Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Wärmepumpen

Alle Artikel zum Thema Wärmepumpen

© Bild: Mitsubishi Electric
Mitsubishi Electric

Reversible Wärmepumpen

-

Seine neuen luftgekühlten Kaltwassersätze und reversiblen Wärmepumpen aus eigener Entwicklung hat Mitsubishi Electric auf der ISH 2023 vorgestellt. Sowohl die eingesetzten, invertergeregelten Scroll Verdichter als auch die Inverter-Ventilatoren wurden durch das Unternehmen selbst entwickelt und...

© Bild: ÖkoFEN
ÖkoFEN

Heizen mit Wetterdaten

-

Die vollmodulierende Wärmepumpe GreenFOX erkennt über live CO2- & Strompreisdaten automatisch, wann Strom günstig und sauber ist und optimiert damit die Wärmeerzeugung. Als Basis dienen Wetter- und CO2-Daten, Strom-Börsenpreise und PV-Eigenstromproduktion. Die regelungstechnische Eigenentwicklung...

© Bild: KK-Redaktion
Mitsubishi Electric: Wärmepumpen aus Schottland

Great Scott!

-

Mitsubishi Electric hat diverse Fertigungsstätten weltweit. Eine davon produziert Wärmepumpen in Livingston, mitten in Schottland. Zwar hat das Werk in der Nähe von Edinburgh mit dem lokaltypischen Klima und dem britischen Sanierungsplan eine Nachfrage vor Ort zu bedienen. Der Großteil der Produktion geht jedoch in den Export. Für die KK-Redaktion haben wir uns davon einen Eindruck gemacht.

Großbritannien

Netto Null in Gefahr

-

Ein Think Tank im Vereinigten Königreich behauptet, dass die Zahl der neuen Häuser, die erneuerbare Energien, einschließlich Wärmepumpen, für die Zentralheizung nutzen, in diesem Jahr zurückgegangen ist. Die Social Market Foundation (SMF) stützt sich auf neue Daten des Office for National Statistics...

© Bild: KK-Redaktion
European Heat Pump Summit 2023

Internationales Treffen

-

Vom 24. bis 25. Oktober fand in den Räumen der NürnbergMesse der European Heat Pump Summit statt. Zwei Kongresstage für die internationale Wärmepumpen-Community mit rund 570 Teilnehmer aus 42 Ländern. Gut 150 Teilnehmer nahmen digital an der Veranstaltung teil. Das Vortragsprogramm lieferte konkrete Lösungsansätze zu aktuellen Herausforderungen. Die begleitende Foyer-Expo mit 31 Ausstellern informierte die Teilnehmer in den Pausen über ihre Lösungen.

© Bild: KältenKlub
Auf den neuesten Stand gebracht beim 1. Offizieller Tag der Wärmepumpen

Förderung, F-Gase und PFAS

-

Am 12. Oktober fand an der Bundesfachschule in Maintal der 1. Offizielle Tag der Wärmepumpen (WP-Tag) statt. 60 Teilnehmer informierten sich u.a. zu den Themen Förderung, F-Gase-VO und PFAS-Verbot sowie über die aktuelle Situation im Wärmepumpenmarkt. Eine Ausstellung ergänzte den Vortragstag.

© Bild: VDKF / Brauneis
Wärmepumpengipfel in Berlin zeigt Handlungsbedarf auf

Warum die Heizungswende stockt

-

Am 19. September 2023 kamen rund 50 Vertreter von Verbänden und Firmen im Wirtschaftsministerium in Berlin zusammen, um gemeinsam mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck über Maßnahmen zum weiteren Ausbau des Wärmepumpenmarktes zu diskutieren. Auch die Verbände des Kälteanlagenbauerhandwerks – Verband Deutscher Kälte-Klima-Fachbetriebe (VDKF e. V.) und Bundesinnungsverband des Deutschen Kälteanlagenbauerhandwerks (BIV) – waren geladen und informierten die Vertreter des Bundeswirtschafts- und des Bundesbauministeriums über die Maßnahmen, Pläne und Wünsche der Kälte- / Klima-Branche im Bereich Wärmepumpen.

© Bild: Daikin
Wärmepumpen, Klimaanlagen und Fußbodenheizung im sanierten Altbau

Technik aus einer Hand

-

Bauherr Wolfgang Lehwald aus Mönchengladbach entschied sich im Rahmen der Komplettsanierung seines Elternhauses aus den 1960er Jahren für eine energetische Umrüstung auf Basis von Wärmepumpen und Klimaanlagen. Der sanierte Altbau wird nun energieeffizient und nachhaltig klimatisiert und beheizt. Zur Schnittstellen- und Kostenreduktion wählte Lehwald, der selbst seit 18 Jahren als Kundenberater bei Daikin tätig ist, ein umfängliches Konzept aus einer Hand.

© Bild: LG / Lichtblau
 Interview: Wann eignen sich Wärmepumpen für Bestandsgebäude?

Lösung suchen – und finden!

-

Angesichts gestiegener Preise für Gas und Öl werden Alternativen zur herkömmlichen Heizung gesucht, aber auch weil Ressourcen geschont und umweltfreundliche Lösungen zum Einsatz kommen sollen. Geringere Energiekosten, mehr Wohnkomfort, ein höherer Immobilienwert und ein Beitrag zum Klimaschutz – das sind gute Gründe für die Installation einer Wärmepumpe. Vorher aber müssen die Randbedingungen geklärt werden.

Telegramm

-

Strompreis halbiert – Der britische Energieversorger Ovo hat die Stromkosten für Wärmepumpen auf 15 Pence (17 Cent) pro Kilowattstunde gesenkt und damit deren Betriebskosten im Vergleich zu einem Gaskessel ungefähr halbiert. Nach Angaben von Ovo ist die Beheizung eines durchschnittlichen Hauses mit...

© KK-Redaktion
European Heat Pump Summit 2023

Internationaler Branchentreff

-

Vom 24. bis 25. Oktober fand in den Räumen der NürnbergMesse der European Heat Pump Summit statt. Zwei Kongresstage für die internationale Wärmepumpen-Community mit rund 570 Teilnehmer aus 42 Ländern. Gut 150 Teilnehmer nahmen digital an der Veranstaltung teil. Das Vortragsprogramm lieferte konkrete Lösungsansätze zu aktuellen Herausforderungen. Die begleitende Foyer-Expo mit 31 Ausstellern informierte die Teilnehmer in den Pausen über ihre Lösungen.  

© BDH / Staudt
Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH)

Trilog-Einigung zu F-Gasen

-

Der Umweltausschuss des Europäischen Parlamentes hat am 24. Oktober 2023 die mit dem Rat am 5. Oktober vorläufig erzielte Trilog-Einigung über die Änderung der F-Gase-Verordnung bestätigt.

© Bild: KältenKlub

Alles Wichtige zu Wärmepumpen

-

1. Offizieller Tag der Wärmepumpen

Jeder von Ihnen, der sich mit dem Thema Wärmepumpen auseinandersetzt, benötigt immer wieder mal ein Update. Genau so ein Update bieten wir Ihnen live vor Ort an der Bundesfachschule in Maintal am 12. Oktober. Wir behandeln in mehreren herstellerneutralen und...

© Bild: ÖkoFEN
ÖkoFEN

Heizen mit Wetterdaten

-

Die vollmodulierende Wärmepumpe GreenFOX erkennt über live CO2- und Strompreisdaten automatisch, wann Strom günstig und sauber ist und optimiert damit die Wärmeerzeugung. Als Basis dienen Wetter- und CO2-Daten, Strom-Börsenpreise und PV-Eigenstromproduktion. Die regelungstechnische Eigenentwicklung...

© Bild: Bosch
Wärmepumpen im Bestand müssen ganz individuelle Anforderungen erfüllen

Leise und kompakt

-

Klimawirksame Maßnahmen werden vielfach durch junge Menschen angestoßen, so auch bei einem Einfamilienhaus im brandenburgischen Strausberg. Die Argumente eines 18-Jährigen für eine klimafreundliche Wärmeversorgung überzeugten den Vater von einer Heizungsmodernisierung. Der in die Jahre gekommene Gas-Brennwertkessel musste der Luft-Wasser-Wärmepumpe Compress 6800i AW von Bosch mit dem klimafreundlichem Kältemittel R290 weichen. Nun geht die Familie mit einer sicheren, komfortablen und energieeffizienten Wärmeversorgung in die Zukunft.

© Bild: Vaillant
So ist der Wärmepumpeneinsatz im Bestandswohnhaus machbar

Wichtige Schritte zum Erfolg

-

Für den Heizungsbaumeister Tobias Wimmer aus Gröbenzell gibt es beim Heizungstausch im Bestand beim Wärmepumpeneinsatz keine hoffnungslosen Fälle, sondern Herausforderungen. Besonders deutlich wird das an einem Zweifamilienhaus aus den 60er-Jahren in Olching nahe München, das er von einer Ölheizung auf eine Luft-/Wasser-Wärmepumpen-Kaskade umrüstete. Doch es waren ­wichtige Vorarbeiten zu bewältigen.

Druckbehälter und -leitungen, WP-Jahresarbeitszahl, WP in Wohngebäuden, Wohnungslüftungs-Leistung und -Leitungen

Viel Neues aus der ­Lüftungstechnik

-

Was von Druckbehältern und -leitungen für Kälteanlagen und Wärmepumpen aktuell gefordert wird, thematisieren die Blätter 1 / A 1 und 2 / A 1 der DIN EN 14276. Luftkonditionierer, Kühlsätze und Wärmepumpen für die Raumklimatisierung beschreiben die Teile 1, 2 und 4 der DIN EN 14 511.

© BD / ZVSHK
BDH / ZVSHK

Wärmepumpenhochlauf: Verbände fordern Nachbesserung von Politik

-

In Berlin fand heute der dritte Wärmepumpengipfel statt. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck sprach mit Vertretern von Unternehmen und Verbänden erneut darüber, wie der Wärmepumpenhochlauf organisiert werden kann und ab dem Jahr 2024 jährlich 500.000 Wärmepumpen eingebaut werden können.

© BWP
Bundesverband Wärmepumpe

Wärmepumpenbranche fordert Entlastungen beim Strompreis

-

Der Bundesverband Wärmepumpe e.V. (BWP) fordert die Bundespolitik dazu auf, über Entlastungen beim Strompreis an die gute Marktdynamik des Jahres 2022 anzuknüpfen. Die Heizungsdebatte der letzten Monate und die Verunsicherung über die ab dem kommenden Jahr geltenden Förderkonditionen haben die Nachfrage nach Wärmepumpen stark einbrechen lassen. Dadurch hat sich auch die Wettbewerbssituation des Produktionsstandorts Deutschland verschlechtert.

© Bild: RAL / DUH
Deutsche Umwelthilfe

Blauer Engel für Wärmepumpen

-

Ab sofort können Wärmepumpen für zu Hause mit dem Umweltsiegel „Blauer Engel“ des Umweltbundesamts ausgezeichnet ­werden. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hatte die Kriterien maßgeblich mitent­wickelt. Dazu gehören zuvorderst der Einsatz von natürlichen Kältemitteln, Effizienz­anforderungen und eine...

© Bild: KK Redaktion
Informationsveranstaltung DKV / IZW

Herausforderungen und Lösungen für die Branche

-

Automatisierung, Digitalisierung, aber auch Klimaerwärmung, Wärmewende, Lieferketten und der Fachkräftemangel. Da sind alles Themen, die die Kälte-, Klima- und Wärmepumpenbranche aktuell umtreiben. Genau dazu hatte der Deutsche Kälte- und Klimatechnische Verein (DKV) zusammen mit dem Informationszentrum Wärmepumpe (IZW) eine Informationsveranstaltung gehalten. Am 6. Juni 2023 trafen sich in Darmstadt dazu rund vierzig Vertreter aus der Branche.

© Bild: Wolf-Geisenfeld
Kreislauf-Verbundsystem überträgt Wärme und Kälte mit getrennten Luftströmen

Wärmerückgewinnung noch besser genutzt

-

Das Hochleistungs-Kreislauf­verbundsystem (HKVS) Therm-­Connect Magna HP der Wolf Anlagentechnik, Geisenfeld, ermöglicht die effiziente Über­tragung von Wärme oder Kälte, ohne die Luftströme zusammen­zuführen. Die energie­optimierte Wärmerückgewinnung (WRG) ist dabei um eine anlagenspezifisch ausgelegte integrierte ­Wärmepumpe ergänzt, durch die die Effizienz der WRG gesteigert wird und zudem eine Nach­kühlung und / oder -heizung ein­gespart werden kann.

© Bild: ebm-papst
Ebm-papst

Geräuscharme Verdichterantriebe

-

Für Luft-Wasser-Wärmepumpen bietet ebm-papst effiziente und leise EC Radial- und Axialventilatoren für die Innen– sowie Außenaufstellung an. Aufgrund der Erfahrung mit EC-Motoren, deren Kommutierungselektronik und Wärmepumpenanwendungen wurde jetzt eine Inverter-Elektronik entwickelt, die sich unter...

© RAL / DUH
Deutsche Umwelthilfe

DUH fordert Habeck auf: Blauer Engel für Wärmepumpen

-

Ab sofort können Wärmepumpen für zu Hause mit dem Umweltsiegel „Blauer Engel“ des Umweltbundesamts ausgezeichnet werden. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hatte die Kriterien maßgeblich mitentwickelt. Dazu gehören zuvorderst der Einsatz von natürlichen Kältemitteln, Effizienzanforderungen und eine geringe Lärmentwicklung. Für eine möglichst große Lenkungswirkung fordert die DUH Wirtschaftsminister Robert Habeck auf, die Anschaffung von Wärmepumpen mit dem neuen Siegel besonders zu fördern.

© M-TEC
M-TEC

Vorjahresumsatz bereits im ersten Halbjahr verdoppelt

-

Mit rund 32 Millionen Euro Umsatz war das Jahr 2022 das bisher stärkste Jahr für M-Tec. Der oberösterreichische Hersteller von Wärmepumpen und Speichersystemen konnte diesen Umsatz mit 70 Millionen Euro schon im ersten Halbjahr 2023 Euro verdoppeln.