In der Wärme- und Energiewende spielen Wärmepumpen als Ersatz für Heizungsanlagen auf Basis fossiler Brennstoffe eine zentrale Rolle. Dabei ist der Austausch des Wärmeerzeugers auch in Altbauten oftmals deutlich einfacher und leichter möglich als gedacht. Eine wichtige Rolle spielen hierbei die Systemvorlauftemperaturen der Wärmeverteilung. Ein ehemaliger Pferdehof bei Schwarme in Niedersachsen zeigt eine erfolgreiche Umsetzung.
Kalte Nahwärmenetze sind eine naheliegende Lösung zur Dekarbonisierung der Gebäudeheizung im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung. Erdkollektorfelder spielen dabei eine zentrale Rolle, da sie zuverlässig klimafreundliche Wärme und Kälte liefern und als Energiespeicher dienen.
Das Unternehmen Systemair hat die Wärmepumpe Polarix R 290 vorgestellt, die mit Propan (R 290) arbeitet. Im Vergleich zu Geräten mit herkömmlichen Kältemitteln wie R 410A bietet die Polarix R 290-Wärmepumpe einen um bis zu 7 % höheren saisonalen Wirkungsgrad (SCOP). Die Wärmepumpe deckt eine...
Die Luft-Wasser-Wärmepumpe Altherma 4 H nutzt das Kältemittel R290 und bietet eine Heizleistung von bis zu 14 kW. Selbst bei Außentemperaturen von minus 7 °C erreicht das Modell bei einer Vorlauftemperatur von 55 °C eine Leistung von 13,3 kW. Mit Vorlauftemperaturen von bis zu 75 °C und einem...
Advansor hat eine reversible Plug-and-Play-CO2-Wärmepumpe vorgestellt, die sowohl Heiz- als auch Kühlfunktionen übernimmt. Die ValueBox Combi wurde als Weiterentwicklung eines Modells aus dem Jahr 2024 entwickelt und ist für verschiedene Anwendungen in Geschäftsgebäuden, Fernwärmeanlagen und...
Die neue MLE-Baureihe luftgekühlter Monoblock-Multifunktions-Wärmepumpen für die Außenaufstellung ermöglicht einen effizienten Heiz- und Kühlbetrieb mit vollständiger Wärmerückgewinnung. Als Kältemittel kommt das A 2L-Mittel R 454B mit einem niedrigen Treibhauspotenzial (GWP 467) zum Einsatz. Die...
In Ein- und Zweifamilienhäusern stehen in den kommenden Jahren Hunderttausende Öl- und Gasheizungen zum Austausch an. Mit der richtigen Planung und geeigneten Lösungen kommen Wärmepumpen hier einfacher zum Zuge, als vielfach angenommen.
Mit zwei Wärmepumpen unterstützt GEA die Stadt Lemgo auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2035. Damit wird Wärme aus dem Ablauf der städtischen Kläranlage, Abwärme einer großen Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage (BHKW-KWK) sowie aus dem Fluss Bega gewonnen.
Hummel bietet ein neues Spül-, Füll-, Entlüftungs- und Entleerungsventil an, das für Heizungs- und Trinkwasseranlagen sowie Dichtigkeitsprüfungen geeignet ist. Die UBA-konformen Ventile sind wasser- und luftdicht und ermöglichen normgerechte Prüfungen nach DIN EN 12266-1. Sie lassen sich an...
Mitsubishi Electric präsentierte auf der Chillventa 2024 unter anderem die Heißwasser-Wärmepumpe QAHV, die mit dem natürlichen Kältemittel R 744 (CO2) arbeitet. Das Monoblock-Gerät wurde für Anwendungen mit hohem Warmwasserbedarf in Wohnungswirtschaft und Gewerbe entwickelt. Mit einer Nennleistung...
S-Klima hat eine neue Baureihe luftgekühlter Wasser-Wärmepumpen unter dem Namen SAY vorgestellt, die für hohe Leistungsanforderungen in Produktions-, IT- und Gewerbebereichen ausgelegt ist. Die neuen Geräte erreichen Kühlleistungen von bis zu 233 kW und Heizleistungen von bis zu 268 kW. Im Verbund...
Kaut stellt die MLP Monoblock Luft/Wasser-Wärmepumpen von Galletti vor, die mit dem Kältemittel R 290 arbeiten. Die invertergesteuerten Geräte stehen in sieben Modellen mit Heizleistungen von etwa 6,4 bis 15 kW zur Verfügung. Sie passen ihre Leistung automatisch an den aktuellen Bedarf an, erreichen...
Speziell für die Gästezimmer des Hotels Martinhof im schwäbischen Rottenburg am Neckar wurde eine effiziente 2-Wege-VRF-Luft-/Luft-Wärmepumpenanlage von Hisense im Vertrieb von CP Kaut, Wuppertal, installiert. Der Anforderungskatalog war ambitioniert.
Kälteanlagen produzieren Abwärme, die – noch - meist ganz an die Umgebung abgegeben wird. Dabei ließe sich diese Abwärme wirtschaftlich nutzen, beispielsweise für Heizzwecke. Den dafür nötigen Temperaturhub bewirkt in von Invest-Technik installierten Anlagen mit Abwärmenutzung eine sogenannte eXergiemaschine – im Grunde eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe, die aber für hohe Quelltemperaturen von 30 bis 55 °C ausgelegt ist.
Die Serien Yutaki S und S Combi verfügen über einen neu entwickelten LCD-Controller, der ein schlankeres Gerätedesign und eine optimierte Anordnung der Hydraulikelemente ermöglicht. Mit Leistungen von 4,3 bis 24 kW erfüllen die Geräte Anforderungen an Heizung, Kühlung und Brauchwasserbereitung. Neue...
Die Warmwasser-Wärmepumpe WWK-I Plus für Ein- und Zweifamilienhäuser liefert unabhängig von der vorhandenen Heizungsanlage bis zu 65 °C warmes Trinkwasser. Die WWK-I Plus nutzt Umgebungswärme aus dem Aufstellraum, etwa einem Waschkeller, oder ungenutzte Abwärme von Haushaltsgeräten wie Gefriertruhen...
Die Artcool Gallery Special verfügt über ein 27 Zoll großes Full-HD-LCD-Display in Holzrahmen-Design, auf dem Nutzer persönliche Inhalte wie Videos und Fotos anzeigen können, die zuvor über die LG-ThinQ-App hochgeladen wurden. Die Klimaanlage kann über eine Smart-Fernbedienung oder eine mobile App...
Panasonic Heating & Cooling Solutions erweitert sein Angebot an gewerblichen und industriellen Heiz-, Lüftungs- und Klimatechniklösungen um wassergeführte Systeme und Dachklimageräte. Das Sortiment umfasst wasser- und luftgekühlte Kaltwassersätze sowie Dachklimageräte mit Frischluftzufuhr. Ergänzt...
„Gute Planung ist die halbe Miete“ - diese Aussage gilt im Fall von Wärmepumpen nicht nur für die Planung der reinen Heizanlage, sondern bei Luft/Wasser-Wärmepumpen auch für die richtige Aufstellung des Außengerätes. Hier sind neben den Schallemissionen z. B. auch teils noch ungewohnte Auflagen zu umweltschonenden Kältemitteln wie R 290 und mögliche Vereisungen im Umfeld zu beachten.
In Europas Städten entstehen immer mehr klimafreundliche Wärmenetze, um neue Quartiere und Bestandsgebäude mit Wärme und Kühlung ohne fossile Energieträger zu versorgen. Bei der Konzeption der kommunalen Netze unterstützen Experten von ait Wärmepumpen viele Stadtplaner mit ihrem Knowhow.
Mitsubishi Electric stellt in Nürnberg sein Produktportfolio rund um Kälte-, Klima-, Lüftungs- und Wärmepumpentechnik vor. Im Zentrum der Präsentation stehen Lösungen für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen auf einer Fläche von rund 600 Quadratmetern. Schwerpunktmäßig werden...
Das Einkaufszentrum MCenter am Stadtplatz von Mattighofen im oberösterreichischen Innkreis integriert ein altes Brauereigebäude und hat den Anspruch, ein nachhaltiges und klimafreundliches Projekt für Generationen zu sein. Folgerichtig wurde die Beheizung und Kühlung von 9 000 m2 Verkaufs- und Verkehrsflächen mit Grundwasserwärmepumpen von Ochsner und einer PV-Anlage ökologisch ausgelegt.
Als Andreas Ruf die Heizungssanierung seines Hauses in Lamerdingen mit drei Wohneinheiten anging, war die Ausgangslage alles andere als ideal. Das Gebäude von 1972 war schlecht wärmegedämmt und zum Heizen der ca. 350 m² Wohn- und Nutzfläche waren jedes Jahr über 4000 l Heizöl nötig. Aber mit der richtigen Technik lässt sich ein 50 Jahre altes Gebäude sogar in ein Plusenergiehaus verwandeln.
Für eine Bestandsimmobilie mit 140 m² Wohnfläche war die Installation einer effizienten Wärmepumpe geplant, die die Ölheizung ersetzen sollte. Was zunächst nicht realisierbar erschien, gelang mit professioneller Hilfe und zwei Wärmepumpen von Kaut-Hitachi.
GEA unterstützt mit der Bereitstellung von zwei Großwärmepumpen für das Fernheizwerk (FHW) Neukölln die klimafreundliche Erzeugung von Fernwärme für Haushalte in den Berliner Stadtteilen Neukölln und Kreuzberg. Die 8,5 t schweren Anlagen sind nicht nur Herzstück für die Wärmewende im Fernheizwerk FHW Neukölln, sondern auch Baustein des bundesweiten Forschungsprojekts „Reallabor der Energiewende“, initiiert von der Bundesregierung und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz finanziell gefördert.