Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Wärme

Alle Artikel zum Thema Wärme

© Bild: InvenSor
ADsorptionskältemaschinen liefern PERI Kälte ohne Strom

Mit Wärmeüberschuss kühlen

-

Das Familienunternehmen PERI achtet nicht nur bei ihrer Schalungs- und Gerüsttechnik auf eine effiziente Fertigung, auch bei der Kühlung hat man sich am Hauptsitz Weißenhorn für eine effizienzsteigernde Lösung entschieden. Durch die Anschaffung von Adsorptionskältemaschinen (AdKM) spart das Unternehmen im eigenen Kraftwerk nun bis zu 70 Prozent Energiekosten für die Kälteerzeugung ein und reduziert gleichzeitig den eigenen CO2-Ausstoß um 84 Prozent gegenüber herkömmlichen Kälteanlagen.

© Bild: Architekturfotografie Krummow DGPh / Isover
Schulneubau-Lüftungskanäle mit Lamellenmatten isoliert

Zuverlässiger Wärme- und Brandschutz

-

Vor einiger Zeit wurde im Dresdner Stadtteil Tolkewitz das größte Schulgebäude der sächsischen
Hauptstadt eröffnet. Für einen zeitgemäßen Wärmeschutz und zuverlässigen Brandschutz im Bereich der komplexen Haustechnik sorgen hochwertig ausgeführte Isolierungen. Unter anderem wurden die Lüftungskanäle mit der nichtbrennbaren und flexibel zu verarbeitenden Climcover Lamella Mat von Isover isoliert.

© Bild: InvenSor
Schlüsselfertige Energiecontainer stärken Produktionsstandort

Mit Strom, Wärme und Kälte

-

Bühler Motor zählt mittlerweile zu den Großkunden der InvenSor GmbH. Diese erfolgreiche Zusammenarbeit wurde nun weiter fortgeführt, um die Energieversorgung am Produktionsstandort
Monheim auf eine neue Stufe zu heben. Dort wurde eine hochinnovative Energiezentrale zur nachhaltigen Stärkung eingesetzt, deren Herzstück zwei Energie-Container sind, die fortan simultan Strom, Wärme und Kälte ganzjährig bereitstellen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: eine signifikante Senkung der Energiekosten bei gleichzeitiger Erhöhung der Versorgungssicherheit und -flexibilität.

Wärme und Feuchte regulieren - © Bild: Zehnder Systems
Wärme und Feuchte regulieren
Wärmeübertrager mit Polymermembrane verbessern das Raumklima

Wärme und Feuchte regulieren

-

Besondere Lüftungslösungen können zu trockene Raumluft im Winter ebenso wie zu feuchte Raumluft im Sommer verhindern. Damit besteht das ganze Jahr über eine hohe Luftqualität. Dafür ist eine Wärme- und zusätzliche Feuchterückgewinnung notwendig. Ein neuer Enthalpie-Wärmeübertrager von Zehnder mit spezieller Polymer-Membrane ermöglicht dabei die effiziente, nachhaltige und hygienische Nutzung der in der Abluft enthaltenen Energie.

Wärmepumpen-Technik

Eis und Schnee treffen auf Wärme

-

Bei der Sanierung einer ehemaligen Siedlung für Waldarbeiter im schwedischen Tärendö entstand nördlich des Polarkreises ein Feriendomizil – die Arctic River Lodge. Dort decken zwei Sole-Wärmepumpen den Warmwasser- und Heizwärmebedarf der Siedlung. Die Heizungsanlage sorgt nicht nur für Behaglichkeit...

Für Kälte und Wärme - © www.shutterstock.com
Für Kälte und Wärme
Besprühter Güntner Verflüssiger für R723-Verdichter

Für Kälte und Wärme

-

Die größte Ammoniak-Methylether-Anlage (R723) der Westslowakei, die gleichzeitig kaltes und warmes Wasser bereitstellt, steht auf dem Dach der Hýa SpA Geflügelfleisch-Produktionsstätte in Topocany. Nur nicht nutzbare Wärme führt ein Trockenkühler Güntner V-SHAPE Vario, Typ GFD, über einen Wasser/Glykol-Kreis an die Umgebung ab. Fünf Luftkühler Güntner CUBIC Vario wurden zur Kühlung der Versandräume installiert.

© VDE Verlag
VDE VERLAG

Taschenbuch Kälte Wärme Klima 2018

-

Die aktuelle Buchneuerscheinung des VDE VERLAGs ist die ideale Kombination aus Arbeitskalender und Taschenbuch für Fachleute aus der Kälte- und Klimatechnik. Enthält alle Termine der Branchen für 2018, stets benötigte Formeln und neue Entwicklungen.

Breites Programm für Kälte und Wärme
Breites Programm für Kälte und Wärme
Johnson Controls

Breites Programm für Kälte und Wärme

-

Auf zwei Messeständen stellte Johnson Controls seine Komponenten für maßgeschneiderte Lösungen sowie Produkte und Komplettlösungen von York und Sabroe vor. Dazu zählten der York-Hitachi Absorption Chiller YHAU, ein mit Warmwasser betriebener Absorptionsflüssigkeitskühler, der mit einer zweistufigen...

Wärme- und Feuchte-Rückgewinnung mit einem System - © Bilder: Systemair
Wärme- und Feuchte-Rückgewinnung mit einem System
Wohlfühl- und Effizienzfaktoren zentraler maschineller Wohnungslüftungen

Wärme- und Feuchte-Rückgewinnung mit einem System

-

Effizienzhäuser sind das Heute, Niedrigstenergiehäuser markieren den Stand der Bautechnik von morgen – so will es der Gesetzgeber, um den Primärenergiebedarf in Gebäuden und die damit verbundenen ökologischen Belastungen deutlich zu senken. Infolgedessen sind allerdings in solch hochgedämmten und dichten Gebäudehüllen für den erforderlichen Luftwechsel nach DIN 1946-6 raumlufttechnische Anlagen unverzichtbar.  Rainer Hackl, Boxberg-Windischbuch

Sylvia Schädlich

Taschenbuch Kälte Wärme Klima

-

Das Taschenbuch Kälte Wärme Klima 2016 ist ein Nachschlagewerk für die tägliche Arbeit von Fachleuten der Kälte- und Klimabranche. Das jedes Jahr aufs Neue aktualisierte Taschenbuch enthält neben einem funktional gestalteten Arbeitskalendarium eine aktuelle Übersicht wichtigerVeranstaltungen 2016...

Kälte drinnen, Wärme draußen - © Bilder: K+T
Kälte drinnen, Wärme draußen
Türluftschleier als unsichtbare Kühlraumtüre spart viel Energie

Kälte drinnen, Wärme draußen

-

Eine spezielle Türluftschleieranlage von K+T bringt die Energiebilanz auf Vordermann, denn sie spart bis zu 80 Prozent des jährlichen Energieverbrauchs von Kühl- und Tiefkühlhäusern. Sie lässt auch bei offener Tür die Wärme von draußen nicht nach drinnen – und die Kälte von drinnen nicht nach draußen. Der Kälteverlust beim Öffnen der Türe wird dadurch erheblich vermindert.

Wärme perfekt genutzt
Wärme perfekt genutzt
Absorptionskältemaschinen benötigen nur wenig elektrische Anschlussleistung

Wärme perfekt genutzt

-

Kälte kann teuer sein. Wir zeigen, wie Sie mit Überschusswärme und CO2 / NH3 Kunden glücklich machen können.

Top-Thema des Monats

Mit Zwang zur Wärme

-

Was klingt wie ein schlechter Witz, ist tatsächlich bundesdeutsche Realität 2017: Die freie Wahl eines Heizsystems ist bereits in über 1000 Städten und Gemeinden stark eingeschränkt oder vollständig verboten. Vielmehr wird vorgeschrieben, dass Fernwärme eingesetzt werden muss. Zu den Konditionen und Bedingungen, die der Fernwärme-Netzbetreiber vorschreibt. Ohne Chance sich zu wehren. Ohne Möglichkeit, frei zu entscheiden. Zum besseren Vergleich: Das ist so, als ob Ihnen jemand sagt: „Wenn Sie Auto fahren wollen, dürfen Sie nur dieses Modell kaufen. Und das zu dem von mir festgelegten Preis. Ansonsten müssen Sie halt laufen. Punkt.“ Ob das Auto effizient ist oder nicht. Ob der Preis für das Auto gerechtfertigt ist oder nicht. Ob das Auto den eigenen Vorstellungen und Wünschen entspricht oder nicht. Und um dem Ganzen noch die Krone aufzusetzen, wird Ihnen dann auch vorgeschrieben, wo Sie zu tanken haben. Denn andere Tankstellen können den speziell für Ihr Auto passenden Treibstoff nicht liefern. Unvorstellbar? In der Wärmeversorgung muss dieses Vorgehen immer häufiger genauso akzeptiert werden. 

Manchmal muss es Wärme sein
Manchmal muss es Wärme sein
ABTAUUNG – VERFAHREN UND MÖGLICHKEITEN verstehen und beurteilen

Manchmal muss es Wärme sein

-

Mit dem deutlich steigenden Einsatz von Luft/Wasser-Wärmepumpen zur Wärmeversorgung von Gebäuden haben sich die Aufgabenstellungen für das Fachhandwerk geändert. Hierzu zählt z. B. auch die Planung von Abtauprozessen an Wärmeübertragern, die notwendig sind, um sowohl die Wirtschaftlichkeit als auch Funktion des Wärmepumpenprozesses zu erhalten. Welche Möglichkeiten an verschiedenen Verfahren zur Abtauung die Hersteller einsetzen und was diese letztendlich für das Gerät, den Wärmekomfort und die Effizienz bedeuten, beschreibt der folgende Beitrag.

Kilfrost

Wärme besser übertragen

-

Kilfrost präsentierte die Vorteile von inhibierten Glykolen als Wärmeübertragerflüssigkeiten. Sie kommen im Kreislauf des Wärmens, Kühlens sowie in industriellen Anlagen zum Einsatz, übertreffen den Korrosionstest-Standard ASTM D 1384-05 und bewirken einen effektiven Korrosionsschutz. Produkte...

Von Bienen, Hummeln und Hornissen
Von Bienen, Hummeln und Hornissen
Absorptionskälteanlagen zur Energiesparenden Kühlung mit Wärme

Von Bienen, Hummeln und Hornissen

-

Überhitzte Räume zu kühlen wird immer wichtiger. In bestehenden Gebäuden gelang das häufig nur durch Kompressionskältemaschinen mit entsprechendem Energieverbrauch. Eine neue, interessante Alternative stellen die modernen Absorptionskälteanlagen von Baelz dar. Sie sind wesentlich kleiner und leichter als die bisher am Markt vorhandenen, für nachträglichen Einbau geeignet und durch thermische Kälteerzeugung mit dem ungiftigen Stoffpaar Lithiumbromid und Wasser wesentlich umweltfreundlicher als bisherige Kältemaschinen. Uwe Bälz, Renate Kilpper, Heilbronn

Wenn Wärme über Luft nicht abgeführt werden kann ... - © Alle Bilder: Mitsubishi Electric
Wenn Wärme über Luft nicht abgeführt werden kann ...
WASSERGEKÜHLTES VRF-KLIMASYSTEM KÜHLT SPARKASSE

Wenn Wärme über Luft nicht abgeführt werden kann ...

-

Air-to-Air-Anwendungen gelten mittlerweile als Standard für die Klimatisierung von Büro- undGeschäftsräumen. Sie sind hocheffizient, einfach zu installieren und leicht zu bedienen. Was aberist, wenn die Voraussetzungen für eine direkte Abführung der Wärme über Kältemittel/Außenluft nicht vorliegen? In der Filiale der Sparkasse Karlsruhe Ettlingen in der Essenweinstraße kommt deshalb eine wassergekühlte VRF-Einheit in Kombination mit zwei Rückkühlern zum Einsatz, da die Aufstellung eines luftgekühlten Außengerätes dort nicht möglich ist.

Wie die Abwärme von Kälteanlagen nutzbar wird

Wärme zurückgewonnen

-

Überall in der Lebensmittelindustrie sind Kälteanlagen im Einsatz und produzieren Abwärme, die oft nur ungenutzt verpufft: Mit der neuesten Generation von Hochdruckverdichtern kann diese Energiequelle für die Warmwasseraufbereitung ausgeschöpft werden. Bei Friki in Storkow, einer der modernsten Geflügelschlachtereien Deutschlands, hat man damit die Energiekosten um 50 Prozent reduziert.Robert Sossi, Germering

Sylvia Schädlich (hrsg.)

Kälte Wärme Klima

-

In diesem Buch findet man wichtige Arbeitsgrundlagen für den täglichen Einsatz kompakt und systematisch zusammengefasst: Maßeinheiten, Umrechnungstabellen, Stoffwerte, Formeln und Rechenmodelle, Branchenadressen und Fachzeitschriftensowie einen Veranstaltungskalendermit allen wichtigen Kongressen...

© Alle Thermaflex
Biogas heizt und kühlt das Hotel Kloster Haydau

Mit Wärme kühlen

-


Das denkmalgeschützte hessische Kloster Haydau wurde vor Kurzem zu einem internationalen Tagungskomplex mit moderner Hotelanlage umgebaut. Die Energieversorgung übernimmt größtenteils eine nahegelegene Biogasanlage, die neben Strom und Heizwärme auch Kühlwasser für die hoteleigenen Klimaanlagen liefert. Der Wärme- und Kältetransport erfolgt über ein rund zwei Kilometer langes Rohrsystem aus vorisolierten Flexalen-Kunststoffrohrleitungen.

VORSCHAU

Kostenlose Wärme durch Lebensmittelkühlung

-

Die Abwärme der Kühlmöbel im Lebensmitteleinzelhandel ist wertvolle Energie, die oft ungenutzt bleibt. Eine intelligente Nutzung dieser Abwärme kann Energie und Kosten einsparen.

Abwasser als Energiequelle

Wärme aus der Kanalisation

-


Während Wärmepumpen für Ein- und Zweifamilienhäuser mit der Wärmequelle Luft, Wasser, Erdreich bereits bestens in den Markt eingeführt sind und im beachtlichen Maß Umgebungswärme nutzen, sind Wärmepumpen-Großanlagen noch Seltenheit. Die Firma Ochsner baut ein komplettes Programm an Industriewärmepumpen von 100 bis 1000 kW für den Einsatz in großen Gebäuden und industriellen Prozessen.

DEUTSCHLAND

Deutschland: Mehr Mittel für die Wärme

-

2012 wird das Marktanreizprogramm des Bundesumweltministeriums für erneuerbare Energien im Wärmebereich (MAP) mehr Förderung ausschütten können als 2011 abgerufen wurde. Aufgrund von Restmitteln aus den Vorjahren stehen in diesem Jahr 366 Millionen Euro zur Verfügung.

SYlvia Schädlich (Hrsg.)

Taschenbuch Kälte Wärme Klima 2012

-

In diesem Nachschlagewerk im Taschenformat, das es bereits seit über 40 Jahren gibt, findet der Fachmann wichtige Arbeitsgrundlagen für den täglichen Einsatz, kompakt und systematisch zusammengefasst: Maßeinheiten, Umrechnungs­tabellen, Stoffwerte, Formeln und Rechenmodelle, Branchenadressen und...

Zu wenig Investitionen in erneuerbare Wärme?
Zu wenig Investitionen in erneuerbare Wärme?
Agentur für Erneuerbare Energien

Zu wenig Investitionen in erneuerbare Wärme?

-

Die Ausbauziele für Erneuerbare Energien im Wärmebereich und die Branchenentwicklung drohen nach Meinung der Agentur für Erneuerbare Energien, Berlin, immer weiter auseinander zu klaffen. Deutsche Hersteller von Erneuerbare-Wärme-Anlagen scheuen sich, in zusätzliche Produktionskapazitäten zu investieren. Diese wären jedoch notwendig, um die Ausbauziele der Bundesregierung bis 2020 zu erreichen. Sowohl die Investitionen in Erneuerbare-Wärme-Anlagen als auch in deren Fertigungsstätten fielen 2010 zu gering aus. Damit die Energiewende auf dem Wärmemarkt gelingen kann, braucht es stabile Rahmenbedingungen, so die Agentur.