Der Hauptbereich Kälte- und Wärmepumpentechnik des ILK Dresden wird am 1. September von Markus Müller geleitet. Er ist bereits seit 23 Jahren beim ILK und war seit 15 Jahren Stellvertreter von Dr. Olaf Hempel, der in den Ruhestand gehen wird.
Mit der Altherma 3 R bringt Daikin erstmals eine R 32 Luft-Wasser - Wärmepumpe in höheren Leistungsgrößen als Split-Gerät auf den Markt, die neben der Heizung und Warmwasserbereitung auch die Kühlung übernimmt. Die Wärmepumpe ist seit Februar 2022 mit einem neu gestalteten Außengerät in den...
Für die Erschließung von Erdwärme über Tiefensonden sowie Flachkollektoren oder Grundwasser ist die Sole-Kompakt - Wärmepumpe SWK 007 P8d ausgelegt. Sie eignet sich für die Heizung und Warmwasserbereitung in kleineren Wohneinheiten. Der Sole-Tower kann in Einfamilienhäusern mit gutem Energiestandard...
Seit März 2022 ist Spectrum Water als Wärmepumpe und ab der zweiten Jahreshälfte zudem als Kältemaschine verfügbar. Das Modell deckt ein Temperaturspektrum von + 65 °C als Wasser-Wasser-Wärmepumpe und als wassergekühlte Kältemaschine für Soleanwendungen bis hin zu – 10 °C ab. Die Baureihe wird mit...
Die Flex2O Serie ist mit einer Leistung von bis zu 700 kW in einer einzigen Maschine erhältlich. Zudem ist sie für die Gebäudeautomation mit dem neuen Symbio 800 - Controller ausgestattet. Um auch große Kapazitäts- und Leistungsanforderungen eines Gebäudes zu erfüllen, sind die Flex2O Maschinen...
Um die Treibhausgasemissionen aus der Wärmeversorgung einer schwedischen Stadt spürbar zu reduzieren, wurde nach einem ausführlichen Test eine Kläranlage als beste Energiequelle für die Beheizung von Häusern identifiziert. Mittels Wärmepumpen von GEA lässt sich nun aus Abfällen nutzbare Energie gewinnen.
Seit einigen Jahren bietet der Büro- und Dienstleistungsstandort Airport City unweit des Düsseldorfer Flughafens attraktive Gewerbeflächen und ein vielfältiges Immobilienspektrum, darunter das Bürogebäude Smart Office. Für die Wärme- und Kälteerzeugung werden Gasmotor-Wärmepumpen von Schwank eingesetzt.
Die Nachfrage ist da – und das oft im Übermaß. Die Unterstützung in Sachen Planungssoftware der Hersteller ist groß. Die Förderungsbedingungen stimmen. Und doch sind immer noch zu wenig Fachhandwerker aktiv in Sachen Wärmepumpen. Vaillant hat die Ursachen dafür untersucht und reagiert – mit einem Schnellauslegungstool, das vieles anders macht.
Aktuelle Entwicklungen insbesondere bei Systemtechnik und Realisierung standen im Mittelpunkt der hybriden Wärmepumpen-Tagung der Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz. Im Teil 1 des Artikels (siehe KK 05-2022) stand der bessere Schallschutz im Fokus. Im nachfolgenden Teil 2 sind es die Digitalisierung, die Kältemittel, die Auswirkungen der Elektromobilität sowie die immer noch zu lange Installationszeit von Wärmepumpen. Rekordverdächtig erscheint dabei der Anspruch von Viessmann, eine Luft/Wasser-Wärmepumpe innerhalb von nur zwei Stunden installieren zu können.
Die Baureihe Air Hawk wird erweitert. Die Air Hawk 518 ist für Gebäudeheizlasten bis 18 kW ausgelegt. Für die Schalloptimierung des Innenteils hat das Unternehmen mit Spezialisten der technischen Hochschule JKU Linz aus dem Automobilbereich zusammengearbeitet und intensive Tests und Optimierungen...
Die Inneneinheit für die Therma V R 32 Split Luft- / Wasser Wärmepumpen verbindet die Inneneinheit mit einem 200 l Brauchwasserspeicher. Damit werden die Hauptkomponenten eines Heizungssystems in einem Gehäuse mit einer Stellfläche von weniger als 0,5 m² integriert. Optional kann zudem ein 40 l...
Die Sole / Wasser-Wärmepumpe reiht sich mit bis zu 25 kW Heizleistung in die Geräteserie der S 1155 - Baureihe ein und erweitert diese um eine leistungsstärkere Einheit nach. Kompaktgeräte dieser Baureihe stehen nun in vier Leistungsgrößen mit 1,5 – 6 kW, 3 – 12 kW, 4 – 16 kW sowie 6 – 25 kW zur...
Zwei Jahre nach der Einführung der Wärmepumpen der RedAstrum und RedGenium Serien bringt GEA neue Modelle auf den Markt, die ihren Einsatzbereich erweitern. Alle Modelle sind jetzt mit einem Ammoniak-Kaskadenverdampfer erhältlich, der die Kombination mit jedem Kältesystem ermöglicht. Darüber hinaus...
Energieeffizient und klimafreundlich – so wünschte sich eine Eigentümergemeinschaft die Wärmeversorgung ihres neuen KFW-55-Hauses in in Friedberg. Schnell stand fest, dass eine mit grünem Strom betriebene Wärmepumpe ideal wäre, um das Gebäude zu beheizen. Doch die Warmwasserbereitung gab zunächst Fragen auf.
Sowohl im Wohnungsbau als auch im industriellen und gewerblichen Bereich spielt der Einsatz von erneuerbaren Energien für Heizung, Kühlung und Warmwasser eine immer wichtigere Rolle. Zunehmend häufiger kommen deshalb Wärmepumpen zum Einsatz, die zusätzlich auch den Kühlbetrieb unterstützen. Um größere, parallele oder stark schwankende Leistungsanforderungen möglichst effizient und sicher zu decken, bietet sich eine Wärmepumpenkaskade an.
Mittels zertifizierter Systemtechnik und einer forcierten Digitalisierung von Planung, Dokumentation, Förderung und Realisierung von Wärmepumpenanlagen treibt die schweizerische Heizungsbranche die Dekarbonisierung der Hausheizung voran. Um möglichen Akzeptanzproblemen bei Luft/Wasser-Wärmepumpen vorzubeugen, kommt dem Schallschutz eine tragende Rolle zu. Eindrücke von der hybriden Wärmepumpen-Tagung der Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz (Teil 1). Teil 2 mit weiteren Aspekten folgt in der KK 06 / 2022).
In den bisherigen beiden Teilen der Serie wurden erste Auswahlkriterien sowie die Berechnung von Heiz- und Kühllast und des Warmwasserbedarfs (Teil 1, KK 2 / 2022) beschrieben, danach die Berechnung des Pufferspeichervolumens sowie der Schallemissionen (Teil 2, KK 3 / 2022). Im Teil 3 werden nun vier teilweise grundverschiedene Konzepte von Luft / Wasser-Wärmepumpen, ihre jeweiligen Vorzüge und technischen Besonderheiten besprochen.
Standen im Teil 1 der Serie (siehe KK 2 / 2022) insbesondere erste Auswahlkriterien sowie die Berechnung von Heiz- und Kühllast und des Warmwasserbedarfs im Mittelpunkt, dreht sich im Teil 2 alles um die Berechnung des Pufferspeichervolumens sowie die richtige Planung hinsichtlich der Schallemissionen der Anlage.
Als deutscher Beitrag zur Eindämmung der Erderwärmung gilt seit Januar 2021 der von Bund und Ländern festgelegte Preis von 25 Euro pro Tonne CO2 – der in fünf Jahren auf bis zu 65 Euro ansteigen soll, sodass fossile Heizsysteme zunehmend ihren Reiz verlieren. Im Gegensatz zu diesen müssen umweltfreundliche Alternativen wie thermische Brunnenanlagen jedoch sorgfältig auf die Gegebenheiten vor Ort abgestimmt sein, um eine einwandfreie und kosteneffiziente Funktion zu gewährleisten.
Das Gerät mit dem natürlichen Kältemittel Propan (R 290) ist zum Heizen oder Kühlen von Wasser oder Sole konzipiert. Die außen aufgestellte BlueBox Titan Sky leistet im Kühlbetrieb 30 - 195 kW, als Wärmelieferant 30 - 175 kW. Ihr SCOP liegt bei bis zu 4,12 (mit optionalen EC-Ventilatoren und...
Seine bestehende Serie an luftgekühlten Kaltwassersätzen der NX2-Serie im Leistungsbereich von 40 bis über 900 kW hat Mitsubishi Electric um Wärmepumpen und Integra-Systeme zum simultanen Kühlen und Heizen erweitert. Sowohl die NX2-N - Serie zum reversiblen Kühlen und Heizen in einem 2-Leiter -...
Die Geräte der Exergy-Serie liefern eine Heizkapazität von bis zu 120 °C. Damit können sie Öl- und Gaskessel in Industrieprozessen, Gebäuden und Fernwärmeanwendungen ersetzen. Die Wärmepumpen gewinnen ihre Energie aus natürlichem Wasser, aus Abwasser oder Industrieprozessen in einem...
Ziehl-Abegg hat mit dem FPowlet einen Axialventilator im Programm, der für die Anforderungen in Luft-Wasser-Wärmepumpen für Wohn- und Gewerbegebäude entwickelt wurde. Die Schaufelform des Flügels ermöglicht einen leiseren Betrieb bei gleichem Volumenstrom gegenüber herkömmlichen Ventilatoren. So...
Spätestens mit den aktuellen Produkten der Hersteller von Luft/Wasser-Wärmepumpen haben diese effektiven Wärmeerzeuger endgültig den Sprung in den Gebäudebestand geschafft. In dieser dreiteiligen Artikelserie gibt es Praxistipps zur Planung (Teil 1) und zum wichtigen Aspekt der Schallemissionen (Teil 2). Außerdem wird anhand von vier maßgeblichen Technologien die Vielfalt der Luft/Wasser-Wärmepumpen aufgezeigt (Teil 3).
Der Wärmepumpenmarkt boomt und damit auch die Phantasie von Marktforschern, Branchenverbänden und Politikern: Geplant ist in Deutschland ein Bestand von 3 Mio. Heizungswärmepumpen bis zum Jahr 2025, 6 Mio. bis 2030 und 16 Mio bis 2050. Weitgehend unbeachtet bleibt bei dieser eher optimistischen bis unrealistischen Annahme, welche Art von Wärmepumpe sich für den Massenmarkt eignet, wer diese installieren soll und wie der Wettbewerb um den zur Verfügung stehenden ökologisch korrekt erzeugten Strom zwischen Wärmepumpe, Elektroauto und einer grün ausgerichteten Industrie gelöst werden kann.