Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Wärmepumpe

Alle Artikel zum Thema Wärmepumpe

© Bild: Wolf
Was beim Aufstellen von R290-Wärmepumpen zu beachten ist

Nicht nur auf die Dezibel kommt es an!

-

Das natürliche Kältemittel R290 hat günstige thermodynamische Eigenschaften, weswegen Luft-/Wasser-Wärmepumpen in Monoblockbauweise mit einem R290-Kältekreis im Außengerät nachhaltig und energieeffizient arbeiten. Dies gilt allerdings nur dann, wenn bei der Installation solcher Wärmepumpen alle relevanten Aspekte beachtet werden.

© Bild: Qvantum
Qvantum

Direktaustausch von Etagenheizungen

-

Qvantum Deutschland stellt die Wohnungswärmepumpe QG-6-M vor. In Kombination mit der Thermischen Batterie QH-100 eignet sich das System zum Austausch von Gas-Etagenheizungen in Städten. Die Qvantum QG-6-M ist eine Wärmepumpe mit einer Heizleistung von 1 bis 6 kW, die zum Heizen, Kühlen und zur...

Großbritannien

Vergünstigter Wärmepumpentarif

-

Der Energieversorger British Gas hat einen neuen ermäßigten Stromtarif eingeführt, um die Installation von Wärmepumpen zu fördern. Mit dem Angebot eines Einheitstarifs von 14 Pence/kWh für den Strom, der für den Betrieb einer Wärmepumpe verwendet wird, können Haushalte im ersten Jahr bis zu 450...

© Bild: BDH
Marktdaten

Größter Absatzeinbruch bei Wärmepumpen

-

Passend zur Einschätzung des Bundesverbands Wärmepumpe melden die Heizungshersteller für den deutschen Markt eine deutliche Eintrübung für Wärmeerzeuger. Der Absatz ist im 1. Quartal 2024 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 29 % gesunken. Laut den vom Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie...

© Bild: BWP
BWP

Wärmepumpenbranche fordert Marktbelebung

-

Spitzenvertreter der Wärmepumpenbranche haben nach der diesjährigen Zusammenkunft im Deutschen Technikmuseum in ihrer „Berliner Erklärung“ eine gemischte Bilanz gezogen. Nachdem die Absatz- und Installationszahlen von Wärmepumpen über mehr als zehn Jahre stetig gewachsen waren, ist der...

© BDH
Markdaten

2024-Q1: Wärmeerzeugerabsatz sinkt um 29 %

-

Die Heizungshersteller melden eine deutliche Eintrübung für Wärmeerzeuger. Der Absatz ist im 1. Quartal 2024 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 29 % gesunken.

© Bild: Zewotherm
Zewotherm

Lambda bis 20 kW

-

Die neue Lambda EU 20 L deckt einen Bedarf bis zu 20 kW Gebäudeheizlast (bei -10 °C Außentemperatur) ab. Dank ihrer Auslegung kann die Wärmepumpe bei großen Wohnraumsanierungen installiert werden, etwa bei der Sanierung von Mehrfamilienhäusern oder Appartements mit Flächen bis zu 550 m². Die neue...

© Bild: Trane
College-Wärmepumpen sparen 790 000 kWh und 160 t CO2

Sparsame Kaskade

-

Trane hat im Derby College im britischen Morley ein Wärmepumpen-Heizsystem realisiert, das die bestehenden, mit fossilen Brennstoffen betriebenen Heizkessel ersetzt. Zum Einsatz kommen dabei Wärmepumpen Conquest CXAX und City RTSF, die in Form einer Kaskade kombiniert sind und eine Heizleistung von 600 kW haben.

© BWP
BWP

Wärmepumpenbranche fordert Marktbelebung

-

Spitzenvertreter der Wärmepumpenbranche haben nach der diesjährigen Zusammenkunft im Deutschen Technikmuseum in ihrer „Berliner Erklärung“ eine gemischte Bilanz gezogen. Nachdem die Absatz- und Installationszahlen von Wärmepumpen über mehr als zehn Jahre stetig gewachsen waren, ist der Wachstumstrend im Laufe der letzten Monate erheblich ins Stocken geraten.

© Johnson Controls
Johnson Controls

Kapazitäten verdoppelt

-

Johnson Controls hat sein Werk für Wärmepumpen und Kältemaschinen in Nantes ausgebaut. Damit konnte die Produktion im französischen Standort für York-Maschinen verdoppelt werden.

TÜV Nord

Unabhängiges Prüflabor für Wärmepumpen

-

TÜV Nord investiert in Essen 1,5 Millionen Euro in einen neuen Wärmepumpenprüfstand. Zusammen mit den bestehenden Prüfständen im eigenen Kälte-Klima-Labor will das Unternehmen zum führenden europäischen Prüfdienstleister in diesem Segment werden.

© Mainova
Kooperation

Mainova und Viessmann gehen Partnerschaft ein

-

Mainova und Viessmann Climate Solutions arbeiten seit März zusammen. Damit wollen die Unternehmen die Energiewende im Heizungskeller mit Wärmepumpen bundesweit vorantreiben. Die Partner vermitteln einen geeigneten Fachbetrieb, der Interessierte im ersten Schritt berät und anschließend die Wärmepumpe installiert.

© Bild: Daikin
Meldung des Monats

Energiebonus 2024: Es gibt Geld

-

Daikin möchte das Fachhandwerk und die Endkunden beim Wechsel zur Wärmepumpe finanziell unterstützen. Dafür hat das Unternehmen den Energiebonus 2024 geplant. Für ausgewählte, zwischen dem 4. März und 30. November 2024 im Rahmen einer Eigenheimsanierung in Betrieb genommenen Wärmepumpe aus der...

© Bild: Enloc Construct / Paul Kuchel
Wärmepumpenlösung für die Altbausanierung

Zwei Stufen – mehr Effizienz

-

Schon vor der Diskussion um das neue Heizungsgesetz hat sich Enloc Construct in Dresden mit dem Sanieren von Wärmeanlagen beschäftigt. Das Unternehmen rüstet älteren Mehrfamilien­häuser mit möglichst CO2-freien Heizsystemen aus und vermarktet deren Wärme als Contracting-Modell. In den genannten Anwendungsfällen setzt man aus wirtschaftlichen Gründen vielfach auf eine zweistufige Wärmepumpenlösung.

© Bild: Prommersberger
Schallschutzhauben für Wärmepumpen sind im laufenden Betrieb montierbar

Gegen störende Lautstärke

-

Wärmepumpen sind effizient und umwelt­schonend – aber nicht immer leise genug. Besonders ältere Modelle erreichen zu hohe Schallwerte, wodurch sie schnell zu einem Problemfall werden können. Mithilfe einer herstellerunabhängigen Schallschutzhaube von Atec sind solche störenden Geräusche vermeidbar.

© Daikin
Förderung Wärmepumpen

Energiebonus 2024: Es gibt Geld

-

Daikin möchte das Fachhandwerk und die Endkunden beim Wechsel zur Wärmepumpe finanziell unterstützen. Dafür hat das Unternehmen den Energiebonus 2024 geplant.

© Verena Lippok
Hochschule Karlsruhe

Stiftungsprofessur an der HKA: Erste Wärmepumpenprofessorin

-

Um die Klimaschutzziele im Gebäudesektor erreichen zu können, ist ein Paradigmenwechsel notwendig. Die Hochschule Karlsruhe hatte dazu eine Stiftungsprofessur für Wärmepumpen eingerichtet. Diese konnte nun zum Sommersemester mit Prof. Dr.-Ing. Constanze Bongs besetzt werden.

© Bild: Clivet gmbH
Clivet setzt auf Integration und Weiterentwicklung

Wachstum trotz Verunsicherung

-

Mitte November hat Clivet zum 2. Pressestammtisch eingeladen. In der Filiale in Heusenstamm haben wir Redakteure viele Unternehmens-Information und einen Rückblick 2023 bekommen.

© Bild: ebm-papst
Ebm papst

Leistungsstark und leise

-

Speziell für den Einsatz in Luft-Wasser Wärmepumpen oder Verflüssi­gern entwickelte ebm papst den dreiflügeligen EC-Axialventilator AxiTone. Durch seine optimierte Schaufelgeometrie ist er besonders leise. Zudem ist er auch für Anwendungen mit brennbaren Kältemitteln konzipiert. Für eine hohe...

© Bild: Mitsubishi Electric
Mitsubishi Electric

KWS für Innenaufstellung

-

Mitsubishi Electric erweitert sein Angebot an wassergekühlten Kaltwassersätzen und Wärmepumpen für die Innenaufstellung mit dem Low-GWP Kältemittel R 454B. Durch den Einsatz von R 454B wird das Global Warming Potential (GWP) im Vergleich zu R 410A um 76 % reduziert. Kombiniert wird dieses Low-GWP...

© Bild: BWP
Wärmepumpenbranche beweist Leistungsfähigkeit trotz unsicherer Aussichten

Rekordabsatz 2023

-

Mit 356.000 Geräten wurden laut BDH / ​BWP-Absatzstatistik so viele Heizungswärmepumpen wie noch nie in der bundesdeutschen Geschichte durch die Hersteller verkauft. Damit wächst der Absatz im zweiten Jahr in Folge um mehr als 50 Prozent. Der Branche ist dennoch kaum zum Feiern zumute: Denn trotz des Rekordjahres wird sich die gute Dynamik voraussichtlich nicht fortsetzen.

© Bild: BWP
Meldung des Monats

Rekordabsatz: Wärmepumpenbranche

-

Mit 356.000 Geräten wurden laut BDH / BWP-Absatzstatistik so viele Heizungswärmepumpen wie noch nie in der bundesdeutschen Geschichte durch die Hersteller verkauft. Damit wächst der Absatz im zweiten Jahr in Folge um mehr als 50 Prozent. Der Branche ist dennoch kaum zum Feiern zumute: Denn trotz des...

© Bild: Stadtwerke Bamberg
70 Wärmepumpen versorgen ganzes Wohnquartier aus erneuerbaren Ressourcen

Nur 30 Prozent Energieeinsatz

-

Der Lagarde Campus in Bamberg ist ein Vorzeigeprojekt für die Nutzung erneuerbarer Energien. Grund genug für den Bundesverband Wärmepumpe (BWP), am 17. Mai 2023 das 5. Forum Erdwärme und Wärmepumpe in Bayern auf dem Lagarde Gelände zu veranstalten. Für die Versorgung der dortigen Häuser und Wohnungen mit Wärme setzen die Stadtwerke Bamberg auf rund 70 Hochleistungs-Wärmepumpen von alpha innotec.

© Bild: SenerTec
Wärmepumpe und Kraft-Wärme-Kopplung miteinander kombiniert

Hohe Hybrid-Performance

-

Das Wärmepumpen-KWK-Hybridsystem Hyper Dachs von SenerTec kombiniert eine Wärmepumpe mit den Merkmalen der Kraft-Wärme-Kopplung. Damit soll Wärmepumpentechnik nun auch in Gewerbebetrieben und Mehrfamilienhäusern dazu beitragen, die Betriebskosten zu senken.

© Bild: Johnson Controls
Mit dem Hänger bei Johnson Controls

Großwärmepumpen als Transformationstechnologie

-

➔ Wir haben Sigurd Schiller bei Johnson ­Controls besucht. Er zeigt uns die Besonderheiten bei Großwärmepumpen auf.