Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Wärmepumpe

Alle Artikel zum Thema Wärmepumpe

„Schwank-Klimaanlage mit zentralem Ventilator, als R32-Inverter, ideal für energieeffiziente Kühlung und präzise Temperaturregelung in gewerblichen und industriellen Umgebungen. - © Bild: Schwank
Schwank

RLT mit Wärmepumpe integriert

-

Schwank zeigt in Halle 12.1, Stand E 78 neue Lösungen für Hallenklimatisierung, darunter Entwicklungen in den Bereichen Heizung, Lüftung und Kühlung. Dazu gehören die neuen Industrie-Elektrostrahler eSchwank, ein kompaktes, dezentrales RLT-Gerät mit integrierter Bosch R 32 Wärmepumpe sowie eine...

„Industrie-Klimagerät von Carrier, Modell AquaSnap, zur effizienten Klimatisierung großer Räume mit integrierten Ventilatoren für optimierte Luftzirkulation. - © Bild: Carrier
Carrier

Hochtemperatur mit R290

-

Carrier stellt in Halle 12.1, Stand B 03 mit der AquaSnap 61 AQ eine Hochtemperatur-Luft-Wärmepumpe für kommerzielle Anwendungen vor, die mit dem Kältemittel R 290 arbeitet. Die Wärmepumpe erreicht Heiztemperaturen von bis zu 75 °C bei einer Umgebungstemperatur von -7 °C und arbeitet auch bei...

„Modernes, energieeffizientes Kühlsystem mit beleuchteter Abdeckung und innovativer Metallkomponente zur Optimierung der Kälteerzeugung und Klimatisierung. - © Bild: Armstrong
Armstrong

Umwälzpumpe für Wärmepumpen

-

Armstrong Fluid Technology stellt in Halle 9, Stand E 37 eine Umwälzpumpe vor, die für den Einsatz in Wärmepumpen optimiert wurde. Das Unternehmen verspricht eine kompakte, leichtere und effizientere Bauweise, die zudem wartungsärmer ist als herkömmliche Modelle. Die Pumpe soll die...

© Bild: BWP / BDH
Wärmepumpen: Markt geht auf 193.000 Geräte zurück

Mehr Vertrauen in die Förderung

-

Nach dem Rekordjahr 2023 ist der Wärmepumpen-Absatz im vergangenen Jahr stark zurückgegangen – gleichzeitig steige die Nachfrage und auch das Interesse an der Förderung, die mit über 151.000 Zusagen deutlich angezogen hat: Der Branchenverband erwartet, dass der Markt sich bei einer Fortsetzung und weiteren Bekanntmachung der Förderung bereits 2025 erholen werde. Entscheidend sei aber, dass die kommende Bundesregierung diese Tendenz durch verlässliche und faire Marktbedingungen und gezielte Impulse für Investitionen in erneuerbare Heizungen unterstützen

© Bild: technotrans SE
Eine zentrale Kühllösung mit natürlichem Kältemittel für die Burger Group

Weg von fossilen Energieträgern

-

So lautet eines der zentralen Nachhaltigkeitsziele der Burger Group aus Schonach im Schwarzwald. Der Spezialist für Antriebslösungen setzt dabei auf umweltschonende Technologien. Ein Baustein auf diesem Weg ist eine neue Kühlanlage für die Spritzgieß­fertigung. Sie ersetzt das bestehende System und ist nicht nur wegen des Einsatzes
des natürlichen Kältemittels R290 (Propan) eine zukunftssichere Investition.

„Ein industrielles Kälteerzeugungssystem mit mehreren Manometern und Rohrleitungen, ausgestattet mit moderner Steuerungs- und Regelungstechnik von Johnson Controls, in einem Maschinenraum. Ideal für Anwendungen in der Kühlung und Klimatisierung. - © Bild: Nestlé
Wärmepumpe nutzt Kälteanlagen-Abwärme für Heiz- und Prozesszwecke

10 Prozent weniger CO2

-

Nestlé spart im Werk Biessenhofen bei der Produktion von Säuglingsnahrung mit einer Wärmepumpe von Johnson Controls Energie und CO2 ein. Diese nutzt die überschüssige Abwärme der Kälteanlage, um heißes Wasser unter anderem für die Heizung und weitere Prozesse im Werk zu liefern.

© Bild: Mitsubishi Electric
Energetisch teilsanierter Resthof erhält Wärmepumpen-Kaskade

Warm auch bei Kälte

-

In der Wärme- und Energiewende spielen Wärmepumpen als Ersatz für Heizungsanlagen auf Basis fossiler Brennstoffe eine zentrale Rolle. Dabei ist der Austausch des Wärmeerzeugers auch in Altbauten oftmals deutlich einfacher und leichter möglich als gedacht. Eine wichtige Rolle spielen hierbei die Systemvorlauftemperaturen der Wärmeverteilung. Ein ehemaliger Pferdehof bei Schwarme in Niedersachsen zeigt eine erfolgreiche Umsetzung.

© Bild: Wolf
Was man zu Schallemissionen von Luft- / Wasser-Wärmepumpen wissen sollte

Ruhig bleiben!

-

Wärmepumpen nach dem Stand der Technik haben nur geringe Geräuschemissionen. Im Nachtbetrieb unterschreiten sie bereits ab 3 m Abstand die Grenze von 35 dB(A) Schalldruckpegel, die zwischen 22 und 06 Uhr für reine Wohngebiete gelten. Dennoch sind aus der Praxis Fälle bekannt, in denen sich Nachbarn sogar über die Lautstärke von noch nicht angeschlossenen Wärmepumpen beklagen. Nicht nur deshalb sollte man die Grundlagen zum Thema Schall kennen.

Alt-Text: „Große industrielle HVAC-Einheit mit mehreren Bedienfeldern, Anzeigen und Lüftern auf der Oberseite, inklusive Sicherheitskennzeichnungen und Belüftungsgitter. Geeignet für energieeffiziente Kälteerzeugung und präzises Klimamanagement in gewerblichen Anwendungen. - © Bild: Systemair
Systemair

Bis 70 °C Vorlauf

-

Das Unternehmen Systemair hat die Wärmepumpe Polarix R 290 vorgestellt, die mit Propan (R 290) arbeitet. Im Vergleich zu Geräten mit herkömmlichen Kältemitteln wie R 410A bietet die Polarix R 290-Wärmepumpe einen um bis zu 7 % höheren saisonalen Wirkungsgrad (SCOP). Die Wärmepumpe deckt eine...

Gerne! Ein optimierter Alt-Text für das genannte Bild könnte wie folgt aussehen:

„Techniker bei der Wartung einer großen, industriellen Kälteanlage auf einer erhöhten Plattform im Freien. Fokus auf energieeffiziente Steuerungstechnik und Nachhaltigkeit. - © Bild: Advansor
Advansor

Plug&Play CO2

-

Advansor hat eine reversible Plug-and-Play-CO2-Wärmepumpe vorgestellt, die sowohl Heiz- als auch Kühlfunktionen übernimmt. Die ValueBox Combi wurde als Weiterentwicklung eines Modells aus dem Jahr 2024 entwickelt und ist für verschiedene Anwendungen in Geschäftsgebäuden, Fernwärmeanlagen und...

Immer mit der Ruhe

-

Ich selbst wohne in einem reinen Wohngebiet mit vielen Einfamilienhäusern um meiner Mietwohnung herum. Und immer, wenn ich durch „mein Viertel“ laufe, fallen mir natürlich die Wärmepumpen auf, die bei immer mehr Nachbarn teilweise statussymbolmäßig gut sichtbar positioniert am Haus stehen.

Es ist...

© Bild: Waterkotte
Wärmepumpeneinsatz im Bestand ist oft möglich – auf die Analyse kommt es an!

Rundum-Sanierung muss nicht sein

-

In Ein- und Zweifamilienhäusern stehen in den kommenden Jahren Hunderttausende Öl- und Gasheizungen zum Austausch an. Mit der richtigen Planung und geeigneten Lösungen kommen Wärmepumpen hier einfacher zum Zuge, als vielfach angenommen.

© Bild: Stiebel Eltron
Stiebel Eltron

Standalone - Wärmepumpe

-

Die Warmwasser-Wärmepumpe WWK-I Plus für Ein- und Zweifamilienhäuser liefert unabhängig von der vorhandenen Heizungsanlage bis zu 65 °C warmes Trinkwasser. Die WWK-I Plus nutzt Umgebungswärme aus dem Aufstellraum, etwa einem Waschkeller, oder ungenutzte Abwärme von Haushaltsgeräten wie Gefriertruhen...

© Bild: Panasonic
Panasonic

Wassergeführte ECOi-Reihe

-

Panasonic Heating & Cooling Solutions erweitert sein Angebot an gewerblichen und industriellen Heiz-, Lüftungs- und Klimatechniklösungen um wassergeführte Systeme und Dachklimageräte. Das Sortiment umfasst wasser- und luftgekühlte Kaltwassersätze sowie Dachklimageräte mit Frischluftzufuhr. Ergänzt...

© Bild: ebm-papst
Ventilatoren und Lüfter für Anwendungen mit brennbaren Kältemitteln

Safety first

-

Mit der am 11. März 2024 in Kraft getretenen Neufassung der F-Gas-Verordnung ((EU) 2024/573) wurden die Rahmenbedingungen für Kältemittel deutlich strenger; der Einsatz von teilhalogenierten Fluorkohlenwasserstoffen als Kältemittel (HFKW) wird weiter reglementiert. An den natürlichen Alternativen führt deshalb kein Weg vorbei.

© Bild: S-Klima
S-Klima

CO2-Wärmepumpe mit Warmwasser

-

Die CO2-Wärmepumpe Q-ton von Mitsubishi Heavy Industries bietet eine Nennleistung von 30 kW und ist sowohl für die Warmwassererzeugung als auch für die Raumheizung einsetzbar. Beide Betriebsmodi können bei Bedarf kombiniert genutzt werden. Für den Raumheizungsbetrieb ist die Q-ton als...

© Bild: ait / alpha innotec
Kommunale Versorgung

Kalte Wärmenetze gewinnen an Boden

-

In Europas Städten entstehen immer mehr klimafreundliche Wärmenetze, um neue Quartiere und Bestandsgebäude mit Wärme und Kühlung ohne fossile Energieträger zu versorgen. Bei der Konzeption der kommunalen Netze unterstützen Experten von ait Wärmepumpen viele Stadtplaner mit ihrem Knowhow.

© Bild: NürnbergMesse
Chillventa 2024

Die Messe der Messen

-

Die Chillventa 2024 ist vom 8. bis 10. Oktober erneut der internationale Dreh- und Angelpunkt der weltweiten Kälte-, Klima-, Lüftungs- und Wärmepumpen-Community. Bereits am Vortag findet der Chillventa CONGRESS statt. Kompakt an einem Tag können sich hier Experten aus aller Welt über aktuelle Trends und neueste Entwicklungen tiefgehend informieren.

© Bild: Clivet
Clivet

Monoblock mit Propan

-

Die Wärmepumpe Edge F nutzt das umweltfreundliche Kältemittel Propan (R 290) und ist speziell für Heizung, Kühlung und Warmwassererzeugung in Wohngebäuden ausgelegt. Propan gilt als nachhaltige Alternative, da es bereits den aktuellen europäischen Umweltvorschriften entspricht. Die Wärmepumpe ist in...

© Bild: Teon
Teon

Hochtemperatur-Luft-Wasser-Wärmepumpen

-

Auf der Chillventa wird von Teon eine neue Generation von Luft-Wasser-Wärmepumpen vorgestellt. Die neuen Geräte zeichnen sich durch hohe Effizienz und die Nutzung natürlicher Kältemittel aus. Sie sind für Anwendungen mit Leistungsanforderungen bis 500 kW geeignet und können Temperaturen von über 80 ...

© Bild: Kaut-Galetti
Kaut-Galetti

Reversible Luft/Wasser-Wärmepumpen und Kaltwassersätze mit R290

-

Die neuen, reversiblen Wärmepumpen und Kaltwassersätze von Galletti zur Außenaufstellung nutzen das natürliche Kältemittel R290. Sie sind für den Einsatz im privaten, gewerblichen und industriellen Bereich konzipiert. Die Geräte sind in zwei Varianten erhältlich: als reversible Wärmepumpen (H...

© Bild: Andreas Ruf
70er-Jahre-Mehrfamilienhaus erhielt zwei unterschiedliche Wärmepumpen

CO2-Schleuder wird ­Plusenergiehaus

-

Als Andreas Ruf die Heizungssanierung seines Hauses in Lamerdingen mit drei Wohneinheiten anging, war die Ausgangslage alles andere als ideal. Das Gebäude von 1972 war schlecht wärmegedämmt und zum Heizen der ca. 350 m² Wohn- und Nutzfläche waren jedes Jahr über 4000 l Heizöl nötig. Aber mit der richtigen Technik lässt sich ein 50 Jahre altes Gebäude sogar in ein Plusenergiehaus verwandeln.

© Bild: Kaut
Zwei Wärmepumpen für ein Bestandsgebäude

Kaskade für 80 °C Vorlauf

-

Für eine Bestandsimmobilie mit 140 m² Wohnfläche war die Installation einer effizienten Wärmepumpe geplant, die die Ölheizung ersetzen sollte. Was zunächst nicht realisierbar erschien, gelang mit professioneller Hilfe und zwei Wärmepumpen von Kaut-Hitachi.

© Bild: Vaillant
Luft / Wasser-Wärmepumpen korrekt auslegen und planen

Wirtschaftlichkeits-Weichen richtig stellen

-

Um von den Vorzügen einer Wärmepumpe sicher profitieren zu können, ist vor allem das wichtig, was bereits vor der Montage passiert - nämlich die Auslegung und Planung der neuen Heizanlage. Dabei spielt die Berechnung der erforderlichen Heizlast im Bestand eine entscheidende Rolle. Das kann viel Zeit kosten, aber auch Sicherheit bieten. Es gibt allerdings Schlüsselfaktoren und praxiserprobte Hilfsmittel, die eine sichere Planung der Wärmepumpenanlage mit einer validen Heizlast ermöglichen und gleichzeitig Zeit sparen.

© Bild: Airflow
Lüftungssystem und Wärmepumpe gemeinsam für mehr Energieeffizienz

Intelligent kombiniert

-

Eine besonders effizient arbeitende Kombination in der Gebäudetechnik stellen Wärmepumpe und Lüftungsgerät dar. Im Vergleich zu Gas- oder Ölheizungen, die mit einer Vorlauftemperatur zwischen 45 und 90 °C arbeiten, erfordert eine Wärmepumpe lediglich 30 °C bis 50 °C, insbesondere in Verbindung mit einer Fußbodenheizung. Ein zentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung unterstützt die Wärmepumpen­funktion, indem es die zugeführte Luft im Winter bereits vorwärmt und im Sommer vorkühlt.