Surfen, Chillen und Arbeiten unter einem Dach vereint die Düsseldorfer Event-Location RheinRiff. In einer alten Schmiedehalle trifft über 100 Jahre alte Industrie-Architektur auf Event, Sport und New Work. In diesem Konzept sorgen zwei RLT-Geräte von Wolf für gutes Klima und einen „endless summer“ unterm Hallendach.
Mit der EWYE-CZ erweitert Daikin sein Angebot um eine Lösung für die Dekarbonisierung von Heizsystemen. Die Großwärmepumpe bietet Heizleistungen von 18 bis 74 kW und erreicht Vorlauftemperaturen von bis zu 70 °C auch bei niedrigen Außentemperaturen von bis zu -20 °C. Durch die hohen Warmwasser...
Die Luft-Wasser-Wärmepumpe Effenca HT eignet sich für den Einsatz in Gewerbe, Industrie und Mehrfamilienhäusern. Sie kann sowohl in Neubauten als auch in bestehenden Gebäuden genutzt werden. Die Effenca HT deckt den gesamten Wärmebedarf und die Warmwasserbereitung als alleiniger Wärmeerzeuger ab...
Johnson Controls erweitert sein Produktportfolio der Marke Sabroe um die Großwärmepumpe 237 L und den Hochdruck-Schraubenverdichter SAB 273 L. Damit vergrößert sich die HicaHP-Familie des Unternehmens um mehr als 30 Prozent. Die neuen Modelle sollen eine höhere Energieeffizienz und flexiblere...
Orben stellt die Nachspeise-Einheit „Serastil C“ vor, die sich besonders für beengte Installationsumgebungen eignet. Die Wasseruhr zur Dokumentation der Ergänzungswassermenge sitzt oberhalb auf der Kartusche, wodurch eine Längeneinsparung von 184 mm erreicht wird. Die Einbaulänge der Einheit beträgt...
Nestlé spart im Werk Biessenhofen bei der Produktion von Säuglingsnahrung mit einer Wärmepumpe von Johnson Controls Energie und CO2 ein. Diese nutzt die überschüssige Abwärme der Kälteanlage, um heißes Wasser unter anderem für die Heizung und weitere Prozesse im Werk zu liefern.
In der Wärme- und Energiewende spielen Wärmepumpen als Ersatz für Heizungsanlagen auf Basis fossiler Brennstoffe eine zentrale Rolle. Dabei ist der Austausch des Wärmeerzeugers auch in Altbauten oftmals deutlich einfacher und leichter möglich als gedacht. Eine wichtige Rolle spielen hierbei die Systemvorlauftemperaturen der Wärmeverteilung. Ein ehemaliger Pferdehof bei Schwarme in Niedersachsen zeigt eine erfolgreiche Umsetzung.
Kalte Nahwärmenetze sind eine naheliegende Lösung zur Dekarbonisierung der Gebäudeheizung im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung. Erdkollektorfelder spielen dabei eine zentrale Rolle, da sie zuverlässig klimafreundliche Wärme und Kälte liefern und als Energiespeicher dienen.
Das Unternehmen Systemair hat die Wärmepumpe Polarix R 290 vorgestellt, die mit Propan (R 290) arbeitet. Im Vergleich zu Geräten mit herkömmlichen Kältemitteln wie R 410A bietet die Polarix R 290-Wärmepumpe einen um bis zu 7 % höheren saisonalen Wirkungsgrad (SCOP). Die Wärmepumpe deckt eine...
Die Luft-Wasser-Wärmepumpe Altherma 4 H nutzt das Kältemittel R290 und bietet eine Heizleistung von bis zu 14 kW. Selbst bei Außentemperaturen von minus 7 °C erreicht das Modell bei einer Vorlauftemperatur von 55 °C eine Leistung von 13,3 kW. Mit Vorlauftemperaturen von bis zu 75 °C und einem...
Advansor hat eine reversible Plug-and-Play-CO2-Wärmepumpe vorgestellt, die sowohl Heiz- als auch Kühlfunktionen übernimmt. Die ValueBox Combi wurde als Weiterentwicklung eines Modells aus dem Jahr 2024 entwickelt und ist für verschiedene Anwendungen in Geschäftsgebäuden, Fernwärmeanlagen und...
Die neue MLE-Baureihe luftgekühlter Monoblock-Multifunktions-Wärmepumpen für die Außenaufstellung ermöglicht einen effizienten Heiz- und Kühlbetrieb mit vollständiger Wärmerückgewinnung. Als Kältemittel kommt das A 2L-Mittel R 454B mit einem niedrigen Treibhauspotenzial (GWP 467) zum Einsatz. Die...
In Ein- und Zweifamilienhäusern stehen in den kommenden Jahren Hunderttausende Öl- und Gasheizungen zum Austausch an. Mit der richtigen Planung und geeigneten Lösungen kommen Wärmepumpen hier einfacher zum Zuge, als vielfach angenommen.
Mit zwei Wärmepumpen unterstützt GEA die Stadt Lemgo auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2035. Damit wird Wärme aus dem Ablauf der städtischen Kläranlage, Abwärme einer großen Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage (BHKW-KWK) sowie aus dem Fluss Bega gewonnen.
Hummel bietet ein neues Spül-, Füll-, Entlüftungs- und Entleerungsventil an, das für Heizungs- und Trinkwasseranlagen sowie Dichtigkeitsprüfungen geeignet ist. Die UBA-konformen Ventile sind wasser- und luftdicht und ermöglichen normgerechte Prüfungen nach DIN EN 12266-1. Sie lassen sich an...
Mitsubishi Electric präsentierte auf der Chillventa 2024 unter anderem die Heißwasser-Wärmepumpe QAHV, die mit dem natürlichen Kältemittel R 744 (CO2) arbeitet. Das Monoblock-Gerät wurde für Anwendungen mit hohem Warmwasserbedarf in Wohnungswirtschaft und Gewerbe entwickelt. Mit einer Nennleistung...
S-Klima hat eine neue Baureihe luftgekühlter Wasser-Wärmepumpen unter dem Namen SAY vorgestellt, die für hohe Leistungsanforderungen in Produktions-, IT- und Gewerbebereichen ausgelegt ist. Die neuen Geräte erreichen Kühlleistungen von bis zu 233 kW und Heizleistungen von bis zu 268 kW. Im Verbund...
Kaut stellt die MLP Monoblock Luft/Wasser-Wärmepumpen von Galletti vor, die mit dem Kältemittel R 290 arbeiten. Die invertergesteuerten Geräte stehen in sieben Modellen mit Heizleistungen von etwa 6,4 bis 15 kW zur Verfügung. Sie passen ihre Leistung automatisch an den aktuellen Bedarf an, erreichen...
Speziell für die Gästezimmer des Hotels Martinhof im schwäbischen Rottenburg am Neckar wurde eine effiziente 2-Wege-VRF-Luft-/Luft-Wärmepumpenanlage von Hisense im Vertrieb von CP Kaut, Wuppertal, installiert. Der Anforderungskatalog war ambitioniert.
Kälteanlagen produzieren Abwärme, die – noch - meist ganz an die Umgebung abgegeben wird. Dabei ließe sich diese Abwärme wirtschaftlich nutzen, beispielsweise für Heizzwecke. Den dafür nötigen Temperaturhub bewirkt in von Invest-Technik installierten Anlagen mit Abwärmenutzung eine sogenannte eXergiemaschine – im Grunde eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe, die aber für hohe Quelltemperaturen von 30 bis 55 °C ausgelegt ist.
Die Serien Yutaki S und S Combi verfügen über einen neu entwickelten LCD-Controller, der ein schlankeres Gerätedesign und eine optimierte Anordnung der Hydraulikelemente ermöglicht. Mit Leistungen von 4,3 bis 24 kW erfüllen die Geräte Anforderungen an Heizung, Kühlung und Brauchwasserbereitung. Neue...
Die Warmwasser-Wärmepumpe WWK-I Plus für Ein- und Zweifamilienhäuser liefert unabhängig von der vorhandenen Heizungsanlage bis zu 65 °C warmes Trinkwasser. Die WWK-I Plus nutzt Umgebungswärme aus dem Aufstellraum, etwa einem Waschkeller, oder ungenutzte Abwärme von Haushaltsgeräten wie Gefriertruhen...
Die Artcool Gallery Special verfügt über ein 27 Zoll großes Full-HD-LCD-Display in Holzrahmen-Design, auf dem Nutzer persönliche Inhalte wie Videos und Fotos anzeigen können, die zuvor über die LG-ThinQ-App hochgeladen wurden. Die Klimaanlage kann über eine Smart-Fernbedienung oder eine mobile App...
Panasonic Heating & Cooling Solutions erweitert sein Angebot an gewerblichen und industriellen Heiz-, Lüftungs- und Klimatechniklösungen um wassergeführte Systeme und Dachklimageräte. Das Sortiment umfasst wasser- und luftgekühlte Kaltwassersätze sowie Dachklimageräte mit Frischluftzufuhr. Ergänzt...
„Gute Planung ist die halbe Miete“ - diese Aussage gilt im Fall von Wärmepumpen nicht nur für die Planung der reinen Heizanlage, sondern bei Luft/Wasser-Wärmepumpen auch für die richtige Aufstellung des Außengerätes. Hier sind neben den Schallemissionen z. B. auch teils noch ungewohnte Auflagen zu umweltschonenden Kältemitteln wie R 290 und mögliche Vereisungen im Umfeld zu beachten.