Ein Verwaltungsgebäude in Bottrop wurde in zwei Schritten mit modularen Energiezentralen von Remko ausgestattet, im Austausch gegen Bestands-Wärmepumpen. Als Basis dient die Luft-Wasser-Wärmepumpe SQW. Mit diesen Geräten kann nun das Heizen und Kühlen problemlos umgesetzt werden.
Die Entwicklung im Kühl- und Gefrierhausbau hat sich in den letzten 40 Jahren gravierend verändert. Dies ist nicht zuletzt dem Sandwichpaneel geschuldet. Die moderne Leichtbauweise mittels Sandwichpaneelen ermöglicht im Vergleich zu der früher angewandten konventionellen Massivbauweise unzählige Vorteile und Gestaltungsmöglichkeiten, wie etwa die moderne Hochregallagertechnik mit vollautomatischer Lagergutsteuerung.
Um auf künftige Sommer mit Extremtemperaturen vorbereitet zu sein, hat GEA Bock in die Klimatechnik investiert. Seit einem Jahr stellt eine mit Propan betriebene Anlage zusätzliche Kälteleistung bereit und sorgt für maximalen Klimatisierungskomfort in den Büros. Zugleich schuf sie das ideale Testumfeld für eine Eigenentwicklung: den halbhermetischen Kohlenwasserstoff-Verdichter HG66e HC. Nach dem erfolgreichen Selbstversuch geht der HG66e HC nun in Serie.
Der 5. Kälten-Treff findet vom 29. bis 30. März an der Norddeutschen Kälte-Fachschule in Springe statt. Zehn Referenten werden in dem Vortragsmarathon einen bunten Strauß an neuesten Informationen präsentieren. Zwei weitere Unternehmen werden ihre Produkte vorstellen und für Fragen zur Verfügung...
Dachoberlichter wie Lichtkuppeln und Lichtbänder vereinen in Gewerbebauten mehrere Funktionen in sich. Sie sorgen primär für eine natürliche Beleuchtung und ein hohes Maß an Tageslicht. Richtig ausgeführt können sie zudem zur Raumlüftung eingesetzt werden und zusätzlich als natürlich wirkende Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (NRWG) wichtiger Bestandteil des Brandschutzes sein.
Johnson Controls und die Katjes Fassin GmbH und Co. KG verbindet eine langjährige Partnerschaft. Nicht nur mit individuellen Maschinenlösungen, sondern auch mit einer Vielzahl an fortlaufenden Services begleitet Johnson Controls den Süßwarenhersteller – darunter fallen z. B. die Wartung der Anlagen, Prognose- und Diagnoseservices sowie Reparaturdienstleistungen.
Damit der externe Geräuschpegel nicht zum dauerhaften Problem wird und dennoch ein gutes Raumklima möglich ist, werden besonders effiziente dezentrale Lüftungssysteme benötigt, die selbst wenig Eigengeräusche produzieren und das erhöhte eindringende Lärmaufkommen absorbieren können. Dabei müssen neben den Geräteeigenschaften auch die eingestellte Volumenleistung, bautechnische Eigenschaften anderer Fassadenbestandteile sowie die Raummaße berücksichtigt werden.
Die Entwicklung im Kühl- und Gefrierhausbau hat sich in den letzten 40 Jahren gravierend verändert. Dies ist nicht zuletzt dem Sandwichpaneel geschuldet. Die moderne Leichtbauweise mittels Sandwichpaneelen ermöglicht im Vergleich zu der früher angewandten konventionellen Massivbauweise unzählige...
Es ist egal, ob ein Unternehmer, der sich mit dem Thema Nachfolge befasst, 50, 60 oder 65 Jahre alt ist. Die Regelung der Nachfolge im eigenen Unternehmen sollte drei oder besser fünf Jahre, in manchen Fällen sogar zehn Jahre (Stichwort Erbschafts- und/oder Einkommenssteuerrecht) vor dem angestrebten Übergabe- bzw. Verkaufstermin eingeleitet werden.
Der Automobilzulieferer Winkelmann Powertrain Components hat eine neue Anlage für die Kälteerzeugung in Betrieb genommen, die gleich mehrere Register hocheffizienter Kältetechnik zieht. Beteiligt sind eine Absorptionskältemaschine, eine Turbocor- und eine Kompressionskälteanlage sowie ein Kühlturm, ein Freikühler und ein vorhandenes BHKW.
Refco bietet mit seinem Sortiment an Werkzeugen und Einbauteilen Arbeitsmittel an, welche den Kälteanlagenbauer beim sorgfältigen Umgang mit Kältemittel unterstützen. Dem Kältetechniker und der Umwelt zuliebe gilt es, den Ausstoss von Kältemitteln zu verhindern oder zumindest zu minimieren. Mit den in der Folge vorgestellten Werkzeugen kann das Befüllen und Entleeren von Kälteanlagen so optimiert werden, dass kein Kältemittelverlust auftritt. Die Werkzeuge sind optimal auf die Bedürfnisse im Feld abgestimmt und zeichnen sich durch höchste Zuverlässigkeit, Genauigkeit und Sicherheit aus.
Das belgische Familienunternehmen La Lorraine setzt in seinem neuen Tiefkühl-Zentrallager in Tschechien auf Güntner Highstore-Kühler und thermowave Plattenwärmeübertrager. Die in den letzten Jahren rasant gewachsene Großbäckerei hat nordwestlich von Prag vorausschauend eine großzügige Infrastruktur geschaffen, die Lagerfläche für eine im Vergleich zu 2012 verdoppelte Produktionskapazität bietet. Das vollautomatisierte Hochregal-Tiefkühllager hat rund 27 300 Paletten-Stellplätze.
Auch in der industriellen Prozesstechnik ist die Deckung des Kältebedarfs ein stetig steigender und ungewisser Kostenfaktor. Grund dafür ist die F-Gase-Verordnung der EU mit dem darin festgeschriebenen F-Gase-Phase-Down. Die damit einhergehende Kostenspirale für fluorierte Kältemittel und die verschärften gesetzlichen Wartungsanforderungen machen die finanziellen Aufwendungen für die Kälteerzeugung zunehmend unkalkulierbarer. Die eChiller-Modellreihe der Efficient Energy GmbH ist von all dem nicht betroffen.
Ist die Erweiterung einer IT-Umgebung geplant, kommt das Kühlkonzept rasch an seine Grenzen oder wird einfach nur unwirtschaftlich. Modulare Kühlsysteme helfen weiter: Diese eignen sich zur Kühlung einzelner Schränke, zum Aufbau einer Kaltgang-Klimatisierung und sogar für High Performance Computing-Systeme, bei denen bis zu 40 kW Leistung pro Schrank gekühlt werden müssen.
Die Lehrwerkstatt der Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik im beruflichen Schulzentrum in Leonberg hat eine neue Raumklimatisierung erhalten, die allen aktuellen Anforderungen an ökologische Gesichtspunkte und Aspekte der Arbeitssicherheit entspricht.
Mit dem 1. Januar 2019 tritt das Kigali-Abkommen, das globale Pendant zur europäischen F-Gase-Verordnung, in Kraft. Auch dieses Abkommen gibt eine schrittweise Reduktion von F-Gasen vor, Zieldatum ist das Jahr 2047. Bis dahin sollen die in Verkehr gebrachten CO2-Äquivalente Mengen von HFKWs auf rund ein Sechstel des Basiswerts reduziert werden.
Jeder, der in der EU mit HFKW-Kältemitteln zu tun hat, spürt die zunehmende Verknappung der Kältemittel „vor Ort“ und jeder weiß, dass ursächlich dafür die Verordnung (EU) 517/2014 (F-Gase-Verordnung) ist. Doch wie hängt der Verordnungstext mit der begrenzten Verfügbarkeit eines bestimmten Kältemittels zusammen. In diesem Beitrag wird versucht, das zu erläutern.
In Nordsumatra, eine Provinz im nördlichen Teil des Inselstaates Indonesien, leben rund 13,5 Millionen Menschen. Gelegen zwischen dem Indischen Ozean und der Straße von Malakka, zeichnet sich die Region durch eine schier unerschöpfliche Quelle an Meeresressourcen aus. Dieser Aspekt, verbunden mit der steigenden Bevölkerungszahl, lässt die Fischindustrie seit Jahren stetig wachsen. Es muss daher auch sehr viel mehr gekühlt werden.
Umweltfreundliche, kostengünstige und dabei effiziente gewerbliche Kältemaschinen erfordern eine ganze Reihe innovativer technischer Lösungen und Komponenten. Dazu gehört das Zusammenwirken von Kupferrohren mit geringerem Durchmesser und Kältemitteln wie Propan (R290) mit niedrigem Treibhauspotenzial. Denn kleinere Rohrdurchmesser verbessern die Wärmeübertragung und ermöglichen dadurch kompaktere, leichtere Wärmeübertrager mit erhöhter Druckfestigkeit und weniger Füllmenge. Nigel Cotton, Brüssel, und Yoram Shabtay, Prospect Heights (Illinois/USA)