Mit der Einführung der CO2-Bepreisung für die Sektoren Wärme und Verkehr im Jahr 2021 werden klimaschonende Techniken immer lohnender. Dazu gehören auch Hochtemperatur-Wärmepumpen als nachhaltige Alternative zu konventionellen Wärmeerzeugern und damit zur Dekarbonisierung des Wärmesektors.
Johnson Controls führt neue Reihen der York Absorptionskältemaschinen (YHAU) und Wärmepumpen (YHAP) ein. Sie können mit unterschiedlichen Wärmequellen angetrieben werden, beispielsweise mit Warmwasser, Dampf, Gas, Leichtöl oder Abgas, und nutzen Wasser als Kältemittel. Die Absorp-tionskältemaschinen...
Auf der ISH stellt Ochsner Neuheiten und Produktergänzungen für die Wärmequellen Grundwasser, Erdreich und Luft vor. Für Grundwasser wurde eine betriebssichere Technik auf Basis von Rohrbündel-Wärmeübertragern entwickelt. Bis zu 68 °C Vorlauftemperatur erreichen jetzt mehrere Modelle der Baureihen GMWW und GMSW im reinen Wärmepumpenbetrieb. Im Bereich Luft/Wärmepumpen gibt es einen neuen Tischverdampfer sowie neue Lösungen zur Schallreduzierung.
Wärmepumpen haben seit einigen Jahren im Mix der jährlich installierten Wärmeerzeuger einen festen Platz eingenommen. So war 2010 jedes zehnte neu eingebaute Heizgerät eine Wärmepumpe. Ein neues Konzept für die Erschließung und Nutzung der Naturwärme macht jetzt den Einsatz dieser Technologie noch attraktiver. Egbert Tippelt, Allendorf
Wärmepumpen nutzen Energie effizienter als konventionelle Heizsysteme, da bei relativ geringem Einsatz an Primärenergie mehr Nutzenergie umgesetzt wird. Die Grundlage zur Gewinnung und Nutzung von Umweltwärme (Anergie) ist in dem Gesamtsystem der Wärmepumpenanlage (WPA) die verwendete Wärmequelle. Daher wurden für die Planung einer Wärmepumpenanlage für den Neubau eines Einfamilienhauses in der Region Hannover die Wärmequellen Erdreich und Luft anhand von Wirtschaftlichkeitsvergleichen auch im Vergleich zu konventionellen Heizsystemen gegenübergestellt. Mira Weymann, Lehrte, und Dominik Cibis, Maintal
Mehr als 100 Teilnehmer folgten Ende 2008 der Einladung des FGK zum Planer- und Betreiberforum Nutzung vorhandener Wärmequellen für die Gebäudeklimatisierung" nach Bonn. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die technische und marktorientierte Weiterentwicklung der Solaren und Sorptionsgestützten Klimatisierung, vorliegende Erfahrungen und künftige Marktentwicklungstendenzen. Zu dieser Veranstaltung erschien jetzt der 138-seitige Tagungsband.
Solare und sorptionsgestützte Klimatisierung war das Thema des mit über 100 Zuhörern gut besuchten FGK-Forums am 29. Oktober in Bonn. Veranstalter waren das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, der Projektträger Jülich, das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme und das ILK Dresden in Zusammenarbeit mit dem FGK. Diskutiert wurden vor allem Hemmnisse bei der Vermarktung regenerativer Technologien und deren Beseitigung.
Brüssel, 17. April 2008: EPEE drängt EU Parlament und Rat, die Definition erneuerbarer Energien im EU Gesetzesentwurf zur Förderung erneuerbarer Energien auch auf die Nutzung der Wärmequellen Erdreich, Luft und Wasser auszudehnen.