Im Jahre 1998 wurde mit der Markteinführung der Octagon®-Verdichter begonnen, von denen mittlerweile mehr als 300 000 Stück produziert wurden. Mit Einführung der kleinen 4-Zylinder in der C3-Baureihe ab dem Jahr 2000 begann die effektive Serienproduktion. Grund genug, einmal zurückzuschauen und ein technisches Resümee zu ziehen.
In Anbetracht mehrerer Millionen installierter Quadratmeter Kühl-decken, bedarf die Kühldecken-Technik keiner Erklärung mehr und darf getrost als eine der gängigen Methoden zur Raumkühlung angesehen werden. Anzumerken ist lediglich, dass hierbei immer Wasser als Wärmeträger die Decken- elemente durchströmt.
Vor knapp 2 Jahren veröffentlichte die KK erstmals Erfahrungen des Autors bei der neutralen und sachlichen Bewertung von Schadensfällen. Mit großer Resonanz. Gleiches galt anschließend für seinen Vortrag während der letzten KK-Fachtagung im März 2004. Nach großem Zuspruch der Tagungsteilnehmer folgt nun die zweite Veröffentlichung für alle KK-Leser.
Downloads:
Verdichter sind in fast allen Kälteanlagen und Wärmepumpen die treibende Kraft für den Prozeß. Sie sind dafür verantwortlich, daß das Kühlgut kalt bleibt. Fällt der Verdichter aus, entstehen zum Teil erhebliche Kosten. Daher ist es sinnvoll, den Verdichter bestmöglich zu schützen.
Die seit 1994 produzierten halbhermetischen Verdichter von Bock, die Baureihen HA und HG, wurden unter speziellen Gesichtspunkten entwickelt. Im Vordergrund stand die zur Schonung der Ozonschicht und zur Reduzierung der Emission von Treibhausgasen erforderliche Verminderung von Kältemittelleckagen. Daher war die Hermetisierung der wichtigste Aspekt.