Auf dem knapp 11 000 m² großen Gelände einer ehemaligen Malzfabrik in Würzburg sind in vier Neubauten 80 neue Wohnungen entstanden. Zusätzlich wurde das bestehende Fabrikgebäude aus den 1920er-Jahren saniert und umgebaut. Die Heizenergie für die Wohnungen liefern Wärmepumpen von Novelan.
Spätestens mit der Corona-Pandemie ist die große Bedeutung von medizinischen Laboren für die Gesundheitsversorgung in der öffentlichen Wahrnehmung angekommen – aber die Anforderungen an einen solchen Betrieb sind wenig bekannt. Welche Herausforderungen beispielsweise mit der Lüftungstechnik verbunden sind, wird im neuen Gebäude des IMD Labor Oderland in Frankfurt (Oder) deutlich. Dazu gehört neben einer hohen Leistung auch die zwingende Einhaltung der Umweltstandards des EMAS-validierten Betriebs durch die von Systemair und Menerga gemeinsam konzipierte Anlagentechnik.
Klimawirksame Maßnahmen werden vielfach durch junge Menschen angestoßen, so auch bei einem Einfamilienhaus im brandenburgischen Strausberg. Die Argumente eines 18-Jährigen für eine klimafreundliche Wärmeversorgung überzeugten den Vater von einer Heizungsmodernisierung. Der in die Jahre gekommene Gas-Brennwertkessel musste der Luft-Wasser-Wärmepumpe Compress 6800i AW von Bosch mit dem klimafreundlichem Kältemittel R290 weichen. Nun geht die Familie mit einer sicheren, komfortablen und energieeffizienten Wärmeversorgung in die Zukunft.
Für den Heizungsbaumeister Tobias Wimmer aus Gröbenzell gibt es beim Heizungstausch im Bestand beim Wärmepumpeneinsatz keine hoffnungslosen Fälle, sondern Herausforderungen. Besonders deutlich wird das an einem Zweifamilienhaus aus den 60er-Jahren in Olching nahe München, das er von einer Ölheizung auf eine Luft-/Wasser-Wärmepumpen-Kaskade umrüstete. Doch es waren wichtige Vorarbeiten zu bewältigen.
Das Hochleistungs-Kreislaufverbundsystem (HKVS) Therm-Connect Magna HP der Wolf Anlagentechnik, Geisenfeld, ermöglicht die effiziente Übertragung von Wärme oder Kälte, ohne die Luftströme zusammenzuführen. Die energieoptimierte Wärmerückgewinnung (WRG) ist dabei um eine anlagenspezifisch ausgelegte integrierte Wärmepumpe ergänzt, durch die die Effizienz der WRG gesteigert wird und zudem eine Nachkühlung und / oder -heizung eingespart werden kann.
Bereits die Chillventa 2022 zeigte, dass die Unternehmen aus den Bereichen Kälte-, Klima- und Wärmepumpentechnik ihre Umsätze halten oder zum Teil ausweiten konnten - trotz anhaltender Herausforderungen wie Lieferproblemen, dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine oder den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie. Doch wie geht es weiter?
Mit einer besonderen Systemlösung kann Riedel Kooling dazu beitragen, dass in Ärztehäusern, Einzelpraxen und Kleinkliniken ein noch besseres Klima herrscht. Denn mit dem Einsatz einer Wärmepumpe und der gezielten Nutzung der Abwärme bildgebender Diagnosegeräte lassen sich Ärztehäuser umweltfreundlich klimatisieren. Auch die Aufbereitung von Warmwasser für Duschen oder Therapiebecken lässt sich so CO2-neutral und kosteneffizenter gestalten.
Sobald die Entscheidung für das Heizungssystem Wärmepumpe gefallen ist, tut sich ein weites Feld unterschiedlicher Wärmepumpen-Techniken auf. Ihre wesentlichen Unterschiede ergeben sich aus der Wahl der Umweltwärmequelle. Die meisten Wärmepumpen nutzen als Energiequelle entweder die Umgebungsluft oder sie sind erdgekoppelt (Erde und Grundwasser).
Die Wärmeversorgung eines Schlossguts mit umfangreichen Nebengebäuden durch Gas verursacht hohe Energiekosten. Mit einer Kombination aus Wärmepumpen und Photovoltaik hat sich die darin untergebrachte Galmbacher Sport Pferde Zucht unabhängig von der Nutzung fossiler Energien gemacht. Sowohl die Kosten als auch der CO2-Abdruck der teils historischen Altbauten sind heute deutlich niedriger.
Häufig erhalten bei der Klimatisierung unter anderem von großen Lagerhallen und Bürokomplexen sogenannte Rooftop-Einheiten (RTU) den Vorzug gegenüber herkömmlichen RLT-Geräten. Wichtige Vorteile sind die Zeitersparnis bei Planung, Installation und Inbetriebnahme sowie relativ moderate Investitions- und Betriebskosten. Die Plug & Play-Lösungen gibt es auch in Ausführungen als Wärmepumpengeräte. Wo genau sind die Unterschiede zu den herkömmlichen RLT-Geräten, wo findet eine Abgrenzung statt?
Unweit des Dortmunder Flughafens hat NextPharma Anfang 2022 einen neuen Logistikstandort in Holzwickede bezogen. Gelagert werden in dem 7.900 m² großen Lager überwiegend temperatursensible Güter, wie Arzneimittel für die Human- und Tiermedizin. Schwank erstellte dafür ein Konzept auf Basis von Wärmepumpen in Kombination mit HVLS-Ventilatoren.
Um zu verhindern, dass die Stromerzeugungs- und -verteilungssysteme überlastet werden, muss eine möglichst effiziente Energienutzung gewährleistet werden. Die jüngsten Fortschritte bei Hochtemperatur-Ammoniak-Wärmepumpen haben gezeigt, dass die Verwendung dieses natürlichen Kältemittels im Vergleich zu F-Gas-Systemen deutliche betriebliche Vorteile erschließen kann.
Die Klimatisierung von Bürogebäuden eröffnet großes Potenzial für Energieeinsparungen. Die Mader GmbH, ein Systemhaus für Drucklufttechniken, setzt hierfür in seinem sanierten bzw. neu erstellten Büro- und Verwaltungsgebäude reversible Luft- / Wasser-Wärmepumpen von Mitsubishi Electric als Kaskade zum Heizen und Kühlen über eine Fußbodenheizung ein.
Da die Ansprüche an den Komfort stetig wachsen und gleichzeitig sommerliche Temperaturen steigen, erhöht sich der Bedarf an Gebäudekühlung. Architektonische Gesichtspunkte, wie Glasfassaden, erfordern zusätzlich Kühlleistung. Gerade im Bestand sind jedoch oftmals keine zentralen Kälteerzeuger wie Kaltwassersätze vorhanden. Eine Nachrüstung ist darüber hinaus aus Platzgründen und/oder wegen des unverhältnismäßig großen Aufwands nicht möglich oder wirtschaftlich. Welche Alternativen gibt es?
Die Architektur radikal, authentisch, simpel – die Heiztechnik intelligent, effizient, nachhaltig: Das Einfamilienhaus von Architektin Beatrice Korte und Designer Tomas Fiegl ist im Industrielook gestaltet. Zur Haustechnik gehört ein ganzheitlichen Heizungs- und Lüftungssystem auf Basis erneuerbarer Energien. Zum Einsatz kamen Wärmepumpe, Fußbodenheizung und Elektroheizkörper sowie Wohnraumlüftung von Kermi.
Das Hotel Lisetta in Dorf Tirol bei Meran wird nachhaltig betrieben – auch bei der Energieversorgung. Der Hauptenergielieferant ist die Sonne. Doch für den Klimaschutz waren einige Investitionen erforderlich, die in mehreren Schritten getätigt wurden und zuletzt eine Wärmepumpe für ein höheres Temperaturniveau und einen großen Temperaturhub beinhalteten.
Die Therm - Connect - magna HP mit integrierter reversibler Wärmepumpe stellt ein in sich eigenständiges und funktional abgeschlossenes Gesamtsystem dar. Durch das bedarfsoptimierte Erzeugen und Verschieben von Wärme- und Kälteleistung, wird die geforderte Konditionierung der Zuluft – ohne...
Der VRV Chiller in Split-Ausführung mit dem Kältemittel R 32 ist vollständig Inverter geregelt und in den Leistungsklassen 21 bis 64 kW erhältlich und eignet sich daher für den Einsatz in unterschiedlich großen gewerblichen Gebäuden. Die Wärmepumpe ist in allen Größen nach der Bundesförderung für...
Die Magnetit- und Schlammabscheider MP 1 und MP 2 sind mit einem starken Neodym-Magnet mit 11.000 Gauß sowie einem feinmaschigen Filtereinsatz ausgestattet. Dadurch filtern sie magnetische und nicht-magnetische Verunreinigungen aus dem Heizsystem. Durch die Querschnittsänderung der Filterkammer im...
Die Edge EVO 2.0 - EXC ist eine Luft/Wasser-Wärmepumpe für die Außenaufstellung und in elf Größen von 4 kW bis 30 kW zum Heizen, Kühlen und zur Warmwasserbereitung erhältlich. Von 4 bis 16 kW sind alle Geräte mit nur einem Ventilator ausgestattet und erreichen die Energieeffizienzklassen A +++ und A...
Im Jahr 2045 wird für Deutschland ein Gebäudewärmebedarf von 582 TWh/a prognostiziert. Laut Bundesverband Geothermie könnten davon 186 TWh durch geothermische Systeme erzeugt werden. Aktuell kämpft die Branche mit ungelösten Problemen bei der Qualitätssicherung von Erdwärmesonden, mit überhitzten und unterkühlten Erdwärmesondenfeldern und mit einem Fachkräftemangel auf allen Ebenen. Eindrücke von der Geotherm, die nach zweijähriger Pause wieder in Offenburg stattfand.
Die Lagerhalle der Zucker Edelstahlschmiede GmbH aus Ilshofen wird - entgegen einer weit verbreiteten Meinung Luft / Wasser-Wärmepumpen können nur in kleinen Projekten energetisch sinnvoll eingesetzt werden - mit Hitachi Luft / Wasser-Wärmepumpen monovalent beheizt: Sowohl die fortschrittliche Technik als auch die moderaten Investitions- und Betriebskosten gaben den Ausschlag für dieses Projekt - mit dem der Anwender nach vier Jahren zufrieden ist.
Eine historische Burg zu beheizen ist eine nicht zu unterschätzende Herausforderung. Insbesondere dann, wenn höhere Vorlauftemperaturen erreicht werden müssen. Im Burghotel Gutenfels sorgen nun Luft- / Wasser-Wärmepumpen für hohen Komfort und niedrige Betriebskosten.
Mehr als 60 Prozent ihrer Endenergie verbraucht die deutsche Industrie, um Prozesswärme zu erzeugen, so das Umweltbundesamt [1]. Darin steckt ein riesiges Potenzial. Denn diese Prozesswärme lässt sich nutzen, um damit Wärmepumpen zu betreiben. Aber auch ohne diesen energetischen Trumpf stellen immer mehr Unternehmen auf umweltfreundliche Heizsysteme um. Aus gutem Grund, meint Novelan.
Insbesondere in der Baubranche, aber auch in gewerblichen oder kommunalen Gebäudekomplexen wird häufig ganzjährig eine kurzfristige und mobile Möglichkeit zur Klimatisierung benötigt. Betreiber sind dabei in der Regel gezwungen, sich zwischen einer kostengünstigen, aber wenig umweltfreundlichen Variante mit Brennstoff und emissionsfreien Elektroheizungen zu entscheiden, deren Betriebskosten allerdings schnell in die Höhe schießen. Bei der Kühlung fällt die Wahl dagegen oft auf ein Modell mit zusätzlichem, wartungsintensivem Kaltwassersatz. Gibt es eine ebenso ökologische wie wirtschaftliche Alternative?