Mit Wirkung zum 1. Januar 2015 wurde die BerlinerLuft Ventilatoren und Geräte GmbH zur BerlinerLuft. Ventilatoren und Prozesslufttechnik GmbH (BLVP) umfirmiert. Mit der Umfirmierung will sich die BerlinerLuft. Ventilatoren und Prozesslufttechnik GmbH nun noch konsequenter auf das Marktsegment der Industrie- und Prozessluftkunden fokussieren.
Als eines der global führenden mittelständischen Unternehmen begrüßt ebm-papst die Revision der Ökodesign-Verordnung für Ventilatoren (EU) Nr. 327/2011. Wir sind der Auffassung, dass diese Verordnung einen nicht unwesentlichen Anteil dazu beiträgt, die Energieeffizienz bis zum Jahr 2030 um 30 Prozent zu steigern. Rainer Hundsdörfer, Mulfingen
05.11.2014 – Der bionische Bio-Ventilator von Ziehl-Abegg ist der beste Ventilator des Jahres 2014. Er erspart den Menschen Lärm, benötigt weniger Strom und reduziert den CO2-Ausstoß. Eingesetzt werden kann die Neuentwicklung beispielsweise in der Kältetechnik, in Heizungen, Wärmepumpen und zur...
Laut Ökodesignvorschrift EU 327/2011 müssen alle Ventilatoren ab einer bestimmten Größe bestimmte Energieeffizienzanforderungen erfüllen. Dazu zählen ab nächstem Jahr auch Ventilatoren, die in Produkte eingebaut sind und beispielsweise im Rahmen einer Wartung ersetzt werden müssen. Das kann zu erheblichen Problemen und Kosten führen, denn letztere entsprechen nicht unbedingt den neuen Effizienzvorschriften.
Der bionische Bio-Ventilator ist der beste Ventilator des Jahres 2014. Er erspart den Menschen Lärm, benötigt weniger Strom und reduziert den CO2-Ausstoß in mehrfacher Hinsicht. Eingesetzt werden kann die Neuentwicklung beispielsweise in der Kältetechnik (Kühlkette bis zum Supermarkt), in Heizungen, Wärmepumpen und zur Elektronikkühlung (Rechenzentren, Schaltschrankkühlung, Umrichterkühlung). Zum nachhaltigen Ansatz passt, dass der Ventilator zu 100 Prozent recycelbar ist. Der CO2-Fußabdruck wird minimiert. Der Ventilator hat zudem eine höhere chemische Beständigkeit, weist eine bessere Kälteschlagzähigkeit auf und ist heißwasser- sowie dampfbeständiger.
08.08.2014 – Mit der neu gegründeten Arbeitsgruppe Ventilatoren“ im Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK) wurde eine Interessenvertretung geschaffen, die mehr als 80 Prozent der für den Bereich Klima, Kälte und Lüftung relevanten Industrie vertritt. Ende Juli wählte die AG, in der 14...
Mit der neu gegründeten Arbeitsgruppe „Ventilatoren“ im Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK) wurde eine Interessenvertretung geschaffen, die mehr als 80 Prozent der für den Bereich Klima, Kälte und Lüftung relevanten Industrie vertritt. Ende Juli wählte die AG, in der 14 Industrieunternehmen organisiert sind, Markus Mayer (Rosenberg Ventilatoren GmbH) einstimmig zum Vorsitzenden.
Eine neue EC-Axialventilatoren-Baureihe (Bild) mit Durchmessern von 400 bis 910 mm ist auf dem Stand von ebm-papst zu sehen. Zwei ebenfalls neue EC-Motoren bilden die Grundlage für diese Baureihe. Dank verbesserter Motorentwärmung und durch Einsatz spezieller Werkstoffe konnte die Leistungsdichte weiter erhöht werden. Der modulare Aufbau von Motor und Elektronik ermöglicht einen Leistungsbereich von 250 W bis 1,3 kW bei den ein- und dreiphasigen Ausführungen.
Im ersten Halbjahr 2013 konnte der Ventilatoren- und Motorenbauer Ziehl-Abegg seinen Umsatz um 6,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum steigern. Umsatztreiber waren vor allem Länder in Asien und Amerika, doch auch der Absatz in Deutschland ist um mehr als 9 Prozent gewachsen. Im ersten Halbjahr 2012 lag der Umsatz noch bei 180 Mio. Euro, im ersten Halbjahr 2013 bereits bei 192 Mio. Euro.
Im Rahmen des internationalen Plus X Award erhielt Ziehl-Abegg in diesem Jahr elf Siegel für Produktqualität und wurde in zwei Kategorien als Bestes Produkt des Jahres 2013 ausgezeichnet. Die Auszeichnungen betreffen die Geschäftsbereiche Lufttechnik und Automotive.
ebm-papst hat für den Anwendungsbereich Fan Coil energiesparende und leise Ventilatoren in verschiedenen Ausführungen entwickelt. Da die in den Ventilatoren integrierten EC-Motoren zudem mit hohen Wirkungsgraden arbeiten, verbrauchen sie bis zu 70 Prozent weniger Energie als herkömmliche AC-Antriebe...
Der Ventilatorenbauer Ziehl-Abegg hat beim Industriepreis 2013 die Auszeichnung "Best of 2013" im Bereich Produktionstechnik & Maschinenbau erhalten. Mit dem Industriepreis werden die fortschrittlichsten Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz mit besonders hohem ökologischen, ökonomischen und technologischen Nutzen ausgezeichnet. Über 1.200 Unternehmen hatten sich 2013 für den Preis beworben, der gemeinsam vom Huber Verlag für Neue Medien und der Initiative Mittelstand vergeben wird. Das Künzelsauer Industrieunternehmen hatte erstmals am Wettbewerb teilgenommen und der 30-köpfigen Jury einen energiesparenden Ventilator in bionischem Design vorgestellt.
Isotop DZE-BL-4 (Bild) von Reinicke ist ein schwingungsisolierendes Element aus Edelstahl mit zwei unterschiedlichen Dämpfungsmaterialien, welche kombiniert sowohl auf Druck als auch auf Zug belastbar sind.
Auf der Chillventa stellt ebm-papst die neuesten Produkte und Lösungen für die Kälte-, Klima- und Wärmepumpentechnologie aus, die bereits jetzt schon die geforderten Grenzwerte hinsichtlich ihrer Effizienz deutlich übertreffen. Dazu gehören die HyBlade-Axialventilatoren für kältetechnische...
Mitte Juni hat die EU Kommission im Rahmen der Öko-Design Richtlinie höhere Anforderungen in Bezug auf die Energieeffizienz von Ventilatoren beschlossen.
Der Ventilatorenhersteller ebm-papst hat seine speziell für den Einsatz in der Luft- und Klimatechnik konzipierte Plug Fans Baureihe komplett überarbeitet. In acht Baugrößen decken die neuen Ausführungen bei Laufraddurchmessern von 250 bis 560mm und Antriebsleistungen von 0,4 bis 6kW ab.
Eine neue...
Die reversierbaren Ventilatorserien von Multi-Wing TR7Z und TR11W wurden für Anwendungen entwickelt, bei denen Luftströme gleichen Betrags für beide Strömungsrichtungen erforderlich sind. Die Reversierbarkeit sei speziell bei Anwendungen wie der Holz- und Ziegeltrocknung, der Vakuumtrocknung sowie...
Mit Bluetooth wurde bereits Ende der 1990er Jahre ein Industriestandard für die Fernvernetzung von Geräten über kurze Distanzen geschaffen, der heute fast nicht mehr aus dem täglichen Leben wegzudenken ist. Bluetooth bildet die Schnittstelle, über die sowohl mobile Kleingeräte wie Mobiltelefone und PDAs als auch Computer und Peripheriegeräte miteinander kommunizieren können, und zwar ohne aufwendige oder lästige Kabelverbindung. Diesen Vorteil können jetzt auch Anwender aus dem Bereich der Kälte- und Klimatechnik nutzen, denn Ventilatoren lassen sich mittlerweile ebenfalls über Bluetooth fernsteuern.
Die neu entwickelten Hyblade Axialventilatoren mit einer Hybrid-Struktur für die Ventilatorschaufeln sind eine von mehreren Produktinnovationen, die ebm-papst auf der Chillventa präsentiert. Die Verbindung einer Aluminium-Trägerstruktur mit einer Hülle aus glasfaserverstärktem Kunststoff nach...
Ziehl-Abegg rundet die Baureihen des FE2owlet (im Bild) sowie der hocheffizienten Radialventilatoren Vpro im Durchmesserbereich nach unten ab. Die aktuellen Erkenntnisse der Bionik in Symbiose mit dem neuesten Stand der Technik, welche Grundlage der Neuentwicklungen des FE2owlet und Vpro waren...
Thermokey vergrößert das Zubehörprogramm „Regeltechnik“ um ein Stufenschaltwerk speziell für die geräuschfreie Stufenregelung (in Gruppen) von Ventilatoren von Rückkühlern und Verflüssigern durch Zu- bzw. Abschalten der Ventilatoren: Temperatursignale (2 Signaleingänge für NTC Fühler), Drucksignale...
Verschiedene Arten der Drehzahlveränderung von Ventilatoren erlauben eine anwenderorientierte Effizienzsteigerung bei Axialventilatoren in der Kältetechnik. Über die Wirtschaftlichkeit eines Ventilators entscheiden neben dem Wirkungsgrad des Antriebsmotors auch die Investitionskosten der möglichen Systeme zur Drehzahlveränderung. Der eigentliche Ventilatorwirkungsgrad bleibt bei dieser Betrachtung unberücksichtigt. Es werden die in der Lufttechnik am häufigsten verwendeten Systeme Spannungssteuerung, Frequenzsteuerung und die EC-Technologie gegenübergestellt.
Für Gebläse und Ventilatoren werden heute in vielen Anwendungsfällen Asynchronmotoren mit Kurzschlussläufer eingesetzt. Dieses Motorprinzip hat sich seit seiner erstmaligen Vorstellung im Jahre 1889 in vielen Bereichen bewährt. Die Asynchronmotoren zeichnen sich durch ihren einfachen, dadurch robusten und im Prinzip verschleißfreien Aufbau aus. Diese Eigenschaften waren in der Vergangenheit die wesentlichen Argumente. Heute wird die hohe Verfügbarkeit einer Antriebslösung als selbstverständlich vorausgesetzt. Durch den globalen Einsatz, das größere Verantwortungsbewusstsein gegenüber unserer Umwelt und aufgrund der schnellen und flexiblen Reaktion als entscheidender Erfolgsfaktor treten heute andere, zusätzliche Eigenschaften in den Vordergrund.
In den vergangenen 5 Jahren hat sich der Exportanteil bei Ziehl-Abegg auf 60 Prozent erhöht. Hauptanteil daran hat die Lüftungstechnik, wozu auch Ventilatoren für kälte- und klimatechnische Anwendungen zählen. Und obwohl das Familienunternehmen heute im Weltmarkt zur Spitze zählt, wurde bislang kein großes Aufheben darum gemacht.
Ventilatoren sind Strömungsmaschinen zur Förderung von Luft, die wir nicht sehen und fassen können und die uns zurufen könnte ihr lebt mit mir und kennt mich nicht. Luft, sie ist nicht nur unser wichtigstes Lebensmittel sondern auch ein Stoff, ein Gut, das auf vielfältigste Weise in allen Bereichen des technisierten Lebens genutzt und durch Ventilatoren transportiert wird. Die auf den Bedarfsfall zugeschnittene, optimale Auswahl eines Ventilators, die Klärung der Materialfrage, die Einbindung des Ventilators in eine Anlage, die Festlegung des Antriebes sowie die erforderliche Regelung und Steuerung, das alles sind Fragen, die von einem Fachmann zu bearbeiten sind.