfügung. Der Katalog erklärt die Grundlagen der Wärmerückgewinnung, bietet eine komplette Produktübersicht sowie...

Download bei Schiessl

Katalog zur Wärmerückgewinnung

-

Auf der Schiessl-Homepage ((Externer Link)www.schiessl-kaelte.de) steht im Bereich Prospekt-Download ab sofort der aktuelle Katalog Wärmerückgewinnung zum Download zur Verfügung. Der Katalog erklärt die Grundlagen der Wärmerückgewinnung, bietet eine komplette Produktübersicht sowie Schemazeichnungen und vieles mehr. Hervorzuheben sind das Schiessl WRG Modul und die Forstner Frionic Speicher, welche in Kombination mit dem Schiessl E-FU-FOS (frequenzgeregelte Verdichter Sätze Bock/Kimo) bestens das Thema Energieeffizienz bedienen.

CO2 als Kältemittel Teil 7:

Wärmerückgewinnung bei CO2-Systemen

-


Wärmerückgewinnung bei Kälteanlagen ist aktueller denn je. Auch bei der Planung einer Kälteanlage mit CO2 kann Wärmerückgewinnung eine Anforderung des Kunden sein. Es gibt mehrere Möglichkeiten dies umzusetzen. Zwei Verfahren werden nachfolgend beschrieben: die teilweise und die vollständige Wärmerückgewinnung.

Zentrale RLT-Geräte

Potenzial der Wärmerückgewinnung

-


Eine Studie des Umweltcampus Birkenfeld in Zusammenarbeit mit dem Herstellerverband Raumlufttechnische Geräte e. V. hat erstmals untersucht, welche primärenergetische sowie markt- und volkswirtschaftliche Bedeutung die jetzt von der EnEV 2009 vorgeschriebene Wärmerückgewinnung bei zentralen raumlufttechnischen Geräten hat. Gleichzeitig sind die Erkenntnisse der Studie ein Plädoyer für eine Neubewertung der Wärmerückgewinnung und ihre Gleichstellung mit erneuerbaren Energien im EEWärmeG.

© FGK Statusreport 10
Drei wirtschaftliche Verfahren stehen zur Auswahl

Wärmerückgewinnung in klimatechnischen Prozessen

-


Ein großes Potenzial zur Ressourcenschonung und Energieeinsparung bietet die Wärme­rückgewinnung, wie sie in verschiedenen Varianten in raumlufttechnischen Anlagen zum Einsatz kommen kann. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick, welche Methoden unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten technisch möglich sind. Dies sind im Einzelnen rekuperative und regenerative Verfahren sowie auch Wärmepumpenverfahren. Jürgen Röben, Mülheim an der Ruhr

FGK

Wärmerückgewinnung und Energieeffizienz

-

Unter Mitwirkung der baden-württembergischen Umweltministerin Tanja Gönner sowie verschiedener EU-Parlamentarier führte das Fachinstitut Gebäude-Klima e.V., FGK, am 7. Oktober 2008 in der baden-württembergischen Landesvertretung in Brüssel einen Workshop rund um den Themenkomplex „Erneuerbare...

MARKT

Wärmerückgewinnung in europäischen Wohngebäuden

-

Der europäische Markt für Wärmerückgewinnung wächst weiter. Die Verkaufszahlen werden auf ca. 207.316 Einheiten in 2007 geschätzt, was einem Anstieg um 12% im Vergleich zu 2006 entspricht.

Enervent

Wärmepumpentechnik mit Wärmerückgewinnung

-

Enervent Oy Ab, Finnland, präsentiert Greenair HP (Patent angemeldet) zur Anwendung in privaten und kommerziellen Ventilationsanlagen. Es handelt sich dabei um eine hocheffektive Lüftungsanlage mit einer Kombination von Wärmerückgewinnung, Belüftung, Heizung und Kühlung.




Das System Greenair HP...